Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,

    im Prinzip hast du Recht, wobei das auch noch von der Funktion abhängen könnte, die Du in dem Logikkanal benutzt.
    Aber Du hast es doch in der Hand, das so zu lösen, wie Du es möchtest. Eine Sperre, die bei 1 ein AUS sendet, sonst den Wert Deiner restlichen Logik ist einfach ein UND, bei dem der eine Eingang (die Sperrinformation) negiert wird. Ist dieser Eingang = 1, dann ist das UND immer AUS, sonst wird einfach der Wert des anderen Eingangs durchgeschaltet.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
      Sehe ich das richtig, dass ich die Kanal in dem Zustand sperren muss, den ich "halten" will?
      Im Urlaub würde ich eher den Aktor zwangsweise ausschalten. Wenn Du den Kanal der Logik sperrst, musst Du aufpassen, das die Heizung nicht aus Versehen den ganzen Urlaub durchläuft.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Hallo,

        Super Thread! Und auch die Bereitschaft von MDT, auf Kundenwünsche einzugehen bzw. offensichtliche Ungereimtheiten zu beseitigen, finde ich ganz hervorragend (bei anderen Herstellern - bekannter deutscher Wärmepumpenhersteller - ist man ganz anderes Verhalten gewohnt 😞).

        hjk Mir sind beim Logikmodul (SCN-Log1.02) noch ein Paar Dinge aufgefallen, die ggf. einer Korrektur bedürfen (ich hoffe ich habe im Forum nicht bereits vorhandene Einträge diesbezüglich übersehen):
        1. Beim Temperatur-/Wertevergleicher lassen sich für die DPTe 6.010, 8.*, 9.*, 13.* und 14.* negative Hysteresewerte als Parameter für den Vergleichswert eintragen, was nach meinem Verständnis für den durch Vergleichs-/Hysteresewert gebildeten Wertebereich eigentlich nicht sein dürfte (untere Grenze des Wertebereichs = Vergleichswert - 1/2*Hysteresewert; obere Grenze des Wertebereichs = Vergleichswert + 1/2*Hysteresewert). Möglich dass das Modul letztendlich doch wieder richtig rechnet, das habe ich aber nicht ausprobiert.
        2. Beim Formatwandler "DPT 9.* 2 Byte Gleitkomma => 1 Bit" können als Grenzwert (>=; <) nur positive Zahlen (1...100.000) eingegeben werden, obwohl der Datenpunkt auch negative Zahlen sowie die "0" vorsieht. Hintergrund: Ich verarbeite bzw. verändere das Niveau der Heizkennlinie (negative/positive ganze Zahl sowie "0") meiner Wärmepumpe über KNX, um das Takten zu verhindern. Die KNX-Schnittstelle der WP gibt mir diesen Wert als DPT 9.* (2-Byte-Gleitkommawert) aus. Um aus dem aktuellen Wert ein Flag zu erzeugen ("1" wenn >= Grenzwert), müsste ich ggf. auch einen negativen Wert als Grenzwert eingeben können.
        Bei dieser Gelegenheit hätte ich noch einen Wunsch:
        Wäre es möglich, beim Vervielfacher/Sequenzer für die Ausgänge 1 - 4 je eine Sendeverzögerung wie bei der Universal-Logik zu realisieren, um eine flexible Sequenz von Telegrammen mit einer GA zu erzeugen?

        Viele Grüße
        Lothar


        Kommentar


          Ich habe noch eine Frage zum Logikmodul V2.

          Habe am Logikgatter / Inverter mit zwei Eingängen (1x Fensterkontakt über einem KNX RF-TP Koppler 670 und 1x Auswertung von einem Temperaturvergleicher ebenfalls vom Logikmodul) die UND-Logikfunktion gewählt, um die Sendeverzögerung von 30 min zu nutzen. Weitere Einstellungen habe ich mit
          - Objekttyp Ausgang Ein/Aus
          - Sendebedingung bei Eingangstelegramm
          - Sende bei Telegrammeingang auf allen Eingangsobjekten
          - Sendeverzögerung /zyklisches Senden Sendeverzögerung
          - Zeitbasis Minute
          - Zeit 30 min
          - Ausgang sendet erst wenn alle Eingänge gültig aktiv
          vorgenommen, um zum Beispiel mit Sendung eines Wertes über den Vervielfacher / Sequenzer eine Datei über ise KNX Sonos abspielen zu lassen.

          Was muss ich ändern bzw. zusätzlich einstellen, um mich alle 30 min daran erinnern zu lassen, dass ein Fenster offen ist, bis die UND-Logik durch Schließen des Fensters im Logikgatter beendet wird. Vielleicht gibt es auch eine bessere Lösung für mein Vorhaben mit dem Logikmodul. Bisher läuft meine angedachte Logik nur einmal durch (Ein - nach 30 min am Ausgang des Logikgatters / Inverter).

          Vielen Dank im Voraus
          Frank1969​

          Kommentar



            ​​​​​​Frank1969
            Ich glaube das Logikmodul selbst kann es nicht, bin unterwegs und kann es daher nicht testen. Aber du könntest quasi einen der beiden Sendenen (Fenster oder Temperatur) sagen, dass sie zyklische senden sollen. Dann hättest du durch die Einstellung "bei jedem Eingangstelegram" immer wieder einen trigger, solange die UND Bedingung gegeben ist.

            Unklar ist mir aktuell, ob ein zyklisches Senden unterhalb von 30min die Logik jedes Mal neu starten und damit auch die 30min Verzögerung neu starten lässt. Das müsstest du mal testen.
            Grüße Etienne

            Kommentar


              Zitat von Frank1969 Beitrag anzeigen
              Ich habe noch eine Frage zum Logikmodul V2.​ [...]
              Das ließe sich mit dem Logikmodul abbilden. MDT hat in den Tipps & Tricks eine Lösungsumsetzung für einen ähnlichen, aber insgesamt komplexeren, Anwendungsfall vorgeschlagen:
              https://www.mdt.de/fuer-profis/tipps-tricks.html
              Logikmodul > Zeitverzögertes nacheinander schalten mehrerer Ausgänge

              Aus meiner Sicht musst du nur die Komplexität entfernen: Statt dem Formatwandler ein Logikgatter und statt bis 8 zu zählen eben nur bis 1 (aus meiner Sicht könntest du dir damit eine Funktion (Universal-Rechner) sparen.

              Kommentar


                Auch wenn der Thread schon alt ist, so habe ich nochmal eine neue Herausforderung und vielleicht habt ihr ja eine Idee, wie ich dies mit dem Logikmodul realisieren kann.

                Ich würde gerne Szenen durchschalten können mit einer Taster. So habe ich aktuell 4 Szenen auf einer Gruppenadresse und würde diese umlaufend gerne mit einem Taster aktivieren. Ich weiß, einige MDT Taster können dies mittlerweile direkt über die Applikation, aber ich nutze mehrere Enertex Meta² und würde dies gerne damit realisieren.

                Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee?!

                Kommentar


                  Hi

                  Kann leider nicht Testen. In meiner Theorie geht es so.

                  Ich habe es mal für die Umschaltung der Szenennummer 10-13 ausgelegt das kann man natürlich noch anpassen.

                  image.png


                  image.png

                  image.png

                  image.png


                  Gruss Oliver​​

                  Kommentar


                    Hi Oliver,

                    vielen Dank für deinen Ansatz! Sieht für mich sehr logisch aus und zeigt mal wieder, wie kompliziert ich gedacht habe.

                    Habe es nachgebildet und werde es heute Abend mal testen

                    Kommentar


                      Kurze Frage noch.....ihr wüsstet nicht, wie man anhand einer Szenennummer ein 14byte-Objekt mit dem Modul versenden kann?

                      14byte wäre statisch vom Text her

                      Kommentar


                        Das sollte über Umwege möglich sein.

                        Dazu müssen die Szenen Nummern im Bereich 2-9 liegen.

                        Beachte:
                        Szene 1 = Dezimalwert 0
                        Szene 2 = Dezimalwert 1
                        Szene 3 = Dezimalwert 2
                        Szene 4 = Dezimalwert 3

                        usw.

                        Nun nimmst du den Formatwandler 1Byte zu 8Bit.
                        Jetzt wird mit Szene 2 das Bit 1 angesteuert mit Szene 3 das Bit 2 usw.

                        Danach kommt der Formatwandler 1Bit zu 14Byte zum Einsatz dessen Eingänge belegts du mit den Ausgängen vom vorherigen Formatwandler.


                        image.png

                        image.png

                        image.png​​

                        Kommentar


                          Das werde ich testen! Habe meine Szenen zum Glück passend bei 1-5 auf der Gruppenadresse.

                          Jetzt habe ich nur leider noch ein Problem bei deiner Idee bzgl. dem Heraufzählen der Szenen. An sich funktioniert ist mit dem Durchschalten. Leider habe ich aber eine doppelte Aktivierung der Szene, wenn der Sprung von 3 auf 4 geht, denn er geht durch das Zurückspringen sofort wieder auf 1. Heißt er schickt sofort noch eine 1 auf die Gruppenadresse.

                          Vom Verhalten her ist es auch nachvollziehbar. Meine Idee ist nun, dass ich den Szenenbereich einfach um 1 erhöhe, dann sollte ich beim Sprung von 4 auf 5 direkt auf die 1 fallen und 5 ist einfach nicht vergeben. Oder hast du eine andere Idee??

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X