Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abzweigklemme, wofür?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Abzweigklemme, wofür?

    Hallo, bei dem Multisensor gibt es ja nun auch eine Abzweigklemme. Wofür ist die? Um z.B. Einen externen Sensor wie z.B. Meine Sensoren im Estrich anzuschließen?
    aber wo ist der Vorteil? Bisher habe ich diese Sensoren einfach mit an eine kleine Wago klemme angeschlossen.

    #2
    Hi,
    da sollen ein paar Filterschaltungen drin sein ausserdem ist es einfach praktisch wie Wagos in der Schachtel zu lassen.
    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Ja das stimmt, ich hätte keine Wago Klemmen mehr in der Dose.

      externen Tempfühler an die schraubklemmen dran und meine Wire Leitung einfach über die integrierten Wago Steckklemmen durchschleifen.

      Kommentar


        #4
        Überspannungsschutz würde noch in der Anleitung stehen....

        Kommentar


          #5
          Richtig, ihr habt alle Recht.

          Ich erlaube mir kurz eine Zusammenfassung zum Thema Abzweigklemme:
          • Worum geht es hier?: Die Multisensoren- sowie die VOC-Sensoren der B-Serie ab Version 3.0 (also Unterputz für Sensoreinsatz) - aus der Professional Line - sind teils mit einer zusätzlichen grünen Klemme ausgestattet. Diese Klemme wird als Abzweigklemme bezeichnet.
          • Für was ist die Abzweigklemme?: Zum einfachen Anschluss von Estrichfühlern (deren feindrähtiger Leiter lassen sich mit der grünen Klemme gut klemmen). Daran kann auch ein abzweigender Bus mit mehreren Sensoren angeschlossen werden.
          • Beinhaltet das Feature "Abzweigklemme" mehr als nur die Klemme?: JA! Die Abzweigklemme hat einen separaten Überspannungsschutz (zusätzlich zum Überspannungsschutz an der WAGO Busklemme) und ist zum 1-Wire Bus hin mit einem Bandpass befiltert. Beides hindert Überspannungen und Störungen aus dem abgezweigten Bus an der Auswirkung auf den Sensor und auf den Bus.
            Ein weiteres "Feature" ist der reduzierte Platzbedarf in der Dose. Der Bus kann mit den 4-fach Wago einfach kommend und abgehend angeschlossen werden und ein evt. abgehender Seitenarm bzw. einzelner Fühler (Estrich oder Decke) kann damit optimal angeschlossen werden, weil für deren feindrähtige Leiter nicht die Wago-Busklemme verwendet werden kann, sondern die sehr viel größeren Wago 221 notwendig wären. Wir sparen somit drei Drähte und drei große Klemmen. Bitte beim Preisvergleich zur Standard Line auch die Material- und Arbeitszeitersparnis sowie die erhebliche Vereinfachung in der Dose berücksichtigen.
          • Warum gibt es die Abzweigklemme auch ohne Sensorik?: Als Anschluss- und Sicherungselement für Hülsenfühler im Estrich (optimaler Überspannungsschutz), Deckentemperaturfühler sowie als Störunterdrückungselement bei längeren Abzweigen bzw. bei Störeinstrahlung von Drehzahlstellern sowie bei Potentialverschleifungen. Das Einschleifen der Solo-Abzweigklemme ist die beste Hilfe bei Busproblemen (abgesehen von der Auflösung von Verdrahtungs- und Verklemmungsfehlern.

          VOC-Sensor 3.0 der B-Serie, Professional Line
































          Hier im Bild ist die grüne Abzweigklemme (links) sehr gut zu erkennen. wie auch die Wago-Busklemme. Durch die Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten in Verbindung mit der Befilterung und den Schutzsystemen ist ist eine ultraleinfache Verkabelung möglich.


          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan, Danke dir für die super Erklärung!

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan und alle anderen.

              Ich bin mir nicht sicher ob es hier passt. Allerdings seit ihr ja immer froh über Rückmeldungen der Kunden.

              Ich hätte eine Frage bzw Anmerkung zu dem 1-Wire Multisensor V3 (B-Serie) - im Sensoreinsatz -PRO Line; Art-Nr: 284-1-RBTO.
              Genauer zu der Anordnung der Abzweigklemme.
              Die ist ja nicht wie oben im Bild neben den Wago Busklemmen angeordnet sondern direkt gegenüber.

              Geht es nun nur mir so oder haben auch andere da Probleme beim verdrahten?

              So kann ich schlecht den Draht in die Busklemme schieben da ich immer nur von "oben" und nicht von vorne an die Busklemme komme. Verständlich was ich meine? Ich behelfe mir aktuell mit einer Spitzzange mit der ich das Kabel dann rein schiebe. Macht jedenfalls auf auf der Leiter in einer Dose nicht so wirklich Spaß Und da die Klemmstellen ja nun so überaus wichtig sind und mein Bus aktuell noch Probleme mit der Sensor Erkennung hat kommt es bei der Fehlersuche häufig vor das ich da ran muss. (Um Bus aufzuteilen und Fehler einzugrenzen etc.) Da kommt es auch durchaus vor das ich mir einen weiteren Fehler wieder einbaue

              Naja entweder gibt es ja eine Lösung. Oder beim Layout kann etwas für die Zukunft geändert werden. z.B. die Wago´s einfach um 180° drehen

              Gruß
              Chris

              Kommentar


                #8
                Hi,
                als Workaround: ich bin der Meinung die 3 Wago Klemmen kann man abziehen, wie bei jedem anderen KNX Gerät auch, dann hast du Platz zum Verdrahten ;-).

                Grüße, Dominic

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                  Hi,
                  als Workaround: ich bin der Meinung die 3 Wago Klemmen kann man abziehen, wie bei jedem anderen KNX Gerät auch, dann hast du Platz zum Verdrahten ;-).

                  Grüße, Dominic


                  Ich habs auch mit der Spitzzange gemacht.... die Freude darüber dass man es geschafft hat ist dann ungleich größer!!

                  r3dbull nur so zur Info.... wenn du den Bandpassfilter nutzen möchtest, dann mußt du über die grüne Schraubklemme gehen... ich hab in den Heizkreisverteilern (je 12 Temperaturfühler) eine reine Abzweigklemme wegen dem Bandpassfilter installiert. und auch sonst, wo ich Sterne in der Verdrahtung hatte, was ja nicht optimal ist bei 1-wire.

                  StefanW ich nehme an, die Richtung ist irrelevant? D.h. ich komme mit 1-wire über die Schraubklemme rein und gehe über die WAGOs weiter zu den Temperaturfühlern. Der normale Anwenderfall ist ja umgekehrt...

                  SG,
                  Hups

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                    Hi,
                    als Workaround: ich bin der Meinung die 3 Wago Klemmen kann man abziehen, wie bei jedem anderen KNX Gerät auch, dann hast du Platz zum Verdrahten ;-).

                    Grüße, Dominic
                    Im Ernst ?!
                    Ich glaube das geht nicht. Prüfe ich nochmal wenn ich später zuhause bin. Wobei ich glaube das die fest verbaut waren.....

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Hubert,

                      ich nehme an, die Richtung ist irrelevant? D.h. ich komme mit 1-wire über die Schraubklemme rein und gehe über die WAGOs weiter zu den Temperaturfühlern. Der normale Anwenderfall ist ja umgekehrt...
                      Richtig, die Richtung ist bei der reinen Abzweigklemme irrelevant. Der Bandpass wirkt nach beiden Seiten gleich, jede Seite hat einen eigenen Überspannungsschutz

                      Handelt es sich um einen Multisensor MIT Abzweigklemme, dann ist die interne Sensorik hinter dem Bandpass (also auf der "Seite" mit der grünen Abzweigklemme) installiert. Je nachdem aus welcher Seite man den Störeinfluss vermutet (das können Drehzahlsteller oder Potentialverschleifungen sein) muss man Richtung umdrehen um die auf dem Board verbaute Sensorik zu schützen.

                      Damit nun kein falscher Eindruck entsteht:
                      • No 1 Grund für die Abzweigklemme: Erheblich vereinfachter Anschluss der Hülsenfühler. Die feindrähtigen Leiter der Hülsenfühler lassen sich mit der Wago-Busklemme nicht verklemmen. Man bräuchte also in der UP-Dose noch Klemmen vom Typ 221 / 222 (und weitere Drähte). Das geht ins Geld wegend er Klemmen und vorallem wegen der Zeit. So schließt man den ankommenden und abgehenden Bus an diese Wago-Klemmen an, den Hülsenfühler an die grüne Abzweigklemme an und fertig. Einfacher geht nicht, denken wir.
                      • No. 2 Grund für die Abzweigklemme ist ein zusätzlicher Blitzschutz für den Abzweig. Es könnte auch ein längerer Abzweig zum Hülsenfühler angeschlossen sein, der zwar nicht feindrähtig ist, jedoch einfach eine gewisse Länge hat und dadurch bei einem Blitzschlag sich eine höhere Spannung induziert werden kann. Um Schaltung und angeschlossenen Zweig (bis etwa 10 m) zu schützen, befindet sich zwischen Abzweigklemme und dem Rest der Schaltung ein massiver Überspanungsschutz. (Auch zwischen der Wago und der Schaltung befindet sich ein solcher Überspannungsschutz, so dass die Schaltung des Sensors von beiden Seiten geschützt ist und auch alles was im Umkreis von 10 m an eine der beiden Seiten angeschlossen ist). Unsere Sensoren sind für die Ewigkeit gebaut, das einzige was Ihnen schaden könnte ist Überspannung. Daher bauen wir hier viel Schutz ein.
                      • No. 3 Grund für die Abzweigklemme ist die Nutzung des Bandpassfilters zur Störunterdrückung der Abzweige. Als Nebeneffekt kann man noch den ohnehin verbauten Bandbassfilter gegen Störungen für die Sensoren im Abzweig nutzen. Allerdings muss man sich nicht verrückt machen. Solche Störungen kommen nur in ein oder zwei von einhundert Installationen überhaupt vor. Oft sind das Super-Villen mit extrem viel Technik an allen Stellen und hunderten Sensoren oder schlecht aufgebaute Busse mit langen Abzweigen, Sternen nach Sternen und / oder der Verwendung falscher Leitungen.


                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von r3dbull Beitrag anzeigen
                        Ich glaube das geht nicht. Prüfe ich nochmal wenn ich später zuhause bin. Wobei ich glaube das die fest verbaut waren.....
                        Diese Wago-Klemmen sind auf Lötstifte gesteckt und lassen sich - bei entsprechender Kraftanwendung - auch abziehen. Wie bei KNX auch.


                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Chris,

                          Zitat von r3dbull Beitrag anzeigen
                          Und da die Klemmstellen ja nun so überaus wichtig sind und mein Bus aktuell noch Probleme mit der Sensor Erkennung hat kommt es bei der Fehlersuche häufig vor das ich da ran muss. (Um Bus aufzuteilen und Fehler einzugrenzen etc.) Da kommt es auch durchaus vor das ich mir einen weiteren Fehler wieder einbaue
                          wir hatten das mal bei einem Kunden. Das Bild war so uneinheitlich und schwierig, dass wir mit Messgeräten bewaffnet dorthin gefahren sind.
                          • Ganz schwer zu finden waren die gebrochenen Adern. Und das kam so: Kunde hat - wohl mit ungeeignetem oder falsch eingestelltem Werkzeuf - beim Abisolieren die Ader stark gekerbt. An dieser Kerbstelle ist die Ader dann gleich oder bei späteren Fummeleien abgebrochen. Hat man allerdings nicht gleich gesehen, weil die Adernisolierung leicht darübergezogen war und das Kupferstück gehalten hatte. Nur was das kein durchgängige Leitungsverbindung mehr.
                          • Viele Klemmen in einer Dose: Dabei ist uns auch aufgefallen, wie schwierig unsere Sensoren - die alte Version nur mit der grünen Klemme - eigentlich anzuschließen war. Schließlich "kam" der Bus nicht nur, er musste auch weitergeführt werden. Darum haben wir bei Folgeversionen die Wago-Klemme mit vier Anschlüssen pro Potential verwendet, abziehbar und kompakt.


                          Darum: Immer einen Zugtest machen, ob eine Ader auch fest sitzt und nicht abgebrochen ist und sauber klemmen, dann funktioniert auch der Bus.


                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                            Diese Wago-Klemmen sind auf Lötstifte gesteckt und lassen sich - bei entsprechender Kraftanwendung - auch abziehen. Wie bei KNX auch.
                            Mir ist das bisher noch garnicht aufgefallen. Ich hab immer den Sensor aus dem Berlereinsatz rausgefummelt.
                            Das muss erst mal testen gehen.

                            OT:
                            Was mir jetzt aber bei den Heizkreisverteilern auf gefallen ist, wenn man da 10 Heizkreise hat, dann wird das mit den Wago 221 auch irgendwann richtig lästig. Da bräuchte man irgendwelche anderen "Sammel"-Klemmleisten.
                            /OT

                            Kommentar


                              #15
                              Es funktioniert tatsächlich....

                              Ist das peinlich. Zum Glück geht es scheinbar nicht nur mir so. Gehört in jedem Fall ins Handbuch.

                              Gruß
                              Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X