Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Router N146 statt USB-Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB IP Router N146 statt USB-Schnittstelle

    Hallo Leute,
    habe mir nachdem ich rausgefunden hatte, dass der Router sich auch mit dem Bus verbinden kann, nur diesen und keine Schnittstelle gekauft (Router brauche ich so und so und somit kann ich ja auch die EIB Komp. hierüber programmieren, so zumindest meine ersten Gedanken). Jetzt habe ich gelesen, dass ich zur ersten Konfiguration des Routers eine Schnittstelle zum Bus brauche, stimmt das? Muss ich mir jetzt trotzdem eine Schnittstelle zulegen?
    Vielen Dank für Eure Antworten.
    Gruss
    Marc

    #2
    Ja

    Jep, ist so .
    Eine zulegen oder einen finden der eine hat und mal kurz programmieren.

    Gruß
    Joschi Raab

    Kommentar


      #3
      Nein, das stimmt so pauschal nicht.

      Wenn Du z.B. einen DHCP-Server im Netz hast (bringt z.B. jeder (DSL-)Router mit), dann kannst Du auch problemlos ohne weiterer Schnittstelle arbeiten.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Aber wenn ich den IP Router eine fixe IP geben will hab ich den Schlauch, oder? Genau das ist nämlich mein Problem jetzt.
        Ich hab alles damit in meinem Testlab (Küchentisch) programmiert (dhcp). Jetzt soll er aber ins Livenetz integriert werden und eine fixe IP bekommen, ausserdem mehrere Connections handeln (ETS und ipod Visu gemeinsam ging bis jetzt auch nicht) und das bekomme ich momentan nicht zusammen.
        Da muß ich mir vermutlich jemanden suchen, der mir eine die PA und die fixe IP auf den Router programmiert.

        Lg
        Hans

        Kommentar


          #5
          PA kannst Du in der ETS direkt einstellen, ohne programmieren. Und Dein DHCP-Server sollte auch eine statische Adresse per DHCP vergeben können.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            OK, PA muß ich mir dann nochmal anschauen, habs nämlich nicht zusammengebracht.
            In meinem Netz gibts zZ keinen DHCP Server und es ist auch keiner geplant. Daher muß ich ihn irgendwann eine zuweisen :-(

            Kommentar


              #7
              Hallo Kollegen,

              passt zwar nicht ganz zum Thema, aber ich wollte auch mal euren Expertenrat.
              Bei mir ist es so, das ich eine USB Schnittstelle von Gira (1070 00) habe, die bei mir im Esszimmer als UP-Variante verbaut ist.

              Von dort habe ich bislang immer in der ETS kabelgebunden programmiert.
              Nun kommt die Tage mein HS3, der ja bekanntlich über die o.g.USB-Schnittstelle an meine EIB-Welt angeschlossen werden kann.

              Das heißt die USB-UP aus meinem Esszimmer wandert in den Serverschrank um dort fix angeschlossen am HS3 werkelt.
              Ich muss sagen das mir bei dieser Vorstellung derzeit noch sehr unwohl ist, es ist schließlich meine einzige Schnittstelle zum programmieren, ich bin absoluter Neuling in Bezug auf den HS3, und kann nun ja alle Änderungen zukünftig nur noch über den Weg

              IP (WLAN bzw.LAN) -> HS3 -> KNX/EIB -> ETS

              machen.

              Hab ich das alles so richtig verstanden, und wenn ja ? sind meine Bedenken den Homeserver "für den Weg zum ETS-Zugriff" einzurichten unbegründet ??

              Der HS3 wird das Haushaltskonto schon genug belasten und deshalb möchte ich einfach den Kauf eines zusätzlichen KNX/IP-Routers, der ja mit 300-400€ einschlagen würde, umgehen und trotzdem alle Möglichkeiten haben um

              -ETS Zugriff von jedem Rechner im LAN/WLAN
              -mobile Iphone/Ipad Visu

              zu haben.
              Über einen Expertenrat würde ich mich freuen.

              LG und Danke
              Daniel

              Kommentar


                #8
                Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen

                1
                IP (WLAN bzw.LAN) -> HS3 -> KNX/EIB -> ETS
                2
                sind meine Bedenken den Homeserver "für den Weg zum ETS-Zugriff" einzurichten unbegründet ??
                1 Richtig!

                Wobei es

                ETS -> IP (WLAN bzw.LAN) -> HS3 -> KNX/EIB heißen muss!

                2 Völlig unbegründet. Mache ich seite vielen Jahren nicht anders. Funktioniert.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  1 Richtig!

                  Wobei es

                  ETS -> IP (WLAN bzw.LAN) -> HS3 -> KNX/EIB heißen muss!

                  2 Völlig unbegründet. Mache ich seite vielen Jahren nicht anders. Funktioniert.
                  Danke Matthias,

                  gibst mir Hoffung und hast mir viel Geld gesparrt, immerhin jetzt ne Reserve für ein kommendes DALI-Gateway ;-))

                  Nur kann ich Leute nicht verstehen die HS3 + KNX/IP Router einsetzen, wenn es keine Vorteile hat, ausser vielleicht einer Linienkopplung.

                  LG
                  Daniel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    1 Richtig!

                    Wobei es

                    ETS -> IP (WLAN bzw.LAN) -> HS3 -> KNX/EIB heißen muss!
                    wie muss ich da die ETS einrichten?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Polo1501 Beitrag anzeigen
                      wie muss ich da die ETS einrichten?
                      Das Zauberwort heisst iETS-Protokoll. Muss im Experten-Projekt des HS aktiviert werden. In der ETS dann die IP-Adresse des HS einstellen. Voila.

                      mfg
                      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                      Kommentar


                        #12
                        aaahhh Danke

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X