Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Steuerung einer Maico-KWL mittels MDT-VOCs realisieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wie Steuerung einer Maico-KWL mittels MDT-VOCs realisieren?

    Hallo,

    bei uns ist der Einbau einer Maico "WS 470 BET"-KWL inkl. KNX-Steckmodul geplant.
    In einigen Zimmern (3 bis 4 Stück) sollen VOC-Sensoren der Firma MDT verbaut werden.

    Mir ist leider die KNX-Anbindung nicht ganz klar.

    Die KWL bietet den Datenpunkt (Objekt 5): Maico.JPG


    Hier werden bei dem Byte-Datenpunkt offensichtlich nur die Werte 0 bis 4 geschreiben.
    Der VOC-Sensor bietet jedoch einen Stufenregler bei dem die einzelnen Stufen (auch 0 bis 4) mittels einzelner Kommunikationsobjekte (mit 0 oder 1) angesprochen werden.
    Weiterhin bietet der VOC-Sensor einen PI-Regler, welcher einen Stellwert von 0-100% liefert.

    Könnt ihr bitte bei mir für Aufklärung sorgen?
    Wie habt ihr es realisiert?

    Bin für alle Hilfen und Tipps dankbar.

    Frohes Fest wünscht,
    Kermit

    #2
    Aus dem Bauch heraus: Man hat letztendlich die Auswahl zwischen mehreren Reglerausgängen, die etwas zur Luftqualität sagen - je größer desto Mief. Ich schlage vor, die Lüftungsstufe nach dem höchsten Reglerwert auszuwählen.

    Kommentar


      #3
      Ein VOC-Sensor ist zur Steuerung einer KWL nicht geeignet, da diese 1x pro Tag eine Kalibrierung durch Frischluft benötigen.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Wie soll das geschehen? Soll man die VOC-Sensoren täglich eine gewisse Zeit an einem langen Kabel aus dem Fenster halten? Um wieviel Uhr? Mit den VOC-Meßwerten kann man also spätestens zwei Stunden nach der letzten Kalibrierung Lotto spielen!

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Ein VOC-Sensor ist zur Steuerung einer KWL nicht geeignet, da diese 1x pro Tag eine Kalibrierung durch Frischluft benötigen.
          Da die VOC-Sensoren meistens fest verbaut sind kann ich mir das irgendwie auch nicht vorstellen.
          In der Doku vom Sensor steht dazu auch nix...

          Kommentar


            #6
            Zitat von kermit330ci Beitrag anzeigen
            Da die VOC-Sensoren meistens fest verbaut sind kann ich mir das irgendwie auch nicht vorstellen.
            In der Doku vom Sensor steht dazu auch nix...
            Eine Rekalibrierung eines VOC Sensors ist notwendig, um das Wegdriften des Messwertes wieder zu korrigieren. Die Intervalle für eine automatische Rekalibrierung liegen je nach Hersteller und Einsatzgebiet zwischen 24 Stunden und 4 Wochen und es bedarf hierzu immer einer Frischluftversorgung, um den Sensor (und somit Messwert) mit dem Grundwert 450 ppm CO2-Äquivalent abzugleichen. Wenn der Grundwert für die Rekalibrierung nicht stimmt, gibt es entweder die Möglichkeit, dass der VOC-Sensor weiter abdriftet oder dass ein "falscher" Wert zur Rekalibrierung hergenommen wird.

            Wie auch immer ist es nicht korrekt, wenn "in der Doku dazu nix steht" und es muss imho davon ausgegangen werden, dass man diese "Kleinigkeit" vergessen hat oder unter den Tisch fallen lassen will, um unangenehmen Fragen aus dem Weg zu gehen...
            Zuletzt geändert von evolution; 27.12.2016, 10:02.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Trotzdem nochmal meine ursprüngliche Frage:

              Wie wird die Programmierung (in der ETS) vorgenommen?
              In die Lüftungsanlage kann ich wohl nur die Zahlen "0" bis "4" schreiben und der VOC-Sensor liefert 0-100 %...

              Kommentar

              Lädt...
              X