Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampen dimmen - was brauche ich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Lampen dimmen - was brauche ich

    Hallo zusammen,
    ich fange gerade an mein Bussystem zu planen und scheitere schon an den vermeintlich einfachen Dingen.
    Ursprünglich sollten nur die Rollladen über das Bussystem angesteuert werden, jetzt bin ich soweit, dass in den Räumen, die Rollladen haben, auch das Licht angesteuert werden soll - der Busankoppler ist ja schon vorhanden. Das Licht sollte gedimmt werden können.

    Ich möchte hierfür einen 2fach Tastsensor (Busch-Jäger 6126) nutzen. In der Beschreibung des Sensors steht, dass man den Sensor mit folgenden Busankopplern verwenden kann/muss: Busankoppler BJ 6120 U-102, Schaltaktor/-sensor BJ 6110 U-101 oder Schalt-/-Dimmaktor/-sensor BJ 6114 U.
    Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann man nur mit dem 6114 U dimmen. Der Jalousieaktor lässt sich darüber auch ansteuern.
    Was mich etwas stutzig macht sind die bei den Busankopplern angegebenen Nennspanungen, -störme und -frequenzen. Ich dachte die Busankoppler werden nur über die Busanschlussklemme an den Bus angeschlossen. Wozu werden also die Nenngrößen benötigt.

    Um das ganze nun zu vervollständigen benötige ich noch einen Schalt-/Dimmaktor (Bsp: ABBSDS8161) und einen Jalousieaktor (Bsp: ABBJAS82301M)

    Habe ich das soweit richtig wiedergegeben oder doch einen Denkfehler drin? Und wozu dienen die Nenngrößen?

    Danke Euch.

    Gruss
    Jochen

    #2
    Hallo,
    Willkommen im Forum.

    Der BJ 6120 U-102 ist der reine Busankoppler. Die beiden anderen Geräte sind jeweils Busankoppler und gleichzeitig Schalt-/ Dimm-Aktoren. Daher auch die Angabe von Nennwerten.
    Da du ja nun scheinbar doch mehr in EIB einsteigen willst, und außer Jalousie auch Lichtsteuerung usw. machen möchtest, würde ich dir empfehlen die Aktoren in REG-Version zu verwenden. Somit werden nur Busankoppler benötigt. Lampenleitungen, Schaltbare Steckdosen usw. müssen hierbei dann in die Verteilung verlegt werden.
    Während deiner Planung wird sicherlich noch mehr dazu kommen . Da du ja schon Jalousieaktoren benötigst, welche sicherlich auch REG-Geräte sind, würde ich bei licht nicht auf die dezentrale Lösung mit UP-Aktoren gehen. Hier bist viel zu unflexibel.

    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Hallo

      Hallo,

      da muß ich immer wieder auf die Seite von Peter Pan verweisen.
      Genau durchlesen, dann weißt du was Sache ist.
      Was ist der instabus EIB?
      Gruß aus Bayern / Oberpfalz :)
      __________________
      Meine Meinung ist keine rechtsverbindliche Auskunft. Die aktuellen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, UVV, AVBEltV, ArbStättV, BetrSichV) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden.
      :ldp
      Für elektrotechnische Laien gilt: Meine Meinung erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung sollte durch eingetragene Fachbetriebe erfolgen.

      Kommentar


        #4
        Danke

        Hallo,
        danke für die Erklärung und den Link zu Peter Pan. Die Seite ist wirklich Gold wert.

        Die Planung ging schon da hin, dass die Aktoren in der Verteilerkasten eingebaut werden sollen. Ich wußte nur nicht, das es, außer beim Powernet, Aktoren auch in UP-Varianten gibt :-(

        Danke nochmal.

        Schöne Grüße
        Jochen

        Kommentar


          #5
          Zitat von joma Beitrag anzeigen
          Ich wußte nur nicht, das es, außer beim Powernet, Aktoren auch in UP-Varianten gibt :-(
          IMHO machen die eigentlich auch nur bei Powernet Sinn, nämlich dann wenn eine Altinstallation umgerüstet werden soll. Bei einer Neuinstallation fällt mir spontan kein Grund ein EIB und 230V gleichzeitig in eine UP-Dose zu legen, die Verbraucher sollten vielmehr zentral in einem Verteilerkasten geschaltet werden.

          Kommentar

          Lädt...
          X