Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abgangsklemmen für KNX Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Abgangsklemmen für KNX Bus

    Guten Tag

    Gibt es Abgangsklemmen für den TP Bus (für DIN Hutschiene)? Ich benutzte bislang Woertz Trennklemmen, die aber im KNX Standard nicht erlaubt wären. Nuch wenn ich die Hersteller frage, sagen diese sie haben noch nie von einer KNX Abgangsklemme gehört. Die normale Busanschlussklemme ist nicht sehr praktisch in einem Elektroverteiler.

    Wenn ja, welche Hesteller gibt's den und wie sieht diese den aus?

    Vielen Dank für Euren Input.

    Gruss,

    Martin

    #2
    Es gibt Halter für die Hutschiene, auf die man die Microklemmen aufschnappen kann. Gefällt mir aber nicht - optisch.

    Ich benutze normale gebrückte Reihenklemmen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank Matthias. So was in der Richtung habe ich auch mal gesehen und hat mir auch absolut nicht gefallen. Was ist denn an der Mikroklemme (mal abgesehen für die Anbindung der BCU’s) so besonders? Andere Klemmen sind eigentlich gar nicht zugelassen.

      Kommentar


        #4
        Wer sagt denn das?
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          am Siemens KNX Kurs wurde ich darauf hingewiesen das andere Klemmen gemäss KNX.org (oder gemäss einer gewissen Norm) nicht zugelassen sind und Installationen nicht abgenommen würden.

          Ich lasse mich gern belehren, weil ich nämlich auch finde dass es sehr wohl praktische Klemmen gibt die sich für den TP Bus eignen würden.

          Kommentar


            #6
            Ich hab's über LSA+ (Erdungs...) Klemmen gelöst. (Da gibt's praktische Hutschienenhalter dafür)

            So wie ich hier gerade lese, ist das nicht Standard konform - aber IMHO sehr sauber und übersichtlich.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Für den Anschluss von KNX-Geräten, damit das Logo drauf darf mag das wohl wahr sein, zum klemmen im Verteiler würde mir aber jetzt ohne die "paar Seiten" nochmal durchzugehen nichts einfallen, warum ganz normale Reihenklemmen oder LSA+ nicht "zugelassen" wären
              Technisch fundierte Gründe gleich noch viel weniger..

              Wer das als nicht zugelassen ansieht, soll erstmal den Abschnitt im KNX-Standard raussuchen, wo das steht

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank Makki und Chris M.! Eigentlich ist meine Frage nach eurem Input beantwortet. Ich habe mir eigentlich auch nichts Böses gedacht als ich die Wörtz Trennklemmen als Abgangsklemmen benutzt habe. Die LSA+ werde ich mir mal anschauen.

                Gruss,
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Ergänzend:

                  meiner Meinung nach steht einer Verwendung von Reihenklemmen als Abgnagsklemmen für den Bus nichts im Wege, solange die Klemmen für den leitungstyp/Querschnitt zugelassen sind.

                  NICHT verwenden würde ich jedoch Trennklemmen, wenn diese aufgrund z.B. farblicher Kennzeichnung eine Spezialfunktion haben. Eine N-Trennklemme mit blauer Markierung hat eben eine bestimmte Funktion, die würde ich niemals zweckentfremden (und das könnte auch mit "nicht zulässig" gemeint sein).
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    meiner Meinung nach steht einer Verwendung von Reihenklemmen als Abgnagsklemmen für den Bus nichts im Wege, solange die Klemmen für den leitungstyp/Querschnitt zugelassen sind.
                    Das sehe ich auch so. (In der Arbeit nehmen wir u.A. ganz normale Phoenix-Klemmen mit Steckkontakt um FlexRay darüber zu verbinden - und der ist deutlich empfindlicher als KNX).

                    Die bei mir verwendeten LSA+ Leisten haben den Vorteil, dass ich dort alle Bus-Kabel quasi brücke.
                    Reihenklemmen gibt es zwar auch brückbar, aber in Summe hätte es mir zu viel Platz weg genommen und ich hätte befürchtet, dass dann der nicht verdrillte Teil zu lang wäre. (Aber als reine Trennstelle für ein einzelnes Kabel sehe ich das, nochmals, so wie MatthiasS)
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Meine Woertz Klemmen sind grau und haben kleine Stöpsel der die eine Seite von der anderen trennt. Ideal, so dachte ich, bei Störungen.

                      Vielen Dank für Euren Input, werde mir die Phoenix-Klemmen mal anschauen.

                      Gruss,

                      Martin

                      Kommentar


                        #12
                        Wollte diesen Fred noch mal hervorholen um meine Lösung
                        vorzustellen, da wir in mehrere Teilabschnitten unser 3-Familien
                        Haus sanieren ist es für mich sinnvoller einzelne Linien/Bereiche komplett
                        freischalten zu können.

                        Dadurch verwende ich die Messertrennklemmen (links im Bild), getrennt mittels
                        Trennsteg für rot + schwarz.

                        Isolierung des "grünen" Mantels so kurz wie möglich..

                        Was spricht dagegen?

                        Gruß

                        Peter
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X