Du musst auch sicherstellen dass der Wärmetauscher der WP für den maximalen Druck der Förderpumpe ausgelegt ist.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Problem mit WW-Wärmpepumpe / Wasserabgriff
Einklappen
X
-
Hallo
@ThorstenGehrig
Falls dann Luft aus dem Gartenzweig gezogen würde - ginge diese Luft in Richtung Schluckbrunnen (das wäre dann ja egal...)
Wenn im Wasser Eisen enthalten ist, fällt das Eisen bei Lufteintritt aus dem Wasser aus. Dieses Eisen Verokert den Schluckbrunnen, der Brunnen setzt sich dann zu.
Ich betreibe seit 30Jahren schon eine WW-WP und habe auf der Schluckbrunnenseite bei Betrieb ein Vakuum.
Das Wasser saust schneller in den Schluckbrunnen wie es die UW-Ppe fördert.
Gruss NetFritzKNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP
Kommentar
-
Zitat von klaus407 Beitrag anzeigenDu musst auch sicherstellen dass der Wärmetauscher der WP für den maximalen Druck der Förderpumpe ausgelegt ist.
Werde ich versuchen zu Prüfen...
@TRex: eigentlich eine gute Idee mit dem 2-Wege-Ventil - aber: es muss sichergestellt sein das genug Wasser durchkommt... alles wird nicht in den Garten gehen - und mischen damit genug Druck im Garten ankommt aber trotzdem genug Gesamtdurchfluss ist sicherlich Heikel... lieber verzichte ich auf Wasser im Garten wenn die WP läuft.
Generell: die WP läuft im Sommer nur ca. 3 mal für kurze Zeit um das WW nachzuheizen. Da kann ich eine automatische Gartenbewässerung sicherlich in die Zeiten dazwischen lenken...
Im Winter brauche ich keine Gartenbewässerung...daher lege ich keine hohe Prio auf gleichzeitige Versorgung
Gruß
Thorsten
Kommentar
-
Zitat von NetFritz Beitrag anzeigenLufteintritt sollte man auf jedem Fall vermeiden.
Langt ein Rückschlagventil o.ä.?
Gruß
Thorsten
Kommentar
-
Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigenHabe mir einen Lenze 1.1kW Umrichter+Keypad+I/O-Ports um ca. 150€ bei ebay neu/ovp geholt.
Seh ich das richtig, das die Dinger RS485/Modbus haben, also RS485 dran und gut ists ?
Den 0-10V Analogausgang hab ich nämlich praktischerweise an Thorsten vertickert
Pumpe läuft bei 400V/30Hz. Komplizierten Geschichte bei der sich leider kein Installateur auskennt.Nicht das ich mich damit auskennen wollen würde, aber es bleibt wohl nichts anderes übrig..
Kleine Anektode:
Letzte Woche beim Nachbarn zum Grillen. Bei Fragen zur Heizung (4x selbe WP, BJ 2008) werde ich ja schon vor dem Heizi gefragt, also, nach dem zweiten Bier:
- N: "haste mal kurz Zeit fürn Keller, ich hab da immernoch ein Problem, es ist mir ja peinlich aber das nervt"
- Ich: - schon auf der Treppe: "ah haste Dir nen Quadcore-Xeon gekauft"
- N: "Nee, das kommt aus der WP glaub ich"
Es war ein kleiner Lüfter an einem Anlaufstrombegrenzer/Motorsteurung (whatever, fürn Kompressor) der ständig lief (also auch ohne das die WP was tat) und wirklich laut war.
Also, Foto gemcht, Datenblatt von dem Dingens gezogen, gelesen, 50% verstanden, eMail geschrieben.
Fazit: Das Ding ist in dem Lastbereich wohl völlig überflüssig, räumt der Hersteller auf explizite Nachfrage dann auch ein. Deswegen habe ich auch keinen bei meiner und sie klemmen ihn dort ab. Fertig. 1h + 1 Woche später ist das surren im Treppenhaus weg.
(was noch nicht beantwortet, warum ein Gerät überhaupt einen laufenden Lüfter braucht, wenn es gerade garnichts tut.. egal)
Der wird aber seit zwei Jahren veräppelt!
2 Obermonteure, ein Servicemensch des Importeurs und ein Chef-Inbetriebnahme-Techniker des Herstellers haben ihm einfach erzählt: "Das ist normal, seien se froh, die Anlage ist ja im Vergleich zu anderen die ich kenne leise".... Im Vergleich zu welchen Frage ich mich? evtl. einer 150kW Anlage
Ich glaub keinem mehr auch nur ein Wort und jeder der dazu übergeht alles auf plausibilität zu prüfen und zu hinterfragen tut m.E. gut daran..
Pumpenleistung ist immer P2 (mech. Wellenleistung). Elektrische leistung (=P1) ist ca. 50% höher.Aber meine Pumpe ist auch zu gross (das weiss ich aus den Temperaturen von GW VL/RL+Sicherheitskreis), im Heizbetrieb und im Kühlbetrieb sowieso. Hat auch 0,9kW, ne Menge Holz auf die Jahre..
Aber wenigstens kenn ich mittlerweile genug Elektriker, die mir sowas richtig anschliessen können und die wissen was sie da machen, vor so Drehstrom-Geschichten im zusammenhang mit Motoren hab ich nämlich noch immer etwas Respekt... (weil eben eigentlich keine Ahnung als DV-Kaufmann)
Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigenlieber verzichte ich auf Wasser im Garten wenn die WP läuft.
Auch nicht gut..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
Kommentar