Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buslast - Wetterstation - Wind Live in Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Buslast - Wetterstation - Wind Live in Visu

    Hallo Leute,

    wie hoch ist eigentlich die Buslast wenn man die aktuellen Windwerte Live in einer Visu haben will. Ich habe noch keine Wetterstation und würde diese Frage gerne vorher klären. Eine Wetterstation hätte ich nämlich auch sehr gerne wegen aktuellen Wind-Werten.

    Meine Gedanken die ich über die Suche nicht beantworten konnte:

    1. Bei Änderung der Windgeschwindigkeit und "Senden bei Änderung" geht es doch bei "Wind draußen" ziemlich ab auf dem Bus, oder?
    2. Kann es (wenn 1. = ja) dann sein, dass so manches Telegramm (Licht EIN) spürbar verzögert wird und das evtl. nervt wenn das Licht nicht sofort angeht wie sonst?
    3. Sollte man "Angst" um die Buslast haben? (Was eher egal ist solange die 9600 Baud nicht ausgeschöpft sind und es mir ja auch egal sein kann wenn sonst keine Signale verzögert ankommen.)

    Hintergrund meiner Frage ist aber noch ein zweiter. Da mein einer Gira-RWM echt Probleme macht wenn die Buslast sich erhöht sehe ich da evtl. eine Gefahr, dass bei Wind der RWM das spinnen anfängt solange ich dieses Problem nicht gelöst habe (durch das KNX-Modul z.B.).

    Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten....

    vg, Bernd

    #2
    Die Buslast ist mt einer Wetterstation deutlich erhöht, wenn man die Werte nicht lediglich alle 5 Minuten senden lassen will. Ein guter Kompromiss ist möglich, wenn man die Sendebedingungen entsprechend anpasst.
    Warum der/die Gira RWM mit höheren Buslasten nicht klar kommen soll(en), erschließt sich mir allerdings nicht - selbst bei >80% Buslast (beim Programmieren) tut er was er soll oder willst Du keine Geräte mehr programmieren?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      ein telegramm belegt incl. quittung und pause 20-40ms den bus, da kannste dir ausrechnen was pro s durchpasst. den wind aber sekündlich senden zu lassen ist aber absolut unnötig. parametrier doch einfach "senden bei wertänderung um..." sa kannste selber entschieden wie exakt das weeden soll.

      Kommentar


        #4
        Schau mal, ob die Wetterstation einen Einstellung zur Begrenzung der Telegrammrate hat.

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Warum der/die Gira RWM mit höheren Buslasten nicht klar kommen soll(en), erschließt sich mir allerdings nicht - selbst bei >80% Buslast (beim Programmieren) tut er was er soll oder willst Du keine Geräte mehr programmieren?
          Wegen dem "Dual Q Piepst bei hoher Bustlast-Problem"...you know?!

          Vielen Dank für Eure Antworten. Werde mir die Applikationen von Wetterstationen die in Frage kommen mal anschauen. Ich dachte eigentlich wieder an MDT. Aber es gibt ja auch genug andere. Da lohnt es sich, sich genau umzuschauen.

          Danke Euch!

          Kommentar


            #6
            Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
            Wegen dem "Dual Q Piepst bei hoher Bustlast-Problem"...you know?!
            Danke für den Hinweis. Jedoch kenne ich sowohl die Problematik als auch die betreffenden Threads bestens.
            Um es auch für Dich verständlich auszudrücken: Die Problematik des Piepsens ist nicht primär in der Buslast begründet, sondern kann gelegentlich bei ungünstiger Topologie/Installationsumgebung der Melder vorkommen. Diese Auswirkung ist hernach kein Problem einer Wetterstation, denn die Buslast kannst Du mit beliebigen anderen Geräten in unerwünschte Höhen treiben...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen

              Danke für den Hinweis. Jedoch kenne ich sowohl die Problematik als auch die betreffenden Threads bestens.
              Weiß ich doch, dass Du es weißt. Hab mich schon gewundert....

              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Die Problematik des Piepsens ist nicht primär in der Buslast begründet, sondern kann gelegentlich bei ungünstiger Topologie/Installationsumgebung der Melder vorkommen.
              Ja, aber solange ich die Probleme mit dem RWM nicht im Griff habe hat mich das mit der Buslast halt interessiert. Nicht, dass bei einem Sturm plötzlich der Fehler auftritt.

              Ich Danke Euch für Eure Informationen....!

              Kommentar


                #8
                Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
                Ja, aber solange ich die Probleme mit dem RWM nicht im Griff habe hat mich das mit der Buslast halt interessiert. Nicht, dass bei einem Sturm plötzlich der Fehler auftritt.
                Vielleicht muss ich es anders formulieren, dass Du es verstehst. Nicht die Wetterstation macht die Probleme, sondern (offensichtlich auch bei Dir) das Anbinden der RWM über desssen eigenen Bus - also hilft es Dir nicht an den Symptomen zu suchen. Vielmehr bekommst Du das Problem nur in den Griff, indem Du e.g. an allen RWM ein KNX-Modul verbaust...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Du hast vollkommen recht. Wir verstehen uns schon....

                  Meinen "Problemmelder" werde ich morgen mit einem KNX-Modul ausstatten. Bei allen anderen habe ich das Problem ja nicht. Da ich evtl. für jedes Stockwerk noch eine Linie mache mit den Meldern macht es nichts, wenn ich im EG nur den einen Melder habe der das Problem hat.

                  Ist:
                  Problemmelder im KG: 0 Stück da noch keine Verbaut (Keller ist noch nicht fertig)
                  Problemmelder im EG: 1 Stück
                  Problemmelder im OG: 0 Stück
                  Problemmelder im DG: 0 Stück

                  Soll:
                  Problemmelder im KG: 0 Stück da noch keine Verbaut (Keller ist noch nicht fertig) -> Mal sehen ob ich da ne eigene Linie mache
                  Problemmelder im EG: 1 Stück -> Wird mit KNX angebunden
                  Problemmelder im OG: 0 Stück -> Mal sehen ob ich da ne eigene Linie mache
                  Problemmelder im DG: 0 Stück -> Mal sehen ob ich da ne eigene Linie mache


                  Meine Melder gehen als Stern in den Keller. Ich kann also alles schön sauber trennen. Die Melder sind nicht in einer Line miteinander verbunden.

                  Werde weiter berichten. Zu der DualQ Problematik aber im anderen Thread.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X