Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eine Gruppenadresse für Schalten und Rückmeldung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eine Gruppenadresse für Schalten und Rückmeldung

    Liebe Leute,

    ich habe schon vieles über Gruppenadressen gelesen, eine Frage schwirrt mir allerdings seit einiger Zeit im Kopf rum und obwohl ich schon ein paar mal nach Infos gesucht habe, finde ich keine Antwort darauf. Vielleicht kann einer von euch mir folgendes erklären:

    Warum sollte ich nicht einfach eine Gruppenadresse auf den Schaltkanal und den Rückmeldekanal ziehen? Somit hätte ich auf dieser einen Adresse immer den aktuellen Status, auch wenn von einer anderen GA geschalten wurde, und kann mit derselben auch schalten.

    Ich bin sicher es gibt einen Grund für die zusätzliche Gruppenadresse, bitte um Info.

    Danke und lg,
    LichtiMC

    #2
    Du beschreibst den Zustand aus den Anfangsjahren von KNX, den manch Geräte auch noch haben. Die Rückmeldung ist aber eine "Wunschmeldung", keine Ausführungsmeldung. Besonders bei Dimmwerten- Jalousien etc ist eine echte Rückmeldung der Aktoren schon interessant. Das hat sich so zum Standard entwickelt.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Weil Du alles auf einer GA nicht mehr erkennen kannst ob denn nu der Aktor das Licht oder was auch immer wirklich eingeschaltet hat.

      Also wenn es um eine gewisse Prozesssicherheit gehen soll, muss das getrennt sein.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Antworten.

        Wieso sollte ich nicht mehr erkennen können, dass der Aktor tatsächlich geschalten hat? Die Gruppenadresse hängt doch am Rückmeldeobjekt... (und am Schaltobjekt.)
        Das müsste doch heißen, dass theoretisch sogar wenn ich den Aktor händisch einschalte (ohne dass ich irgendeine Meldung auf den Bus schicke) die Gruppenadresse, die ich dem Schalt- und Rückmeldeobjekt gleichzeitig zugeordnet habe, den richtigen Status hat (ein in diesem Fall), oder?

        Kommentar


          #5
          Ja und was machst wenn alles aus ist und du einschaltest aber der Aktor put ist, alles zeigt Dir ein an weil am Taster ausgelöst aber es ist nicht ein weil der Aktor nicht geschalten hat. Die Aktoren senden ja nicht zyklisch ihren Status so das da irgendwann ohne weiteres vom Aktor ne 0 des echten Status kommen würde.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Und wenn Du den Aktor über eine andere Akton (GA) ausschaltest, sendet er dann auf der Rückmelde GA eine 0. Da das die Schalt GA für deine anderen Aktoren ist, was werden die dann wohl machen? Viel Spaß beim Diskolicht, und Fehlersuchen!

            Kommentar


              #7
              Natürlich ist die Schalt-GA nur in genau diesem einen Aktor (-Kanal) eingetragen, bei dem sie auch als Rückmelde-GA eingetragen ist. Würde die gleiche GA noch andere Kanäle schalten, wäre dieses Szenario natürlich fehl am Platz.

              Das heißt eigentlich, der einzige triftige Grund ist die Prozess-Sicherheit. Das was ich mit nur einer Gruppenadresse nicht weiß ist, ob der Aktor kaputt ist und somit nicht geschalten hat. Wenn er das nicht ist, wird diese eine Gruppenadresse immer den richtigen Status haben und ich spare mir die zweite Rückmelde-GA.

              Oder fällt euch ein Fall ein, bei dem diese Konstellation wirklich nicht funktionieren würde?

              Kommentar


                #8
                Ich würde mich eher fragen warum soll ich eine GA sparen, Du planst doch nicht etwa nen Hotelkomplex wo Du ggf an die Grenzen des Wertebereiches kommst? Aber genau da solltest wg der Prozesssicherheit auf eine Rückmeldung nicht verzichten.

                Und alles hier theoretisch jetzt zu hinterfragen bringt hier nun auch wenig.
                Nimm einfach mal den Rat der Experten hier an und mach es vernünftig in dem Du eine Rückmelde GA vorsiehst und diese ensprechend verwendest.

                Denn Schalten ist Schalten, Status ist Status.

                Wieso ist das hier eigentlich nicht im Einsteigerforum?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von LichtiMC Beitrag anzeigen
                  ob der Aktor kaputt ist und somit nicht geschalten hat. Wenn er das nicht ist, wird diese eine Gruppenadresse immer den richtigen Status haben und ich spare mir die zweite Rückmelde-GA.
                  Auch wenn der Aktor gesperrt ist würde er nicht schalten, und ohne Rückmelde-GA wirst du das mMn nicht feststellen können.
                  Ich denke, daß es mit eindeutiger Rückmelde-GA viel übersichtlicher und einfacher wird.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ihr es für eine Einsteigerfrage haltet, darf der Thread gerne verschoben werden.

                    Ich verwende FHEM mit knxd als (Logik-)System und da wird es mit den vielen GAs schnell unübersichtlich. Meiner Meinung ist es da einfacher für einen Schalter genau eine Gruppenadresse zu verwenden, deren Status einfach immer aktuell ist.

                    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                    Auch wenn der Aktor gesperrt ist würde er nicht schalten, und ohne Rückmelde-GA wirst du das mMn nicht feststellen können.
                    Ich denke, daß es mit eindeutiger Rückmelde-GA viel übersichtlicher und einfacher wird.
                    Da haben wir einen triftigen Grund mit RM-Adressen zu arbeiten. Die zugewiesene GA hätte den falschen Status, wenn der Aktor gesperrt ist und eingeschalten wird. Der Aktor würde sicher nicht die Gruppenadresse (gleich nach dem Einschalten) über das Rückmelde-Objekt wieder ausschalten, der Status hätte sich für den Aktor ja nicht geändert...
                    Zuletzt geändert von LichtiMC; 29.12.2016, 22:13.

                    Kommentar


                      #11
                      Teste es aus, wenn du es anders machen möchtest, als dir die meisten hier empfehlen, das darfst du immer. Ich vermute aber, dass es trotzdem zu Problemen kommen kann, das RMO meldet jetzt z.B. an, das ist aber auch gleichzeitig wieder ein An Befehl für den Aktor. Wenn du Glück hast, macht er das nur einmal, wenn du den Status falsch einstellst, dann sendet er erneut den Status nach dem Einschaltbefehl und du bekommst eine Endlosschleife.

                      Mach dir die Arbeit und mach es richtig!

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Tja und gerade bei Logiken interessiert es wenig ob da wer auch immer was gedrückt hat sondern nur ob der Kanal nun wirklich an oder aus ist.

                        Also ich hoffe mal du nutzt schon die Verknüpfungen und Abhängigkeiten der ETS und bildest nicht einfach nur binäres an/aus in der ETS und alles andere in einer zentralen Logik ab. Ok kann man machen aber ich hätte da lieber ein autark arbeitendes Grundsystem wo das wichtigste ordentlich ohne Rechner läuft. Und da gehören gut sortierte GA's einfach dazu. Und wenn man da ein ordentliches System hat dann ist das auch alles sehr übersichtlich und nachvollziehbar.

                        Für vernünftige GAs im EFH siehe Kurs vom Eibmeier oder den GA Generator hier im Forum.


                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von LichtiMC Beitrag anzeigen
                          Meiner Meinung ist es da einfacher für einen Schalter genau eine Gruppenadresse zu verwenden, deren Status einfach immer aktuell ist.
                          Klingt einfach, aber ist doch kompliziert.

                          Nehmen wir einen Aktor, der auf zwei GA und auf Szenen hört. Da wird es schnell unübersichtlich, wenn du ohne Statusobjekt arbeiten möchtest. Ich muß die GA in OpenHAB auch alle händisch einpflegen, aber man gewöhnt sich schnell dran. Die Vorteile überwiegen mMn.

                          Und nehmen wir mal an, du möchtest den aktuellen Zustand aktiv abfragen, welches Gerät soll dann antworten: Der Taster, der das Licht schaltet? Oder der Aktor, der auf der gleichen GA seine Rückmeldung liefert? Je länger man darüber nachdenkt, um so mehr Gründe gibt es für separate Rückmelde-GA.
                          Zuletzt geändert von Gast; 29.12.2016, 22:25.

                          Kommentar


                            #14
                            Prinzipiell habe ich alle meine Gruppenadressen mit dem GA-Generator-Tool von hier erstellt und auch richtig verknüpft.
                            Ich glaube es gibt bei beiden Varianten, also entweder soviel Logik wie möglich direkt über KNX oder aber die gesamte Logik mit einem Server abzubilden, Vor- und Nachteile.

                            Meiner Meinung nach ist die Wartung eines Systems, dass viel Logik direkt mit KNX abbildet einerseits nicht so flexibel und andererseits bei Änderungen ungleich aufwändiger zu warten.
                            Im Gegensatz dazu steht nicht die ganze Bude, wenn der Server ausfällt.

                            Ich werde vmtl. die gesamte Logik über meinen Server abbilden und die dadurch gewonnene Zeit ;-) in die Ausfallsicherheit des Servers stecken...

                            Zusätzlich habe ich aber irgendwo für jedes Licht einen verknüpften Schalter, mit dem ich (oder eher meine Frau) die Lichter auch einzeln schalten kann, wenn wirklich mal der Server steht.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von LichtiMC Beitrag anzeigen
                              Zusätzlich habe ich aber irgendwo für jedes Licht einen verknüpften Schalter, mit dem ich (oder eher meine Frau) die Lichter auch einzeln schalten kann, wenn wirklich mal der Server steht.
                              Da spricht vieles dafür, und trotzdem solltest du die Rückmelde-GA nutzen. Es wird dir viel Zeit bei der Fehlersuche sparen, wenn du Ist- und Soll-Zustände klar trennen kannst. Sieht erstmal nach Mehrarbeit aus, schafft aber Klarheit.



                              Kommentar

                              Lädt...
                              X