Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideen für EIB Erweiterungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ideen für EIB Erweiterungen

    Hallo Forumsgemeinde,

    ich stehe vor einem großen Problem: ich habe etwas Freizeit und ca. 1000 euro Budget und möchte natürlich an der EIB Installation etwas hinzufügen, aber die Frage ist, was?

    Kurz mal zur Info was ich derzeit habe: EIB für Licht (in den wichtigen Räumen auch dimmbar), Heizung mit Einzelraumregelung, Jalousien. Das ganze wird mit normalen Tastern und per LinuxMCE bedient. Heißt, die Automatisierung die ich derzeit habe wird nur über den Linux Server gesteuert - und funktioniert außerordentlich gut.

    Folgende Ideen würden mich interessieren - nicht weil ich es benötige, sondern aus reinem Interesse heraus und ich irgendwann mal ein Haus bauen möchte in dem es dann durchaus Sinn macht.

    -) DALI für RGB Leds. Wirkt sicher toll, aber hier müsste ich wahrscheinlich sehr viele Kabel neu legen und ich hab ehrlich gesagt noch keine Ahnung ob und wie man die Farben der Leds auch mit "normalen" Tastern verändern kann.
    -) Wetterstation. Müssen auch einige Kabel verlegt werden, aber ist sicher nett zu wissen wie kalt/warm es draußen ist (vereinfacht gesagt).
    -) Präsenzmelder. Sicherlich sehr wichtig wenn man etwas automatisieren möchte, aber macht es Sinn in einer relativ kleinen Wohnung?
    -) Tür-/Fensterkontakte über EnOcean.


    Das sind mal die Ideen die in meinem Kopf herumschwirren und ich kann mich ehrlich gesagt nicht entscheiden was ich in Angriff nehmen soll bzw. ob es nicht vielleicht noch "coolere Aufgaben" gibt...

    Wäre da für Vorschläge sehr dankbar

    lg
    markus

    #2
    Hallo Markus,
    die EnOcean-Sachen sind cool. Hab meine Wohnung damit komplett ausgestattet und bin zufrieden. Hatte auch erst LinuxMCE drauf, aber visualisiere nun mit "Bose Home" von BSC. Schau mal bei sensocasa - Ihr Profi-Shop für EnOcean Komponenten - die haben alle EnOcean Artikel (auch Datenblätter) und unterstützen und beraten schnell und kompetent.

    Viel Erfolg !

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bully Beitrag anzeigen
      Hallo Markus,
      die EnOcean-Sachen sind cool. Hab meine Wohnung damit komplett ausgestattet und bin zufrieden. Hatte auch erst LinuxMCE drauf, aber visualisiere nun mit "Bose Home" von BSC. Schau mal bei sensocasa - Ihr Profi-Shop für EnOcean Komponenten - die haben alle EnOcean Artikel (auch Datenblätter) und unterstützen und beraten schnell und kompetent.

      Viel Erfolg !
      Hi Bully,

      danke für den Link, aber wenn ich bei Hersteller auf EnOcean eingrenze habe ich nur 17 Artikel, ist ein bisserl wenig oder?

      danke
      markus

      Kommentar


        #4
        Die angebotenen Artikel (sender, empfänger, etc) arbeiten alle mit dem EnOcean Standard, unabhängig, wer der Hersteller ist (Eltako, Peha, etc.)

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bully Beitrag anzeigen
          Die angebotenen Artikel (sender, empfänger, etc) arbeiten alle mit dem EnOcean Standard, unabhängig, wer der Hersteller ist (Eltako, Peha, etc.)

          ah, okay, ich denke ich sollte mich in dem thema mal mehr einlesen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von avajon Beitrag anzeigen
            -) Wetterstation. Müssen auch einige Kabel verlegt werden, aber ist sicher nett zu wissen wie kalt/warm es draußen ist (vereinfacht gesagt).
            Hoi Markus

            Du könntest 1-Wire an dein Linuxkistchen anschliessen (USB-1-wire-dongle ca. 24.- EUR) und mit 2.- EUR Tempsensoren oder einem Feuchtesensor (WireGate Home page)
            Dann mit rrd (round-robin-database) und owserver, owhttpd und ow??? deine Daten auswerten, speichern und als Kurven visualisieren.
            Windmesser soll es auch geben.
            Vorteil von 1-Wire: 2 Drähte, digital, genau, einfach paralell klemmen.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Zitat von avajon Beitrag anzeigen
              -) Wetterstation. Müssen auch einige Kabel verlegt werden, aber ist sicher nett zu wissen wie kalt/warm es draußen ist (vereinfacht gesagt)
              Dazu brauchst Du keine Kabel verlegen. Es gibt z.B. von ELV die Funk-Sensoren und die passenden Empfänger mit LAN- oder USB-Anschluß. Ich habe eine IPWE1 und bringe damit diverse Außen- und Innentemperaturen, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit und Regenmenge ins LAN und über eine HS-Webabfrage auch auf den KNX-Bus. Ein Temperatur/Feuchte-Außensensor für dieses Funksystem kostet bei Conrad grade mal 5 Euro, da kann man einige verteilen. Für die IPWE1 gibts Linux-Software zum Auslesen, der USB-Empfänger ist dank dokumentiertem Datenformat auch kein Problem.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Hallo Bully,

                Weisst Du schon etwas über die neuen bidir EnOcean Sensoren? Ist halt etwas unsmart, wenn man bei einem Neustart zuerst alle Fenster auf und wieder zumachen muss, um den richtigen Status zu erhalten.

                Gruss
                Hennessy

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  Dazu brauchst Du keine Kabel verlegen. Es gibt z.B. von ELV die Funk-Sensoren und die passenden Empfänger mit LAN- oder USB-Anschluß. Ich habe eine IPWE1 und bringe damit diverse Außen- und Innentemperaturen, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit und Regenmenge ins LAN und über eine HS-Webabfrage auch auf den KNX-Bus. Ein Temperatur/Feuchte-Außensensor für dieses Funksystem kostet bei Conrad grade mal 5 Euro, da kann man einige verteilen. Für die IPWE1 gibts Linux-Software zum Auslesen, der USB-Empfänger ist dank dokumentiertem Datenformat auch kein Problem.

                  Marcus
                  Ich nutze den IPWE auch, siehe hier:

                  IP-Wetterdatenempfänger IPWE1

                  Und hier eine KNX-Anwendung:
                  Windstärkenabhängige Jalousiesteuerung

                  Gruß,
                  thoern

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X