Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Starthilfe / Thermostatwidget

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [callidomus] Starthilfe / Thermostatwidget

    Hallo zusammen,

    ich mache nun meine erste Geheversuche mit callidomus und das Thermostat-Widget will einfach nicht, wobei ich das Problem, oder zu mindestens ein Teil davon bei den ETS-Einstellungen vermute:

    ich habe ein Thermostat-Widget mit folgenden Items definiert:


    Screen Shot 2017-01-02 at 12.43.57.png

    als, Beispiel. Das Item für die Ist-Temperatur schaut so aus:

    Screen Shot 2017-01-02 at 12.43.04.png


    und die GA so:

    Screen Shot 2017-01-02 at 12.50.10.png

    das Widget sehe ich zwar, aber ohne Werte. Ich vermute die Initialisierung funktioniert nicht, weil im KO vom Taster, das Lese-Flag nicht gesetzt ist (soll ich diese Flag setzen?). Aber wenn ich 5 Minuten Warte, dann sehe ich im Gruppenmonitor, dass der Taster seine Temperatur sendet, aber im Widget wird nichts aktualisiert.
    Die Kommunikation mit dem KNX-Bus an sich funktioniert, weil ich eine Lampe über ein Schalter-Widget steuern kann.

    kann mir jemand bitte ein Tipp geben, was falsch ist?

    vielen Dank und viele Grüße, Luis

    #2
    Hi Luis,

    wenn man es eng sieht, kann man in Deinen Screenshots nicht wirklich sehen, ob die GA 2/1/8 wirklich dem Item ...heizung.ist_temp zugeordnet ist.
    Aber unabhängig davon: Hast Du schon im CLI geschaut, ob das Item den Temperaturmesswert hat? Dann weiß man, ob es am Weg KNX->Item oder Item->Widget liegt.

    Ob Du wirklich das Leseflag setzen solltest, musst Du wissen - ich verstehe nicht, warum ein Temperatursensor kein L-Flag hat.

    Gruß, Waldemar


    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Danke. Im CLI habe ich noch nicht geschaut. Ich wüsste jetzt spontan auch nicht wie. Ich habe keine Erfahrung / Vorkenntnisse mit smarthome.py, was anscheinend eine sehr gute Basis für callidomus ist, weil die Doku noch nicht so weit ist.

      was meinst Du mit die "GA wirklich dem Item zugeordnet ist" ? Das Screenshot oben in der Mitte ist vom Item heizung_ist_temp. D.h. dort habe ich 2/1/8 als "Initialisieren" und "Hören" zugeordnet. Sonst habe ich nichts weiteres zugeordnet... fehlt da noch was?

      Ich suche dann mal wie das mit der CLI geht.

      und das mit dem Flags.. tja. keine Ahnung. So ist halt im Standard-Gira. Ist kein dedizierten Temperatursensor, sondern ein Taster (TS3 Komfort). Der Taster sendet die aktuelle Temperatur zyklisch oder bei Änderung, aber in der Standardkonfig kann man den Wert nicht aktiv anfordern.

      Grüße, Luis

      Kommentar


        #4
        Hi Luis,

        ich meinte nur, dass man auf dem screenshot nicht wirklich sieht, dass es das Item ist. Ich glaube Dir aber schon, dass es so ist...
        Zum CLI: Bei den Plugins gibt es auch das CLI plugin, das aktiviere bitte. Dann kannst Du Dich auf den callidomus-Rechner einloggen und von der kommandozeile aus den Befehl CLI nutzen. Mit
        Code:
        ls <itemname>
        kannst Du Dir dann einen Werte eines Items ansehen. Du solltest dann also die Temperatur sehen, die vorher über den Bus geschickt wurde. Wenn nicht, funktioniert die Buskommunikation nicht korrekt (auch wenn Du das denkst). Wenn ja, dann liegt es am Weg vom Item zur Visu, da würde ich dann zuerst ein erneutes bauen der Visu versuchen. Wobei - das könntest Du zuerst machen, nur um sicher zu gehen.

        Gruß, Waldemar

        P.S.: Versuch doch einfach mal, das Leseflag zu setzen und schau, ob es klappt.

        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Hi,

          in der aktuellen Callidomus version sieht man den Wert des ITems schon im GUI das ist ein neues Feature von Marcus.

          Bei der Item Definition reicht es wenn du eine KO bei Initialisieren angibst weil das Initialisieren tut auch hören.

          VG
          Jürgen

          Unbenannt.PNG

          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            also.. irgendwas ist dan falsch mit dem Item.
            1) In der GUI steht bei "Aktueller Wert" gar nichts
            2) Die Kommunikation zum KNX-Bus funktioniert definitiv: Beim "Licht"-Item sehe ich schon den Wert "1" in der GUI. Ausserdem kann ich über die Visu das Licht ein/ausschalten, und wenn ich das Licht direkt am Taster schalte, ändert sich der Status in der Visu.
            3) Ich habe das Lese-Flag gesetzt, und jetzt kann ich in der Gruppenmonitor in der ETS den Wert abfragen, und bekomme die aktuelle Temperatur zurück. Vorher hat der Schalter auf Leseanfragen nicht reagiert und ich musste 5 Minuten Warten um den aktuellen Wert dort zu sehen.

            anbei die gesamte Einstellungen für mein Item.

            Screen Shot 2017-01-02 at 20.15.45.png
            PS - das mit der CLI habe ich nicht verstanden.. ich habe den Plugin aktiviert, aber ein "cli" oder "CLI" Befehl gibt es nicht ( "mksh: cli: not found") , und ein "telnet 127.0.0.1:2323" (angemeldet im callidomus vm, als admin) bringt nur eine Fehlermeldung "Non-recoverable failure in name resolution".

            Grüße, Luis

            Kommentar


              #7
              ahh!

              ich habe das Problem gefunden: beim Item-Typ war nichts eingetragen (obwohl es kein muss-Feld ist). Ich habe jetzt "Nummer" ausgewählt, und schon funktioniert's !

              es wäre trotzdem sehr interessant, wo man eventuelle Fehlermeldungen findet. In der GUI gibt es unter "Status" ein "Log"-Block, aber ohne Inhalte.. nur eine Taste "Bereinigen". Mit ein bissel Erfahrung wird es garantiert leichter, aber als Anfänger tue ich mich sehr schwer so ganz ohne Doku die Fehler / richtige Einstellungen zu finden.
              Zuletzt geändert von luis7; 02.01.2017, 20:29.

              Kommentar


                #8
                Wenn du auf die Konsole gehst und da cli eingibst solltest du in ein Programm reinkommen. Wenn das bei dir nicht startet ist etwas nicht in Ordnung.

                In das Log schaut man mit callidomus.log

                VG Juergen

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Jürgen,

                  funktioniert das bei Dir? Ich komme nur drauf, wenn ich eine telnet-Session über den "echten" Befehl starte, also
                  Code:
                  telnet 127.0.0.1 2323
                  Da bin ich aber auch nur durch rumprobieren draufgekommen, weil die Doku dazu... naja... nicht existiert.

                  @Luis: Du lagst fast richtig. Die Portnummer wird bei Telnet nicht wie sonst üblich über einen Doppelpunkt sondern ein Leerzeichen von der Adresse getrennt.


                  Viele Grüße,
                  Michael
                  Zuletzt geändert von keil; 02.01.2017, 21:12.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja. Bei mir geht das

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Michael,

                      der Befehl lautet callidomus.cli.
                      Ist ein Alias für Telnet mit History.

                      Bis bald

                      Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Kommt den eine Fehlermeldungung wenn du cli tippst?

                        Kommentar


                          #13
                          Okay das mit dem cli ist nicht standart.....für alle
                          https://knx-user-forum.de/forum/supp...-konsole-shell
                          vg
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Luis,

                            das mit dem Itemtyp ist aus Deinen vorherigen screenshots nicht zu erkennen gewesen. Das Feld ist nicht als Pflichtfeld gekennzeichnet, da es durchaus Items geben kann, die keine Werte tragen sondern nur zur Strukturierung dienen. Diese brauchen keinen Typ.

                            callidomus: Marcus, vielleicht solltest Du das als Pflichtfeld machen und den Wert None anbieten? Würde vielleicht solche Fehler vermindern? Der User müsste dann immerhin über den Typ bewusst nachdenken? Alternativ könntest Du Abhängigkeiten prüfen, z.B. Typ muss definiert werden, wenn irgendein Attribut belegt ist, dass einen Typ braucht (z.B. knx_dpt oder value oder code).

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              Auch wenn das hier leider vom eigentlichen Thema abdriftet (das ja aber mittlerweile gelöst zu sein scheint), Marcus danke für die Erklärung des "richtigen" Befehls und Jürgen danke für die Geschichte mit dem Alias!

                              Eine Frage zum Command Line Interface habe ich noch: Seht ihr eine Möglichkeit auch hier die History zu nutzen? Also Pfeil hoch ruft den zuletzt ausgeführten Befehl auf, usw.?
                              Alternativ wäre es schön wenn ich z.B. bei "ls" durch ein zusätzliches Argument ein Zeitintervall für eine automatische Wiederholung angeben könnte.
                              Ich brauche das um zu sehen, ob sich bestimmte Werte geändert haben oder nicht... (und ja, mir ist bewusst, dass ich seit neuestem in der GUI den aktuellen Wert EINES Items sehen kann bzw. theoretisch für über den Bus geänderte Werte auch das KNX Log ansehen kann).


                              Viele Grüße,
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X