Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

12V Statusled schalten (Alarmanlage)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB 12V Statusled schalten (Alarmanlage)

    Hi,

    ich habe den eKey mit Unterputzgehäuse und Statusleds an meiner Tür. Ich möchte nun die LEDs per 12V ansteuern und benötigte dafür 3x ein Relais oder Schalter, welcher mir die LEDs ansteuert. Ich möchte dafür ungern einen teuren 220V Schaltaktor nehmen und die Binäreingänge können nur LEDs mit 2V ansteuern.

    Das einzige was ich gefunden habe wäre ein Raspi und ein Relaiserweiterung. Aber so ganz gefällt mir das nicht. Gibt es da ggf. eine gute alternative Lösung für?

    Der Stromverbrauch ist max. 20mA bei 12V.

    Viele Grüße,
    Nils
    Zuletzt geändert von augur; 04.01.2017, 12:26.

    #2
    Hallo,

    besorge Dir eine gebrauchte 4x Tasterschnittstelle von Siemens oder ABB, so zwischen 20 und 30 Euro in der Bucht.
    Die kann die LED direkt versorgen.

    Gruß Jürgen

    Kommentar


      #3
      Tasterschnittstellen können allerdings lediglich low-power LEDs ansteuern, denn sie liefern i.d.R. lediglich 2mA (mit etwas Glück bis max. 5mA). Ein Betrieb von Standard 20mA LEDs ist mit keiner Tasterschnittstelle möglich, da bleibt leider nur ein Schaltaktor.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Ja, das hatte ich auch schon untersucht. Naja, wenn es nicht anders geht. Dann schaue ich aber wirklich mal beim Raspi nach. Dann kann der gleich so mitlaufen und bei 12V ist mir das egal.

        Übrigens, ich würde die 12V Kabel (Steuerleitung) gerne aufklemmen aber für Reihenklemmen ist das Kabel zu klein. Gibt es da irgendwas schönes, womit ich diese befestigen kann.

        Viele Grüße,
        Nils

        Kommentar


          #5
          Hallo. Ich verwende zur Anzeige wie bereits oben genannt die Tasterschnittstellen von ABB US/U2.2 oder 4.2 zur Ansteuerung der Low power LED.Man benötigt keine weitere Hilfsversorgung und die Leuchtstärke ist bei normalen Umgebungsbedingungen völlig ausreichend.
          Guss raz

          Kommentar


            #6
            Die LEDs sind in das eKey Unterputzgehäuse bereits eingelassen. Da würde ich ungern umbauen und zudem ist die Zuleitung min. 15m lang.

            Kommentar


              #7
              Wenn du basteln möchtest.
              do it yourself – z.B. mit einem Tasterinterface BE-04001.01 (LED Steuerung) und pro Kanal ein PhotoMOS-Relais AQY212EH mit einem 1,6K Vorwiderstand
              https://www.panasonic-electric-works...en_aqy21eh.pdf
              Zuletzt geändert von ggt; 04.01.2017, 13:44.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich habe eine ähnliche Fragestellung und wollte mich mal in die Runde einklinken.

                Es geht um ein Gartentor, das mit einem elektrischen Türöffner versehen werden soll. Ich weiß noch nicht genau, was der Zaunbauer liefert, aber es wird ein Türöffner sein, der entweder mit 24V oder 12V läuft, mit Arbeitsstrom (Strom fließt nur beim öffnen) oder Ruhestrom (Strom fließt immer, nur beim öffnen ist der aus).

                Wie könnte ich sowas in die KNX Welt realisieren? Ich bräuchte quasi einen Schaltaktor, den ich mit einem 12V Trafo verbinden kann. Oder einen Aktor mit eingebautem Trafo? Bei der Suche stieß ich bisher nur auf 12V LED Dimmer oder DALI Treiber. Erscheint mir nicht so passend.

                Wie würdet ihr das realisieren?

                Danke und viele Grüße,
                Brn

                Kommentar


                  #9
                  Ein einfacher Schaltaktorkanal hinter dem passenden Netzteil ist die Lösung. Es gibt keine Aktoren mit integriertem Netzteil.

                  Kommentar


                    #10
                    Okay. Dumme Frage: Wenn also beim Schaltaktor steht: 230V funktioniert der auch mit 12V DC oder 24V DC?
                    ..oder 24C AC? keine Ahnung, ob es sowas gibt und noch weniger Ahnung, was der Zaunbauer liefert (Nachfrage ist offen))

                    Nebenfrage: gibt es eigentlich frost-unempfindliche Schaltaktoren? Die müssten dann auch gegen Kondenswasser unempfindlich sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Was 230V schalten kann, schaft auch 24V. Du solltest nur beachten, das in einem Aktor nicht 12/24 V und 230V zusammen angeschlossen werden dürfen. Warum willst Du den Aktor draussen einbauen? Du brauchst doch nur die geschalteten 12/24V nach aussen zum Tor verlegen. Der Aktor selbst ist dann in der Verteilung, und fühlt sich bei seinen Kollegen auch nicht so einsam.

                      Kommentar


                        #12
                        Für den Türsummer würde ich tatsächlich den Schaltaktor innen anbringen. Aber es gibt noch einige andere Dinge, die ich im Garten schalten möchten, wo ich nur Strom und ein KNX Kabel liegen habe. Etwa das Schiebtor zur Einfahrt, Schaltventile für die Bewässerung, etc.
                        Da fehlen mir einfach die Adern vor Ort, um alle Schaltsignale in den KNX Schrank im Haus zu bringen. Da muss der Aktor dann draußen sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Bis jetzt habe ich noch keine Ausfälle von Schaltaktoren, die entgegen ihrer Spec im Aussenbereich in Abzweigdosen sitzen. Bei so einer Montage muss einem auch bewusst sein, das das Gerät vielleicht eher als seine Kollegen seinen Dienst quittiert. Akoren rein für den Ausseneinsatz kenne ich keine. Eventuell kann man sich mit einem Heizelement, wie es für Schaltschränke gibt behelfen, und dieses bei Bedarf zuschalten.

                          Kommentar


                            #14
                            Und ob du wirklich die KNX Leitung nach außen ziehen willst, und nicht lieber noch ein mehradriges Kabel verlegen willst, solltest du dir auch gut überlegen.

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe KNX Kabel draußen liegen nur für die Eventualität. Oftmals ist während des Bauens noch nicht absehbar, was ich an stromführenden Adern alles anstellen will. Ich packe immer 5 adrig hin, aber auf blauen Dunst einen armdicken Strang zu legen - da kann ich mich auch nicht durchringen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X