Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schon wieder fragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Schon wieder fragen

    Hallo,

    jetzt hab ich schon wieder fragen. Und Ihr seid die einzigsten die mir helfen können.

    1. Lassen sich mit dem WG die Rolladen Positionieren? (also so auf 50% bzw welchen wert das man halt eingibt) Ich habe aber nur Rolladen-Aktoren

    2. Hab ich trotz der Umfangreichen dokumentation hier im Forum und auf der WG Homepage den Anschluss der Sensoren wahrscheinlich nicht ganz Verstanden:
    -nur 2 Kabel nötig (Data, Gnd) bei den meisten Sensoren
    -bei der multisensor 3 Kabel
    -max 20 sensoren an einen Busmaster? (warum dann das Patchfeld? Ist das nur für die Übersichtlichkeit?)
    -temperatur fühler (3 Pins) könnte direkt auf das Kabel das an den Busmaster geht gelötet werden? (Warum gibts dann eine Basis UP Dose bei 1-wire.de? und einen 8-Fach Verteiler UP?)
    -Und wie bekommt man 5V Zusatz Strom-Versorgung in den 1-Wire Bus ohne ein Stink-normales Netzteil das andauernd eingesteckt sein muss und andauernd Strom zieht?

    Gruß Volker

    PS: Bestellung hab ich heut getätigt. Freu mich schon drauf :-)

    #2
    Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
    1. Lassen sich mit dem WG die Rolladen Positionieren? (also so auf 50% bzw welchen wert das man halt eingibt) Ich habe aber nur Rolladen-Aktoren
    Wenn der Aktor einen ensprech. Eingang (Position, 1Byte) mitbringt kein Problem. Auch viele Rolladenaktoren können das (JA/S z.B.) -> welcher
    Ansonsten: schwierig, das Timing der Plugins könnte dafür zu unpräzise sein (Fahrzeit messen, Stop hinterherschicken)
    Es geht theoretisch, in der Praxis, naja, ich hab dasselbe letztes Jahr mit meinem Markisenaktor (der kein Pos%setzen hatte) im HS gemacht und mir dann irgendwann einfach einen gescheiten Aktor gekauft...

    2
    a)nur 2 Kabel nötig (Data, Gnd) bei den meisten Sensoren
    Richtig. Für Temperatursensoren und Multisensor ist der parasitäre Betrieb sogar empfohlen.
    Es gibt aber andere Sensoren von Fremdherstellern und vielleicht irgendwann auch von uns, die eine sep. Spannungsversorgung benötigen, daher, um auf der sicheren Seite für die Zukunft zu sein ein 2x2x0,6 Y(St)Y legen, Data,GND,5V,12V.
    Wenn es nur um Temperatur/THS geht reichen 2 Adern, fertig.

    b)bei der multisensor 3 Kabel
    Adern. Nein. geht auch parasitär mit zwei (jeder Multisensor THS zählt aber als zwei! Weil zwei 1-Wire Sensoren drauf sind)

    c)max 20 sensoren an einen Busmaster? (warum dann das Patchfeld? Ist das nur für die Übersichtlichkeit?)
    Richtig, das ist eine Faustregel. 100m Gesamtleitungslänge/20 Sensoren pro Busmaster. Es geht mehr, aber dann muss man auf viele Parameter aufpassen.
    Das Patchfeld ist technisch völlig überflüssig, jedwede Klemme tut genauso, KNX oder PT1000 legt man ja auch nicht auf ein Patchfeld, aber man könnte
    d)temperatur fühler (3 Pins) könnte direkt auf das Kabel das an den Busmaster geht gelötet werden?
    Ja. Aber immer Vdd auf GND legen, entweder gleich am Sensor oder zentral.

    [QUOTE](Warum gibts dann eine Basis UP Dose bei 1-wire.de? und einen 8-Fach Verteiler UP?)
    Keine Ahnung, die machen "1-Wire für IPS", haben irgendein Problem mit dem parasitären Betrieb.. Ganz andere Baustelle
    Grundsätzlich kann man die ganze Cat5/Patchfeld-Nummer für 1-Wire vergessen, wenn man nicht aus irgendeinem Grund darauf steht (variable, steckbare Installation, macht wohl eigentlich wenig Sinn beim Tempfühler)..

    -Und wie bekommt man 5V Zusatz Strom-Versorgung in den 1-Wire Bus ohne ein Stink-normales Netzteil das andauernd eingesteckt sein muss und andauernd Strom zieht?
    Am einfachsten: garnicht weil unnötig


    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Ausführliche Antwort.

      Naja dann werd ich das mit den Rolladen mal testen :-) oder ordentliche Aktoren kaufen...

      Wollte den Tegensensor für 1-Wire nutzen und da stand glaub ich dabei das man 3 "Adern" benötigt. bzw Temperaturen über 85°C (Solaranlage) wo man auch 3 Adern benötigt um auf 125°C zu kommen?
      Was passiert mit den Sensoren wenn sich die Anlage mal auf 130 - 140°C aufheitzt? Ist der dann nur ausser Messbereich oder kaputt?

      Gruß Volker

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        also ich habe meine ganzen 1-Wire Leitungen mit übertriebenen Cat5/7 Leitungen gemacht (waren übrig) da sind dann genug Leitungen Frei.

        Zum Thema Überhitzen - ich habe einen Fühler am Solar Rücklauf hängen und der erreicht gelegentlich 130° und höher - Lebt nach wie vor (wenn er einmal stirbt - ist es auch egal bei dem Preis). Übrigens die Temperatur stimmt genau mit dem Originalfühler der Solaranlage überein, also sollten sie höher Temperatur aushalten (weder Kaputt noch Abweichungen).

        Gruss Friedrich
        Gruß Friedrich

        Kommentar


          #5
          Hallo Volker,

          erstmal vielen Dank für Deine Bestellung!

          Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
          Wollte den Tegensensor für 1-Wire nutzen und da stand glaub ich dabei das man 3 "Adern" benötigt. bzw Temperaturen über 85°C (Solaranlage) wo man auch 3 Adern benötigt um auf 125°C zu kommen?
          Hinsichtlich der Spannungsversorgung gibt es bei dem 1-Wire Temperatursensor DS18B20 - und diesen verbauen wir in unseren Produkten - zwei Betriebsarten hinsichtlich dessen Spannungsversorgung:


          Parasitäre Versorgung (2-Leiter-Betrieb):

          - Der Sensor wird nur an GND und DATA angeschlossen. Der Anschluss VDD ist hierzu auf GND zu brücken, damit dem Chip diese Betriebsart "mitgeteilt" wird.

          - Hier entnimmt der Chip die Energie zu seinem Betrieb aus der DATA-Leitung, genau aus einem im CHip vorhandenen lokalen Kondensator, der während der "High"-Phasen auf dem Bus geladen wird.

          - Dieser lokale Kondensator verliert (reversibel) sein Speichervermögen während höherer Temperatur, daher ist ab einem Bereich von ca. 85°C diese Betriebsart nicht mehr möglich.


          Versorgung mit 5 VDC (3-Leiter-Betrieb):
          - Alle drei Pins werden angeschlossen: GND, DATA und VDD (an 5V DC, z.N. aus dem Busmaster).

          - Hier wird der lokale Kondensator nicht zur Zwischenspeicherung benötigt und ist auch bei höherer Temperatur gesichert.


          Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
          Was passiert mit den Sensoren wenn sich die Anlage mal auf 130 - 140°C aufheitzt? Ist der dann nur ausser Messbereich oder kaputt?
          Der Hersteller gibt in seinem Datenblatt http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/DS18B20.pdf folgendes an:

          ABSOLUTE MAXIMUM RATINGS
          Voltage Range on Any Pin Relative to Ground..................-0.5V to +6.0V
          Operating Temperature Range......................................-55°C to +125°C
          Storage Temperature Range........................................-55°C to +125°C

          Gemäß dieser Angaben, die auch den Angaben in unserem Datenblatt http://shop.wiregate.de/download/HTF_Datenblatt.pdf entsprechen, würdest Du den Sensor bei 130 - 140° C außerhalb des Messbereiches und außerhalb seiner Temperaturfestigkeit betreiben.

          Die Silikonleitung ist übrigens bis 180 °C spezifiziert.

          Es mag sein, dass der Sensor bei 130 - 140° C noch nicht gleich defekt wird, eine vorzeitige Alterung ist aber sicher anzunehmen. Eine Gewährleistung können wir bei Betrieb außerhalb der genannten Betriebsgrenzen nicht gewähren.

          LG

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            danke für die Antwort.
            Wollte eine Temp messung direkt in die Kollektoren bauen aber die sind bei Sonnenschein Grundsätzlich >100°C (in der Mittagszeit) Komischerweise steckt von der normalen Solar Steuerung ein stink normaler Pt1000 drin? der sollte ja auch kaputt gehen.
            Werd mal testen 14 Euro ist jetzt auch nicht die Welt. :-)
            Die Temp Sensoren die es bei euch gibt (5er Pack) kann ich auch direkt an den Busmaster klemmen oder brauch ich da noch einen chip?


            Gruß Volker

            Kommentar


              #7
              Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
              Komischerweise steckt von der normalen Solar Steuerung ein stink normaler Pt1000 drin? der sollte ja auch kaputt gehen.
              Nein. Ein PT100 / PT1000 ist nur ein simpler Widerstand, hierfür wird lediglich ein Material (Platin) verwendet, das seinen Widerstand temperaturabhängig ändert. Das Platin wird hier als Draht oder als Schicht auf einen Grundkörper auf- oder eingebracht, der aus Keramik / Glas usw. besteht. Das ganze wird dann vergossen / verschmolzen. PT100 / PT1000 Sensoren können daher für sehr hohe Temperaturen bis mehrere hundert Grad gebaut werden. Das Limit ist hier eher die Isolierung der Anschlussleitungen (z.B. mit Glasseide bis 350 °C.

              Der 1-Wire Sensor DS18B20 ist dagegen ein Halbleitersensor inkl. komplexen digitalem Businterface auf Siliziumbasis. Dieses Material hat seine Grenzen was den Temperaturbereich betrifft.


              Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
              Die Temp Sensoren die es bei euch gibt (5er Pack) kann ich auch direkt an den Busmaster klemmen oder brauch ich da noch einen chip?
              Ja. Du kannst diese direkt an den Busmaster anschließen (parasitär mit 2 Adern, VDD dabei mit GND "kurzschließen" oder mit allen drei Anschlüssen). Es ist kein weiterer Chip nötig. Das ist ja auch das besondere an diesen Sensoren: In dem kleinen TO-92 Gehäuse ist ein präziser Temperatursensor und ein voll digitales Businterface und ein Kondensator für die parasitäre Versorgung vorhanden.

              Kommentar

              Lädt...
              X