Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung über Berker IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmierung über Berker IP Router

    Liebe Forenmitglieder,

    soeben habe ich einen kleinen (Test-)Teil meiner EIB - Anlage in Betrieb genommen und bin schon frustiert, weil die Programmierung nicht geklappt hat. Dummerweise habe ich an meinem Neubau noch kein Internet, sodass ich keine Onlinefehlersuche machen kann. Ich verwende einen Berker IP Router der mit einem Crossoverkabel am Notebook angeschlossen ist. Busverbindung habe ich. Ihn selbst habe ich nicht programmiert bekommen, also bin ich mal an den einen Aktor (Gira 1038 00) und den einen Jung 2-fach BA Taster 20.72 02 LED gegangen.

    Dort wurde die Programmierung begonnen jedoch brach diese mit der Fehlermeldung ab, dass ich die Topologie überprüfen soll. Da außer diesen Geräten nichts dran hängt und (habe zum test alles andere abgeklemmt - mit dem gleichen Ergebnis) schließe ich diesen Fehler aus, eine andere Spannungsversorgung zu Testzwecken brachte das gleiche Ergebnis.

    Mein Verdacht sit, dass der Berker iP Router der Schuldige ist. Hatte ihn auch auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und dann mit der EIB ansprechen können (TYP: KNXnet/IP Routing) und irgendwie hat das auch geklappt. Aber dennoch: braucht der keine IP-Adresse oser sonst irgendwelche Parameter etc. )

    Viele Grüße Badener
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat aus der technischen Doku von Berker:

    Für eine stabile Kommunikation über KNXnet/IP Tunneling muss über die ETS3 eine zweite physikalische
    Adresse (ähnlich der lokalen physikalischen Adresse bei einer RS232- oder USB-Verbindung) eingestellt
    werden. Dazu im Optionsdialog der Kommunikationseigenschaften als Schnittstelle die neue KNXnet/IPVerbindung

    auswählen (vgl. Bild 9) und die Schaltfläche "Einstellungen" anklicken.

    und

    Die Einstellungen der lokalen Schnittstelle öffnen sich (vgl. Bild 10). In das Feld "Physikalische Adresse" muss
    nun die physikalische Adresse der IP-Datenschnittstelle eingetragen werden. Es ist darauf zu achten, dass die
    Adresse von keinem anderen Gerät im ETS-Projekt verwendet wird (ggf. Prüfung durch die ETS 3 "Ist
    Adresse frei ?"). Nach einer erfolgreichen Adressvergabe sollte im ETS-Projekt an der topologisch richtigen
    Stelle ein Dummy-Gerät eingefügt werden.
    Im Auslieferungszustand ist als physikalische Adresse "15.15.255" voreingestellt.
    Durch Anklicken der Schaltfläche "OK" wird die Konfiguration der IP-Datenschnittstelle beendet. Die

    IP-Verbindung ist danach nutzbar.

    Überprüfe erst mal alle Einstellungen und halte Dich an die Anweisung des Herstellers. Gerade die Phys. Adresse sollte passend zu Deiner Topologie sein.
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar

    Lädt...
    X