Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verdrahtung 300VA Trafo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Verdrahtung 300VA Trafo

    Hallo zusammen,
    da ich in meinem Esszimmer bis zu 5m Leitungslänge vom Trafo zur Leuchte haben werde, plane ich derzeit mit dem 300VA Travo (z. B. Tridonic TE-DC 2 D101 one4all, 100 – 300 VA). Davon werde ich 280VA auch nutzen (8x35W).

    Die angegebenen 6mm² stellen mich Laien nun vor die Herausforderung die dicken Drähte an den Leuchten zu klemmen.

    Ich habe bisher nur Klemmen für 4mm² gesehen. Wie macht ihr das?

    Danke
    Sascha

    #2
    Mit der passenden Klemme kein Problem Spezialelectric  | Artikelübersicht [Porzellanklemmen]

    Kommentar


      #3
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Mit der passenden Klemme kein Problem Spezialelectric *|*Artikelübersicht*[Porzellanklemmen]
      Danke für die schnelle Info!
      Sehe ich das richtig, daß diese Klemmen nur geeignet sind, die Adern zu verbinden?

      Welche Klemmen sind denn geeignet, die einzelnen Anschlüsse zu verteilen oder durchzuklemmen (Leuchten hintereinander)? (1 Leiter 6mm² von Trafo > X Leiter 6mm² zu Leuchten)

      Kommentar


        #4
        Hi Sascha,
        zum einen solltest du mal Prüfen ob 5 Meter vom Trafo bis zur Leuchte erlaubt sind (ich glaube nach dem Trafo wird das "eng")
        zum anderen kannst du auch überlegen z.B. 2 Trafos paralell zu verwenden und 2x4 Lampen anzusteuern.

        Ich habe bei mir im Bad & Flur jeweils 3 Trafos paralell und daran jeweils 4 Lampen (in Reihe) angeklemmt - dabei fällt mir auf das bei wenig Licht (Dimmer auf 10%) die ersten Lampen heller sind als die letzten (was mir mir zufällig gut passt).

        Das Nutzen von mehreren Trafos hat den Vorteil wenn mal einer kaputt geht hast du immernoch licht, sie sind günstiger & billiger.
        Nachteil sind 2 Adern mehr...

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #5
          Hallo Thorsten,

          dieser Trafo ist speziell für lange Leitungslängen gemacht.
          Siehe hier: "Geeignet für Leitungslängen bis zu 20 m"


          Ich habe ihn bei mir für die Tischbeleuchtung im Esszimmer auch noch rumliegen, bisher jedoch mangels bezahlbaren und vor allem WAF-Kompatiblen Leuchtern noch nicht eingebaut.

          Gruß

          Gunnar

          Kommentar


            #6
            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
            3 Trafos paralell und daran jeweils 4 Lampen (in Reihe)
            ... das mit den Lampen in Reihe glaube ich nicht wirklich. Du meinst sicher, die sind hintereinander parallel geschaltet (sorry, aber nicht dass es da zu falsch verstandener Elektrik kommt).

            Zudem finde ich es schon mutig, 3 Trafos parallel zu schalten. Gerade bei den eingebauten Elektroniken hätte ich da mächtig Bammel vor irgendwelchen Querströmen. Es kann allerdings genausogut sein, dass die Dinger darauf ausgelegt sind - da kenne ich mich vielleicht auch nicht gut genug aus. Gibt's da irgendwo einen Hinweis, dass man das machen darf?

            Viele Grüße,

            Stefan

            p.s.: den Trafo wollte ich mir auch mal anschaffen - zur Beruhigung meines elektromagnetischen Strahlungsgewissens ...
            p.p.s.: und nein, ich sage Euch nicht, wie lange meine Leitung ist
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Zudem finde ich es schon mutig, 3 Trafos parallel zu schalten.
              Elektronische Trafos (auf der Sekundär-Seite) parallel schalten

              Ich weiß zwar auch nicht was dann passiert - ausprobieren möchte ich es nicht.

              ABER: das ist auch nicht notwendig (und ich vermute auch gar nicht gemeint)!

              Teile einfach die Lampen auf entsprechend viele Trafos auf (die auf der Primär-Seite, d.h. den 230 V gerne auch parallel verdrahtet sein dürfen)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                ja - und ja:
                die teile sind
                a) primärseitig paralell geschaltet
                und
                b) die lampen sind hintereinander paralell

                (war heuet nicht mein klarstes posting).

                danke für die hinweiße/korrekturen.

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                  a) primärseitig paralell geschaltet
                  ... danke, meine Welt dreht sich wieder richtig herum. Na dann Prost
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Parallelschaltung

                    ... wer tiefer in das Thema "Paralellschaltung" einsteigen möchte, dem mögen diese Quellen interessant erscheinen:

                    Mit Google nach "PS06_Parallel_Operation_of_Switchmode_Power_Suppl ies" suchen und bei Weidmüller landen,

                    oder hier lesen ...
                    http://www.linear.com/pc/downloadDoc...,P32712,D18138
                    (Seiten 24, 25)

                    Ja, das ist sehr speziell.

                    Gruß in die Runde

                    knxBernie

                    (PS: muß heißen "Supplies", warum dauernd ein Leerzeichen dazwischen erscheint, kann ich nicht verstehen.)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxBernie Beitrag anzeigen
                      Ja, das ist sehr speziell.
                      Nö, das ist Thema verfehlt.

                      Wenn Du Dir diese Schaltung ansiehst, dann merkst Du, dass dort alles an einem Oszillator hängt, d.h. phasensynchron gekoppelt ist.
                      Bei dem Missverständnis hier im Thread hätte es keinen gemeinsamen Oszillator gegeben, d.h. die wären nicht mal frequenzsynchron, geschweige denn phasensynchron gelaufen. Und ob deren Schaltung eine Kopplung überhaupt verträgt (im Gegensatz zu der geposteten, dafür entwickelten) müsste dann auch noch geklärt werden...

                      Übrigens (jetzt wird's noch mehr OT...), es gibt KNX-Dimmaktoren, die Du koppeln kannst und darfst um damit mehr Leistung dimmen zu können.
                      Da steht dass dann aber im Datenblatt...
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X