Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau / Topologie im Mehrfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Aufbau / Topologie im Mehrfamilienhaus

    Ein herzliches Hallo an alle,

    ich bin noch relativ neu in der "KNX-Branche" und bräuchte mal euren Rat wie man die Linien und Bereiche etc. in einem Mehrfamilienhaus aufbaut.

    Das Haus besteht aus

    - 4 Wohnungen,
    - einer abgetrennten Garage, die zu einer der Wohnungen gehört und
    - den Allgemeineinrichtungen (Treppenhaus, Keller und Außenbereich).

    Jegliche Räume sind mit KNX ausgestattet.

    Soweit ich das jetzt verstanden habe sollte jede Wohnung einen eigene Linie bekommen.
    Die Garage bekommt auch eine eigene.

    Aber wie sieht es mit dem Allgemeinteil aus? Auch eine extra Linie?

    Man sollte von den Wohnungen aus den Allgemeinteil steuern können. (Umgekehrt natürlich nicht, weder steuern noch programmieren)
    Aus einer Wohnung sollte zusätzlich die Garage gesteuert werden können.

    Kann die Sache dann wie folgt aussehen?

    In meiner Hauptlinie (welche das ganze Haus "bezeichnet") 1.0.0 habe ich die Nebenlinien
    - 1.1. Wohnung Nr. 1
    - 1.2. Wohnung Nr. 2
    - 1.3. Wohnung Nr. 3
    - 1.4. Wohnung Nr. 4
    - 1.5. Garage zu Wohnung x

    Kann ich nun die "Allgemeingeräte/Teilnehmer in 1.0. setzen oder brauchen diese auch eine eigene Linie 1.1.6

    Von wo aus muss ich dann programmieren bzw. wo hängt die Programmierschnittstelle?

    Wie verhindere ich das man von außen etwas in den Wohnungen oder der Garage "herumpfuschen" kann?

    Vielen Dank für eure Hilfe und freundliche Grüße

    Johannes

    #2
    Hallo Johannes,

    ich würde an Deiner stelle von einem zentralen Verteiler jede Wohnung und die Garage getrennt mit einer Busleitung anfahren. Dann kannst Du die Garage direkt mit der Wohnung verbinden und brauchst keinen eigenen Linienkoppler. Sollte die Garage einmal einer anderen Wohnung zugeordnet werden, kann die Busleitung einfach umgeklemmt werden.

    Die Linienkoppler und die Programmierschnittstelle sitzen dann in einer zentralen Verteilung, die nicht für jederman zugänglich ist. In der Hauptlinie können dann auch die Aktoren/Sensoren für den Allgemeinbereich sitzen. In die Hauptlinie würde ich einen KNXGuard setzen, der von den Wohnungen aus keinen Zugriff auf die Hauptlinie oder die Linie einer anderen Wohnung zulässt. Zentrale Funktionen, wie z.B. eine Wetterstation stehen jeder Linie zur Verfügung. Änderungen können von den Nutzern maximal in ihrer eigenen Linie vorgenommen werden, fremde Linien sind geschützt.

    Natürlich können die Linienkoppler auch in die Wohnungsunterverteiler gesetzt werden. Wenn ein KNX Guard in der Hauptlinie sitzt ist dann jedoch von der Wohnung kein Zugriff auf die Garage möglich, da die Garage dann eine eigene Linie bekommen muss. Das heist nicht, dass von der Wohnung aus die Beleuchtung der Garage nicht gesteuert werden kann. Das betrifft nur den Zugriff auf die Geräte via ETS.
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar


      #3
      Ich würde mir überlegen, ob ich eine EIB Leitung wirklich in die Garage legen würde, also ausserhalb der Gebäudehülle. Insbesonderen wenn du mal Sicherheitsrelevante Einrichtungen (Einbruchmeldeanlage, Türöffnung...) integrieren willst.

      Zumindest würde ich die Garagenleitung durch einen Linienkoppler galvanisch vom restlichen Netz trennen. Ein kurzschluss in der Leitung legt dann nur diesen Zweig lahm.

      Denk auch an Blitzschutzmassnahmen.

      Gegen das "herumpfuschen" gibt es Geräte, die einen "schreibschutz" auf den Bus legen, wie oben schon erwähnt. EIB Doctor wäre ein weiteres Gerät.

      gruss

      Kommentar

      Lädt...
      X