Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

komische Werte von einem ds2401 im RRD Graph

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] komische Werte von einem ds2401 im RRD Graph

    Hi zusammen,

    Ich habe hinter meine Reedkontakte der Terassentüren / Fenster einen ds2401 gelötet welcher meinem WG den Status des Fensters / der Türe anzeigen sollte. Eigentlich funktioniert das auch, allerdings nicht zuverlässig.

    Anbei ein RRD Graph in dem 3 Türen und die Heizkurven zu sehen sind. (Fensterkontakte gescaled, dass sie nicht übereinander liegen)

    Die Türen waren die ganze Zeit zu und dennoch zeigt der Graph immer wieder bei allen Türen gleichzeitig Ausschläge an.

    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

    Besten Dank schon im Voraus

    #2
    man sollte das Bild hoch laden wenn man Antworten erhofft hier also nochmal mit Bild
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #3
      Zitat von 1704eu Beitrag anzeigen
      man sollte das Bild hoch laden wenn man Antworten erhofft
      Hilfreich ist übrigens auch, NICHT etwas selbst zu basteln.

      Ganz einfach, weil niemand außer dir weiß, was Du da genau gebastelt hast. Wenn sich niemand anderer auskennt, wird es mit kompetenten Antworten schwer. Der DS2401 ist ein ID-Chip und kein IO-Chip.


      Wenn Du möchtest, dass sich von uns da jemand hineindenkt, dann bitte Schaltplan zeichnen und entsprechenden Support buchen (selbstverständlich kostenpflichtig). Ich bitte um Verständnis.


      lg

      Stefan

      PS: Auch wenn es noch so in den Fingern juckt: Wenn Ihr Support und Unterstützung wollt, dann ist selbstgebautes oder jedes sonstige Abweichen vom Pfad ein deutlich steinigerer Weg. Bitte bleibt auf der beschriebenen und unterstützen Pfad.

      Kommentar


        #4
        Hi Stefan,

        danke für deine Antwort, mir ist bewusst, dass Support für "selbst gebastelt" nicht von dir / euch kommen kann, das erwartet hier auch keiner (oder ich zumindest nicht). Aber hier in der Community gibt es ja vielleicht noch den ein oder anderen der vielleicht ähnliches Problem hat / hatte oder kennt? Vielleicht ergibt sich ja sogar mal noch Input für euch

        Ja der ds2401 ist eine ID welcher wie die iButtons funktioniert, ich habe ihn einfach direkt in die Leitung eingelötet.

        Es gibt manchmal Gründe warum man basteln muss, sonst bräuchte es auch solche Foren nicht
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 1704eu Beitrag anzeigen
          Ja der ds2401 ist eine ID welcher wie die iButtons funktioniert, ich habe ihn einfach direkt in die Leitung eingelötet.
          Verstehe! Da wird der Zustand von Öffnen und Schließen nicht durch Abfrage eines IO ermittelt, sondern dadurch, dass ein 1-Wire Slave auf den Bus geschaltet wird oder nicht. D.h es wird über das Directory ermittelt. Das ist vom Ressourcenverbrauch die "teuerste" Funktion im 1-Wire System.


          Zitat von 1704eu Beitrag anzeigen
          Es gibt manchmal Gründe warum man basteln muss, sonst bräuchte es auch solche Foren nicht
          Wir haben wirklich hervorragende 1-Wire IO zum Kanalpreis ab 5.- EUR die wie ein Fels in der Brandung funktionieren.


          Ich wünsche viel Glück bei der Lösung

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hi Stefan,

            ich bin ein Fan von euren Produkten und habe mich nicht wegen einem Kanalpreis von 5€ gegen euch entschieden. Zum einen habe ich maximal 2 Fenster die ich an einer Stelle abgreifen kann, meist eher nur eins, was einen Kanalpreis von 7,40€ - 14,80€ macht, und zum anderen habe ich teilweise komplett volle UP Dosen wo gerade so noch die Leitung und ein direkt eingelötetes TO92 Socket Bauteil rein passen. Jetzt kann man sagen "wer macht denn sowas" tja mein Eli wollte mir nicht glauben, dass ich nicht genug Leitungen und gross genuge Dosen haben kann und der Architekt wollte natürlich auch möglichst kleine "Verschandelungen" der Wände. Nun muss ich es ausbaden :/

            Ich schaue mal wo ich eure Platine rein bekomme und ob es Backend technisch Sinn macht zwei Lösungen zu verbauen.

            Für mich als Laie sieht es irgendwie aus, als würde die Spannung abbrechen oder so? Es ist für alle Sensoren immer zum gleichen Moment ....?

            Vielen Dank für die Glückwünsche Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              Zitat von 1704eu Beitrag anzeigen
              und zum anderen habe ich teilweise komplett volle UP Dosen wo gerade so noch die Leitung und ein direkt eingelötetes TO92 Socket Bauteil rein passen.
              Psst. Es gibt in ein paar Monaten - vielleicht auch schneller - unsere Mikro-Serie für IO. Da ist so ein 2-fach IO dann nur ein kleines Kästchen in der gleichen Größe wie eine Busklemme (12x12x10 mm) mit den Drähten dran. Das passt bestimmt überall hinein. Wird aber wegen der extremen Miniaturisierung etwas teurer. Hey, dafür aber eine gute Lösung!

              Es wird die Mikro-Serie auch mit Power-Mosfet usw. für das Schalten größerer Lasten geben. Damit kann man diese Teile auch gut in Möbel einbauen (Türöffnungen von Möbeln feststellen und Licht entsprechend kontrollieren usw.).


              Zitat von 1704eu Beitrag anzeigen
              Jetzt kann man sagen "wer macht denn sowas" tja mein Eli wollte mir nicht glauben, dass ich nicht genug Leitungen und gross genuge Dosen haben kann und der Architekt wollte natürlich auch möglichst kleine "Verschandelungen" der Wände. Nun muss ich es ausbaden :/
              Danke, das ist für die Mitleser eine gute Info, sich besser gegen Eli & Architekt durchzusetzen.


              Zitat von 1704eu Beitrag anzeigen
              Ich schaue mal wo ich eure Platine rein bekomme und ob es Backend technisch Sinn macht zwei Lösungen zu verbauen.
              Wir werden im Timberwolf Server noch mehr auf diese "teure" Funktion des Direktory-Search verzichten. Ich denke, solche "Tricks" werden dann gar nicht mehr gehen und zur Aufzeichnung und Alarmierung gehen. Nicht, weil wir Bastelei (die aus der Loxone Ecke kommt, weil der MiniServer keine 1-Wire IO unterstützt um nicht mit den eigenen IO Erweiterungen zu konkurrieren) ablehnen, sondern weil wir das keine gute Lösung finden. Unser künftiger Inventory-Prozess wird das auch nicht gut finden...


              Zitat von 1704eu Beitrag anzeigen
              Für mich als Laie sieht es irgendwie aus, als würde die Spannung abbrechen oder so? Es ist für alle Sensoren immer zum gleichen Moment ....?
              Jedes Element seine Kapazität, insbesondere wenn diese parasitär betrieben werden. Schaltet man dieses Element nun per Schalter auf den Bus, dann will sich diese in diesem Moment mit einem Schlag aufladen, dadurch kann die Kommunikation beeinträchtigt werden, wenn der Innenwiderstand der Spannungsquelle hoch ist.

              Was soll ich sagen, es ist einfach keine gute Sache, Busteilnehmer mittendrin per Schalter zuzuschalten.


              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hey Stefan,

                wie immer ausführlich und Kompetent!
                Vielen Dank für die Info zur Micro Serie, wäre eine Überlegung wert, bis dahin kann ich auch zumindest für die visuelle Prüfung mit den IDs "leben".

                Was ich mich frage, wenn der Timberwolf keinen Directorysearch mehr macht, wie funktionieren dann die iButtons? Brauche ich dann eine andere Lösung für mein digitales Schlüsselbrett? Meine Gragentür Öffnung? Meine "TV und Spielekonsole"-Credits Lösung (noch nicht implementiert, Sohn ist noch zu jung um sich durch Leistung TV-Credits zu verdienen )?

                Vielen Dank

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,

                  Zitat von 1704eu Beitrag anzeigen
                  Was ich mich frage, wenn der Timberwolf keinen Directorysearch mehr macht, wie funktionieren dann die iButtons?
                  Sorry, habe mich ungünstig ausgedrückt. Mit "wir werden noch mehr auf DS verzichten" war gemeint, dass wir diesen noch seltener anfordern werden.

                  Zur Erklärung: Wir haben vor ca. zwei Jahren ein Update (zwischen dem 1.0 und dem 1.1 glaube ich) herausgegeben, bei dem wir die Abfragen erheblich beschleunigt haben. Einer der Änderungen betraf die deutlich sparsamere Verwendung des DS. Im Timberwolf Server wollen wir damit nur noch einen Schritt weitergehen und den DS noch seltener durchführen lassen. Um iButtons zu detektieren gibt es auch noch zwei andere - schnellere und ressourcenschonendere - Verfahren. Wir wollen dann auch Locator unterstützen, so dass man mehrere Reader an einer Linie unterscheiden kann.


                  Zitat von 1704eu Beitrag anzeigen
                  Brauche ich dann eine andere Lösung für mein digitales Schlüsselbrett? Meine Gragentür Öffnung?
                  Nein, keine Sorge. Wir stehen nicht nur für Nachhaltigkeit sondern auch für lange Nutzungdauer unserer Produkte, also wird der Timberwolf Server zu allen unseren bisherigen Entwicklungen kompatibel sein. Das ist auch was so anstrengend an der Entwicklung ist, weil über die Jahre wurden schon eine Menge Features im Detail in den WireGate Server implementiert. Man merkt erst, wieviel das eigentlich ist, wenn man alles nochmal machen muss....


                  Zitat von 1704eu Beitrag anzeigen
                  Meine "TV und Spielekonsole"-Credits Lösung (noch nicht implementiert, Sohn ist noch zu jung um sich durch Leistung TV-Credits zu verdienen )?
                  So einen Plan hatte ich auch mal. Hat aber nur ein halbes Jahr funktioniert. Dann war mein Sohn und ich der Punktesammelei überdrüssig. Das war damals noch Manuell auf einem Blatt.

                  Wäre ja fast ein Feature für den Timberwolf Server. Im Rahmen von Kalender für den Abfallfahrplan auch die Kalender für Hausarbeiten und für die Erledigung gibt es Punkte mit denen man sich wiederum Strom für WLAN oder TV freischalten kann. Falls einer Lust hat, das im Detail auszuarbeiten: Bitte an support at wiregate dot de mit "WireGate / Vorname Nachname: Feature Request xyz für Timberwolf Server". Bitte auch gerne mit Zeichnungen von der Administrativen Oberfläche.


                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Hey zusammen,

                    nachdem mich das jetzt zu sehr genervt hat, habe ich mal zwei drei Dinge umverkabelt und mir Multi IOs bestellt. Um nun wirklich zu vergleichen ob die stabiler laufen wie meine ds2401 müsste ich die Daten natürlich irgendwie loggen. Kann mir kurz jemand auf die Sprünge helfen wie ich die Werte der Multi IOs dort rein bekomme? Über das Web UI bekomme ich bei den Multi IOs auch immer wieder "n/a" als Wert angezeigt, weshalb ich vermute, dass ich am Ende gleich weit bin :/

                    Danke schon im Voraus

                    Kommentar


                      #11
                      Zeig mal ein Bild von dem n/a

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde aber gerne so oder so Sensorenwerte vom 1-wire als auch vom KNX in rrd schreiben. Kann ich das einfach über ein Plugin machen? Hat jemand ein Beispielscript dafür?

                        Besten Dank
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,
                          wenn er rot ist hat er irgenteinen Fehler meist wird er nicht gefunden. Ist der Sensor den im owfs zu sehen?

                          Lies dir mal den Thread durch... https://knx-user-forum.de/forum/supp...im-lichtsensor

                          VG
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Wie Jürgen gesagt hat, rot ist "wird nicht gefunden": Äußerst unüblich bei IO in einer ordentlichen Umgebung.

                            Bitte mal "kurz" anschließen und checken. Wenn Funktion des Modules klar, dann Bus halbieren und am Ende Testen. Auf diese Weise iterativ herausfinden, aber welcher Buslänge / Stelle der Fehler steckt. Üblicherweise sind es Masseschleifen oder schlechte Kontakte, die ein Problem verursachen.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Hey vielen Dank euch,
                              werde ich (vermutlich erst am WE) auf jeden Fall testen.
                              Könnt ihr mir dennoch helfen was generell der Weg ist auf dem wiregate Sensoren Werte in rrd zu bekommen? Der Weg wäre schon mal toll, sensationell wäre wenn es ein Tutorial fürs wiregate gibt.

                              Besten Dank!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X