Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX IP Router POE PD mit integrierter PowerSupply und Drossel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX IP Router POE PD mit integrierter PowerSupply und Drossel

    Hallo Zusammen,

    gibt es einen Hersteller der einen POE IP Router mit integrierter Stromversorgung und Drossel anbietet.
    Könnte mir vorstellen dass das eine schöne kompakte Lösung für KNX Insel-Anbindungen sein kann.

    Z.B. möchte ich ggf. eine Unterverteilung im Garten realisieren. Hier wäre ein All-In-One IP Router sehr schön und kompakt einzusetzen.
    Genauso könnte ich mir die Anbindung der Wetterstation unter dem Dach über so ein All-In-One Gerät vorstellen. Könnte auch interessant für den Überspannungsschutz sein.

    Die Frage ist, gibt es so etwas schon?

    Gruß,
    Sebastian

    #2
    Hi Sebastian,
    nur damit wir uns richtig verstehen. Der Router wird über POE gespeist, erzeugt aus dem POE dann eine KNX Spannung und hat eine Drossel dazu eingebaut? Für die Wetterstation erzeugt er dann auch noch eine 24V Hilfsspannung unverdrosselt?
    Gruß
    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Kenne ich nichts aktuell.

      Nimm die 2-TE-SV von tapko und einen Router von MDT (Versorgung über KNX-Bus)

      https://redaktion.knx-user-forum.de/...orgung-ips640/

      Macht 4 TE, kompakter wird auch kein Kompaktgerät.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Die Frage ist ob du für ein Kompaktes gerät mehr ausgeben würdest wie für Router + Spannungsversorgung, ..warscheinlich wird das der grund sein das es sowas nicht gibt....
        VG
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Kenne ich nichts aktuell.

          Nimm die 2-TE-SV von tapko und einen Router von MDT (Versorgung über KNX-Bus)

          https://redaktion.knx-user-forum.de/...orgung-ips640/

          Macht 4 TE, kompakter wird auch kein Kompaktgerät.
          Ich biete 3TE mit einem "KNX IP Router 751"+ Tapko SV! Wenn es billig sein muss.. Meanwell SV + Weinzierl 751 = 4TE.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Hallo Roman,

            die Hilfsspannung hatte ich nicht bedacht, aber genau so haben ich mir das vorgestellt.
            POE 802.3at kann ja gut 500mA bei 48V liefern.
            Das könnte für so eine KNX Insel ausreichen.

            Gruß,
            Sebastian

            Kommentar


              #7
              Die Frage ist dann nur Sebastian, was damit machen? Deine KNX Insel kann evtl. einen Bewegungsmelder oder ein paar Taster versorgen, aber sobald Aktion nötig ist, brauchst du i.d.R. doch wieder 230V und dann kannst du auch mit vorhandenen Sachen arbeiten.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ahh, keine 230 V!
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  wozu POE hast du da keine 230V für die Spannungsversorgung?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Ahh, keine 230 V!
                    Wobei, wenn man in die Gartenhütte dann die LEDs von Arcus baut.. kann man die Hütte ohne 230V betreiben, aber ob das Sinn macht?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Die Frage ist ja, wer legt in seine Gartenhütte LAN und keine 230V?
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Das stimmt schon. Wenn die 230V da sind, ist es mit der SV und dem IP Router sicherlich das einfachste.

                        Der Wetterstation Anwendungsfall würde mit meiner Idee gut zu lösen sein.

                        Der Preis ist so die Frage.
                        Es gibt wohl keine Nachfrage für so eine Lösung, sonst gäbe es bestimmt schon eine.
                        Und daher wird der Preis immer höher sein als eine Router + SV Variante.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Die Frage ist ja, wer legt in seine Gartenhütte LAN und keine 230V?
                          Jemand aus Fürth?!

                          Edit: nene Sebastian. Jede Wetterstation braucht i.d.R: eine Hilfsspannung für die Trocknung des Regenfühlers. Also brauchst du doch wieder irgend eine Leitung zu deiner "KNX-Insel": Bei der Wetterstatin läust du damit also auch ins leere und eine BUS Leitung vom Keller aufs Dach ist vermutlich immer noch günstiger als so ein Gerät?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SebastianBaeumler Beitrag anzeigen
                            gibt es ... einen POE IP Router mit integrierter Stromversorgung und Drossel ...
                            Nö, es ist auch nicht zu erwarten, dass es so ein Systemgerät künftig geben wird...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank für eure Anmerkung.
                              Dann werde ich wohl doch die IP Router + SV Lösung und 230V nutzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X