Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo Temperatursensor im HKV anbringen bei Verbundrohr

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wo Temperatursensor im HKV anbringen bei Verbundrohr

    Halo, möchte Zu und Rücklauf messen im HKV. Es wurde viel mit Verbundrohr gearbeitet, wo schließe ich also am besten die Temperaturfühler an, an welchen Stellen?

    #2
    Hallo,

    ich hab' die Fuehler fuer VL und RL einfach zwischen Rohr und Isolierung geschoben und aussen Panzertape fest drumgeklebt. Ist vielleicht nicht perfekt, funktioniert aber (noch) relativ gut.

    LG - tullsta

    Kommentar


      #3
      Rohranlegefühler mit Schlauchklemme befestigt. Zwischen Rohranlegefühler und Rohr Wärmeleitpaste.

      Kommentar


        #4
        Okay macht es denn Sinn näher am Heizkörper oder näher am Verteiler den Sensor zu platzieren wenn ich dort metall habe?
        Bei meinem HKV für die Fußbodenheizung habe ich dann aber so die Angst dass die Messwerte dann von den anderen Heizkreisen beeinflusst werden wenn ich direkt dort messe. Alternativ weiter weg, dafür dann aber das Verbundrohr. Was ist der bessere Kompromiss?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
          Okay macht es denn Sinn näher am Heizkörper oder näher am Verteiler den Sensor zu platzieren wenn ich dort metall habe?
          Bei meinem HKV für die Fußbodenheizung habe ich dann aber so die Angst dass die Messwerte dann von den anderen Heizkreisen beeinflusst werden wenn ich direkt dort messe. Alternativ weiter weg, dafür dann aber das Verbundrohr. Was ist der bessere Kompromiss?
          Ueberleg dir zuerst, was du eigentlich messen willst. So kommst Du auf das wo...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Ich schrieb bereits Vor und Rücklauf, was ich genau messen will ist offensichtlich. Daher die Beurteilung hier nach dem besseren Kompromis.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              Ich schrieb bereits Vor und Rücklauf, was ich genau messen will ist offensichtlich. Daher die Beurteilung hier nach dem besseren Kompromis.
              OK, dann würde ich Vor- und Rücklauf messen und keine Kompromisse
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Dann würde ich fragen wo ich ihn messen soll. Am Verbundrohr weiter weg vom Verteiler oder direkt am Metall (am Verteiler, wo Rücklauf a, direkt neben Rücklauf b ist)

                Kommentar


                  #9
                  ich weiss ja nicht, wie das praktisch aussieht bei dir, aber denke, das macht keinen grossen Unterschied. Sonst mess halt mal mit einem (IR-)Thermometer oder Wärmebildkamera. oder mach provisorisch ein paar Sensoren dran und gucke, was dir angezeigt wird.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    jo mal testen. Raumlufttemperatur messe ich über Tempfühler in anderen KNX Geräten. Den "Rest" Vor/Rücklauf, Fußbodenwärme wollte ich über 1Wire messen. Spricht was dagegen?
                    Alles mit KNX wäre teurer und 1Wire bietet in Verbindung mit einem Server ja auch Auswertungen an. Ich kann dem KNX Heizaktor ja nicht sagen er soll zusehen dass bis 6:00Uhr die Bodentemperatur 25grad ist. Da müsste ich vorher ja manuell messen, oder mit ner Zeitschaltuhr arbeiten.
                    Und abgesehen vom Preis erscheint mir das logischer diese Sensoren als 1Wire auszuführen. Und man hat das "Grundgerüst" in KNX. Also Raumtemperaturregelung läuft auch wenn 1Wire streikt.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 20.01.2017, 22:41.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      weiss nicht, ob ich es ganz verstanden hab, aber denke, dass concept's Frage des "was Messens" die Richtige ist, bzw. Du kurz beschreiben muesstest, was Du mit den Messwerten machen willst.

                      Vor- und Ruecklauf des Verteilers => am Verteiler messen
                      => ist eben eine Mischtemperatur im Ruecklauf und beruecksichtigt keine Leitungsverluste in den Vorlaeufen

                      Vor- und Ruecklauf der jeweiligen Heizkreise => am jeweiligen Heizkreis messen, moeglichst nah dem Ort, wo die Waerme abgegeben wird (werden soll)
                      => mehr Sensoren, aber beruecksichtigt Leitungsverluste und man kann die Spreizung der einzelnen Kreise bestimmen

                      HTH - tullsta

                      Kommentar


                        #12
                        Ich meinte nicht den Rücklauf und Vorlauf des Verteilers. Die Sache ist doch die dass man am Verteiler direkt ans Metall kann, beim Verbundrohr nicht. Am Verteiler hat man aber ne höhere Wärmeübertragung weil einfach die Entfernung der einzelnen Hin- und Rückläufe sehr dicht beieinander liegen.
                        Sprich mal angenommen ein Heizkreis ist komplett aus, die links und rechts daneben laufen aber volle Pulle, dann würden sie den mittleren Rücklauf ja ebenfalls mit erwärmen obwohl der Heizkreis ja gar nicht in Betrieb wäre. Sprich ich würde nicht die Wassertemperatur des mittleren kreises messen sondern das was an Wärme der anderen Kreise so rübergeleitet wird durch das Metall.

                        Ich denke daher bei den Rückleitungen würde ich dann überall annähernd das selbe messen unabhängig davon was in den einzelnen Kreisen passiert. Beim Hinlauf dasselbe.
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 20.01.2017, 22:49.

                        Kommentar


                          #13
                          Roman erklärte mir gerade im chat, man muss nicht auf alles antworten!
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            OK - ich wuerde vermuten, dann man am Verteilerbalken und den damit verbundenen Metallteilen eine Art Mischtemperatur messen wird.
                            Hab's bei mir nicht ausprobiert, vermute aber auch, dass, wenn Du im geschlossenen Verteilerschrank die Temperatur an den (nicht isolierten?) Rohren misst, Du ebenfalls eine Verfaelschung der Messungen bekommst. Ob's fuer eine "Stoerungserkennung" ausreicht weiss ich nicht. Fuer einen temperaturgefuehrten Abgleich haette ich meine Bedenken. Aber wie gesagt, ich hab das noch nicht probiert.

                            LG - tullsta

                            Kommentar


                              #15
                              klar kann man an einem kunstoffrohr messen, man muss nur isolation drum herum wickeln
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X