Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Geräte für Notfälle lagern??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Geräte für Notfälle lagern??

    Hallo an alle erfahrenen KNX'ler,

    mir brennt folgende Frage auf der Zunge:

    Habt ihr eigentlich Ersatzgeräte wie z.B. KNX-Spannungsversorgung oder Aktoren oder sonstige KNX-Gerätschaften auf "Vorrat für Notfälle"?

    Empfiehlt sich eine Vorratsanschaffung (ich denke da vorrangig ans Netzteil) oder zeigt die Erfahrung, dass man getrost drauf verzichten kann, da die Ausfallwahrscheinlichkeit von KNX-Geräten eher gering ist?

    Ich denk halt, wenn das Netzteil ausfällt und das Haus für 3 Tage quasi "tot" ist, wäre das eher sehr schlecht für die Stimmung zu Hause....
    Wie denkt ihr darüber?

    Schönen Gruß
    Thomas

    #2
    Habe Ersatzgeräte im Notfall auf Lager...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Wenn du Sorgen hast, es gibt inzwischen Netzteile die eine zweite Spannungsversorgung haben, das auch an einer anderen Phase angeschlossen werden kann. Aber im allgemeinen ist die Ausfallwahrscheinlichkeit gering, viele alte Anlagen laufen zweit mehr als 10 Jahren und es hat kaum jemand "privat" zu Hause eine Ersatzspannungsversorgung rumliegen, und im Gewerbebau war es zumindest auch nur selten üblich. Viele KNX Aktoren können auch von Hand geschaltet werden, allerdings brauchen die neueren auch oft dafür eine Busspannung.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Frank, primäre für dich oder eher für die Kunden? Oder weil du eh noch ein Testbrett hast

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Oder weil du eh noch ein Testbrett hast
          Verrate doch nicht alles!
          Aber: NoobBrett vermieten, gute Geschäftsidee...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Hallo Thomas,
            wie du schon richtig gedacht hast, kann es beim Ausfall eines signifikannten KNX-Steuer- oder Versorgungsbausteins
            schon einige Tagen lang zu einer 0-Funktion-Überbrückung kommen, bis ein Neugerät bestellt ist und per Post eintrifft.
            Kommt darauf an, ob es für Dich verkraftbar ist ohne Licht, dafür provisorisch Leuchten per Steckdose versorgt,
            Ausfall Rollladenaktoren oder Heizungsstellantriebe (Wobei wahrscheinlich die restlichen Heizkreise den ausgefallenen Bereich
            ohne Problem kompensieren werden). Eigendlich alles kein Problem. Es spricht jedoch wohl nichts dagegen,
            wenn Du ein bestimmtes, sich bei Dir auch im Einsatz befindendes Teil, zu einem sehr guten Angebotspreis z.B. hier im Marktplatzbereich
            entdeckst zuzugreifen. Da bist dann im Notfall gut gewappnet. Ist eben schon eine Kostenfrage die man für sich klären muss,
            ob man sich quasi fast eine zweite KNX-Anlage auf Reserve legt.

            Aber hier noch eine finde ich sehr wichtige Anmerkung: Diverse KNX-Baugruppen bieten die Möglichkeit eine Konfigurationsbackup
            zu erstellen, von Funktionen die nicht so einfach über das Wiedereinspielen der Applikation wiederhergestellt werden können.
            (DALI-Gateways, Universaldimmaktoren, Logikbausteine, Visu-Geräte usw.). Diese solltest Du Dir bei Zeiten alle sichern.
            Das spart bei einem Geräteausfall später immens Arbeitsaufwand.

            Gruß, Thorsten





            Kommentar


              #7
              Das lohnt sich nicht ! Heute kann man per Express so schnell Ersatz bekommen. Heizungsaktor fällt aus = Decke nehmen, oder Stellventil ab und aufdrehen das du deine gewünschte Raumtemperatur bekommst
              Jalousieaktor fällt aus = falls Jalousien unten dann am Aktor brücken und hoch fahren lassen.
              Bei allen anderen Aktoren kann man sich auch was überlegen. Spannungsversorgung so wie Florian geschrieben hat eine mit zwei Ausgängen nutzen oder vielleicht eine von Meanwell als Ersatz nehmen Costa fast garnichts glaube so um die 81 Euro .

              Kommentar


                #8
                Ich habe leider in den letzten Monaten zwei Ausfälle hinnehmen müssen..... 1x ABB 12-fach Schaltaktor und ein Siemens 4-fach SA

                Ich würde empfehlen bei ebay auf die Jagd nach günstigen Ersatzteilen zu gehen!
                if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                Kommentar


                  #9
                  3-2-1 meins, warum? Hier gibt's doch echt alles.
                  Wenn ich so beobachte für wie wenig Schlusen hier die KNX-Baugruppen über den Tisch gehen,
                  brauch man sich doch keine zu Sorgen machen.
                  Wie gesagt, bin auch dafür.

                  Kommentar


                    #10
                    Claus.Mallorca wie alt waren die Aktoren?

                    Gruss Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Die frage ist eigentlich überflüssig, bzw lässt sich mit etwas nachdenken selbst beantworten. Elektronik wird auf dauer (längerfristig) immer ausfallen (das hat elektronik mit uns gemeinsam). Die frage ist wann das passiert aber dass wissen wir nicht.

                      entweder ist das ausfallszenario für dich akzeptabel oder nicht. Danach handeln...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Kann man eigentlich KNX Geräte mit 29V Gleichspannung versorgen zur Not um sie dann von Hand bedienen zu können? Oder nehmen sie dabei Schaden an? Also wenn man keine KNX Spannungsquelle grad zur Hand hat.

                        Kommentar


                          #13
                          Ohne Drossel eher schwierig, da die Telegramme nicht sauber generiert werden. Schaden nehmen die keinen.

                          Kommentar


                            #14
                            Aber drossel kann man ja auch einzeln kaufen
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                              Kann man eigentlich KNX Geräte mit 29V Gleichspannung versorgen zur Not um sie dann von Hand bedienen zu können? Oder nehmen sie dabei Schaden an? Also wenn man keine KNX Spannungsquelle grad zur Hand hat.
                              Ohne Drossel nicht. Ne Drossel liegt um die 30 Euro damit könnte man jetzt zum Beispiel einen unverdrosselten Ausgang einer Spannungsversorgung nutzen ( wenn man den hat) und damit seine kleine Aussenlinie oder zweite Linie betreiben. (Ich sag mal unwichtige Busteilnehmer) auf die ich verzichten könnte. Wenn jetzt diese Spannungsversorgung ausfällt kannst du deine Drossel auch für dein (Netzteil 29V wenn überhaupt vorhanden) hernehmen und überbrücken bis dein Ersatz da ist.
                              Das wäre die günstigste Variante !
                              Oder halt günstiges Meanwell als Ersatz hinlegen.
                              Oder generell zwei Spannungsversorgungen verbauen (zwei Linien) und könntest die defekte Linie mit auffangen. Immer vorausgesetzt das sie groß genug sind. Meine Mdt hat 640 ma kann 960 ma Dauerstrom und glaube 1200 Spitzenstrom. Damit kann man bedenkenlos auch zeitweise die kleine Linie mit auffangen.
                              Wenn beide Spannungsversorgungen einen zusätzlichen unverdrosselten Ausgang haben könnte man mit ner zusätzlichen Drossel jeweils die ausgefallende Linie versorgen.

                              Korrigiert mich bitte wenn ich damit falsch liege.

                              Ich tendiere immer noch zur günstigen Busspannungsversorgung von Meanwell knapp über 80 Euro damit kleine zweite Linie versorgen siehe oben und im Schadensfall wichtige Hauptlinie mit versorgen.
                              Zuletzt geändert von andreasrentz; 21.01.2017, 05:56.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X