Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIBD Telegramme in der ETS nicht sichtbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIBD Telegramme in der ETS nicht sichtbar

    Hallo,

    bin mir jetzt nicht sicher ob ich hier posten soll oder im DIY, Eibpc, Smarthome.py oder Edomi Forum

    folgendes:

    Ich hab auf einem kleinen Linuxrechner die Smartvisu + SH.py installiert so wie in der Beschreibung beschrieben.
    Zusätzlich auch wie in der Beschreibung noch den EIBD. Dieser läuft. Alles gut.
    Des weiteren hab ich noch einen EibPC und seit neuestem eine VM mit Edomi drauf (ich teste gern verschiedene Systeme) ...

    Im EibPC lass ich mir jetzt bestimmt Werte berechnen. zb. aus dem Strom (A) lass ich mir die Leistung (W) berechnen
    und dann auf eine GA schreiben (6/3/1). Dies funktioniert scheinbar, da ich in der Smartvisu die GA abfragen kann
    und das richtige Ergebnis bekomme.
    Wenn ich den Eibd Busmonitor starte (vbusmonitor1) dann seh ich auch alle Telegramme.. auch das, das in die GA 6/3/1 schreibt.
    In der ETS und in Edomi seh ich leider nichts. Weder im Gruppenmonitor der ETS noch in Edomi werden die Werte angezeigt.
    In der ETS hab ich schon mal gelesen könnte es daran liegen das er Werte die von der Adresse 0.0.0 kommen nicht anzeigt.
    Damit könnte ich sogar noch leben, aber warum auch in Edomi die Telegramme nicht angezeigt werden, das nervt mich.

    Hier mal die Startparameter vom EIBD..
    eibd --daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp --R --no-tunnel-client-queuing --pid-file=/var/run/eibd.pid --eibaddr=1.1.128 ipt:192.168.178.25

    Hat hier jemand einen Tipp ?

    (ach ja.. ich brauch den EIBD, da meine IP Schnittstelle nur einen Kanal hat... )

    Gruß Martin

    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Ich glaube aber das ist nur ne Vermutung. Wenn man nur tunnelt geht die daten aufs knx aber nicht zurück in den ip Bereich.. Vllt mal auf routing umstellen den knxd

    Kommentar


      #3
      Es ist der eibd... und wie stell ich den auf routing um ?? wenn ich das --tunnelling weg lasse komm ich nur noch mit einer Instanz drauf, oder ?
      bzw. jetzt beim Test ging es zumindest gerade nicht..

      Gruß Martin

      EDIT: in der ETS auch auf Routing umgeschaltet.. jetzt geht der Busmonitor wieder..... aber die Telegramme seh ich immer noch nicht..

      EDIT2: eigentlich ist mir das gar nicht so wichtig.. schön wär nur wenn Edomi die Telegramme sehen würde...
      Zuletzt geändert von Brick; 25.01.2017, 15:59.
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        Gut ich hab jetzt nur KNXD mit eibd eigt. noch nicht gearbeitet könntest du nicht umsteigen ? an sich dürfte das doch genau so laufen

        also mein KNXD startet wie folgt

        KNXD_OPTS="-e 1.1.201 -b ipt:10.1.1.1"

        # If your KNX hardware is a KNX/IP gateway that doesn't do multicast,
        # use "-b ipt:192.168.1.2" (or its DNS name) to talk to it.
        # KNX MUST NOT have more than one path between any two devices. Thus,
        # you need to make sure that the KNX/IP gateway does not route multicast
        # before you use both "-S" and "-b ipt:".
        wobei wenn ich da grad so richtig überlege wäre das dann auch Tunneling weil es kein Multicast nutzt?! Das war bei mir aber das Problem wenn ich den auf Multicast gelassen hab hatte ich die Telegramme irgendwie x mal.

        wobei ich mich auch mal drum kümmern wollte ihn auf Multicast zu stellen sonnst hab ich schnell die paar tunnel die der MDT Router hat aufgebraucht

        Code:
        knxd --help
        Usage: knxd [OPTION...] URL
        knxd -- a commonication stack for EIB/KNX
        (C) 2005-2015 Martin Koegler <mkoegler@auto.tuwien.ac.at> et al.
        Supported Layer-2 URLs are:
        ft12:/dev/ttySx
        ip:[multicast_addr[:port]]
        ipt:router-ip[:dest-port[:src-port[:nat-ip[:data-port]]]]]
        iptn:router-ip[:dest-port[:src-port]]
        bcu1s:/dev/ttySx
        tpuarts:/dev/ttySx
        usb:[bus[:device[:config[:interface]]]]
        ncn5120:/dev/ttySx
        dummy:
        
        ft12 connects over a serial line without any driver with the FT1.2 Protocol to
        a BCU 2
        
        ip uses multicast to talk to an EIBnet/IP gateway. The gateway must be
        configured to route your addresses to multicast.
        
        ipt directly connects to an EIBnet/IP gateway. The gateway must be configured
        to route the necessary addresses
        
        iptn connects to an EIBnet/IP gateway using NAT mode
        
        bcu1s connects using the PEI16 Protocol over a BCU to the bus (using an
        experimental user mode driver)
        
        tpuarts connects to the EIB bus over a TPUART (using a serial interface)
        
        usb connects over a KNX USB interface
        
        NCN5120 connects to the EIB bus over an NCN5120 with 38400 baud and 8-bit mode
        
        dummy is a no-op driver, used for testing
        
        Arguments are processed in order.
        Modifiers affect the device mentioned afterwards.
        
              --allow-forced-broadcast   Treat routing counter 7 as per KNX spec
                                     (dangerous)
          -b, --layer2=driver:[arg]  a Layer-2 driver to use (knxd supports more than
                                     one)
          -c, --GroupCache           enable caching of group communication network
                                     state
          -d, --daemon[=FILE]        start the programm as daemon. Output will be
                                     written to FILE if given
          -D, --Discovery            enable the EIBnet/IP server to answer discovery
                                     and description requests (SEARCH, DESCRIPTION)
          -e, --eibaddr=EIBADDR      set our EIB address to EIBADDR (default 0.0.1)
          -E, --client-addrs=ADDRSTART   assign addresses ADDRSTART through ADDRSTART+n
                                     to clients
          -f, --error=LEVEL          set error level
          -i, --listen-tcp[=PORT]    listen at TCP port PORT (default 6720)
          -n, --Name=SERVERNAME      name of the EIBnet/IP server (default is 'knxd')
              --no-emi-send-queuing  wait for L_Data_ind while sending (for all EMI
                                     based backends)
              --no-tunnel-client-queuing   do not assume KNXnet/IP Tunneling bus
                                     interface can handle parallel cEMI requests
          -N, --no-monitor           the next Layer2 interface may not enter monitor
                                     mode
          -p, --pid-file=FILE        write the PID of the process to FILE
          -R, --Routing              enable EIBnet/IP Routing in the EIBnet/IP server
          -S, --Server[=ip[:port]]   starts an EIBnet/IP multicast server
          -t, --trace=MASK           set trace flags (bitmask)
              --tpuarts-ack-all-group   tpuarts backend should generate L2 acks for all
                                     group telegrams
              --tpuarts-ack-all-individual
                                     tpuarts backend should generate L2 acks for all
                                     individual telegrams
              --tpuarts-disch-reset  tpuarts backend should should use a full interface
                                     reset (for Disch TPUART interfaces)
          -T, --Tunnelling           enable EIBnet/IP Tunneling in the EIBnet/IP
                                     server
          -u, --listen-local[=FILE]  listen at Unix domain socket FILE (default
                                     /run/knx)
          -?, --help                 Give this help list
              --usage                Give a short usage message
          -V, --version              Print program version
        
        Mandatory or optional arguments to long options are also mandatory or optional
        for any corresponding short options.
        Zuletzt geändert von Peterich; 25.01.2017, 18:20. Grund: knxd --help

        Kommentar


          #5
          Hey Brick, endlich mal ein Leidensgenosse. Ist bei mir Ähnlich. Ich habe jedoch einen Homeserver und lasse dort über einen Baustein z. B. Philips HUE die Lampen steuern. Die Schalt Gruppenadressen werden sauber in der Männer-Visu, QuadClient oder externe KNX Schalter ausgeführt. Mein Beaglebone Cape vom Robert stellt die Verbindung in der KNX Welt über den KNXD her. Er wird mit folgenden Befehl gestartet:

          KNXD_OPTS="--eibaddr=1.1.0 --GroupCache --Discovery --Routing --Tunnelling --Server --tpuarts-disch-reset --tpuarts-ack-all-group --layer2=tpuarts:/dev/ttyS2"

          Von EDOMI aus kann ich weder die KNX Adressen schalten noch Rückmeldung kommen in EDOMI an. HS und EDOMI nutzen beide die vom Beaglebone bereitgestellten KNXD.

          Kommentar


            #6
            Hi Daniel,

            ahha.. interessant.. also geht es mit KNXD auch nicht..

            Smartvisu/SH.py kommt auch damit klar.. also scheint das an Edomi zu liegen.. oder ??
            Den gesendet werden sie ja scheinbar.. nur nicht (in der ETS) dargestellt und bei Edomi angezeigt...
            so würde ich das ganze zumindest interpretieren..

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Ich glaub der Fehler/nichtwissen liegt hier auf der Edomi Seite

              Edomi benutzt ja nicht KNX/Routing sondern Tunneling das heißt aber das es eigt. bei --Tunnelling funktionieren würde ich werd das gleich mal austesten obs bei mir funktioniert oder nicht

              Kommentar


                #8
                Also bei mir werden diese GA´s wenigstens mit meinem KNXD Parametern im ETS Gruppenmonitor angezeigt...

                ABER: Salopp gesagt: GA wird im HS erzeugt und geht über Multicast ins KNX Netz und muss von der KNX Welt über Multicast ( oder was immer EDOMI benutzt) wieder zurück. Ich denke das hier das Problem liegt. Aber ich habe mal versucht den Problem hier auf die Schliche zu gehen...

                https://knx-user-forum.de/forum/proj...outeranbindung

                Kommentar


                  #9
                  hier noch meine EDOMI config. Habe beides probiert...IP Adresse vom KNXD und auch über die Multicast Adresse.

                  # KNX-IP-Router: IP-Adresse
                  # IP-Adresse der KNX-IP-Schnittstelle/-Router.
                  global_knxRouterIp='224.0.23.12'

                  # KNX-IP-Router: UDP-Port
                  # Über diesen Port wird die UDP-Verbindung initialisiert.
                  global_knxRouterPort=3671

                  Kommentar


                    #10
                    hab das Thema schon im Edomi Unterforum angesprochen.. vielleicht kann ja gaert was dazu sagen..

                    mal abwarten..
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von daniel.duese Beitrag anzeigen
                      hier noch meine EDOMI config. Habe beides probiert...IP Adresse vom KNXD und auch über die Multicast Adresse.

                      # KNX-IP-Router: IP-Adresse
                      # IP-Adresse der KNX-IP-Schnittstelle/-Router.
                      global_knxRouterIp='224.0.23.12'

                      # KNX-IP-Router: UDP-Port
                      # Über diesen Port wird die UDP-Verbindung initialisiert.
                      global_knxRouterPort=3671
                      Als Router-IP die Multicastadresse zu verwenden geht definitiv nicht.

                      Welche knxd-Version? Das Routen zwischen verschiedenen Clients habe ich erst mit 0.11 (jetzt 0.12) wirklich aufgeräumt, davor ist mit der Art Lücke zu rechnen, die ihr hier gefunden habt.
                      DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                      Kommentar


                        #12
                        Hi daniel.duese

                        Also bei mir geht es jetzt (dank Smurf). Ich seh alle Telegramme sowohl in Edomi als auch in der ETS

                        Hab jetzt KNXD statt EIBD und das mit folgenden Parametern gestartet.

                        KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -u /tmp/eib -b ipt:192.168.178.25 -DTS"


                        Gruß Martin

                        EDIT: hab noch ein paar Probleme mit der Stabilität.. aber da schau ich noch weiter..!
                        Zuletzt geändert von Brick; 26.01.2017, 16:02.
                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          #13
                          Das hört sich doch super an ...

                          Ich nutze das Cape vom Robert. Auf dem Beaglebone ist die KNXD Version 0.10.0

                          http://ing-budde.de/?page_id=171

                          gibt es hier evtl. eine Update Variante auf KNXD Version 0.12 ???

                          Der Befehl aus einen andern Tread funktioniert leider nicht
                          cd /usr/bin
                          git pull

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von daniel.duese Beitrag anzeigen
                            gibt es hier evtl. eine Update Variante auf KNXD Version 0.12 ???

                            Der Befehl aus einen andern Tread funktioniert leider nicht
                            cd /usr/bin
                            git pull
                            Das reicht natürlich nicht. Mit der zusätzlichen Angabe des URLs würdest du nur den Source Code holen. Dann kommt noch configure && make && make install (vereinfacht gesagt) und das Ganze benötigt natürlich eine vollständige Compiler-Umgebung.

                            EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                            Kommentar


                              #15
                              Ein Update des KNXD beim aktuellen Image ist mit wenigen, einfachen Schritten per SSH-Konsole möglich.
                              Generell müssen hierfür die Schritte, die schon für die Erstellung des Images durchgeführt wurden in leicht abgewandelter Form durchgeführt werden: https://github.com/robert-budde/omap...ot/ibb.sh#L187 (Zeilen 187-197)
                              Code:
                                sudo apt install fakeroot
                              sudo apt install libev-dev
                              git clone https://github.com/knxd/knxd.git
                              cd knxd/
                              dpkg-buildpackage -b -uc
                              cd ..
                              ls
                              Nun überprüfen, ob *.deb Pakete gebaut wurden, erst dann den alten knx stoppen und deinstallieren.
                              Code:
                                sudo systemctl restart knxd.service
                              sudo dpkg -r knxd knxd-tools
                              Abschließend die neue Version installieren, starten und auf Funktion überprüfen.
                              Code:
                                sudo dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*.deb
                              sudo systemctl restart knxd.service
                              sudo systemctl status knxd.service
                              Je nach Wunsch sollte bei der Installation die Konfigurationsdatei (/etc/knxd.conf) bei Nachfrage beibehalten werden.

                              (auch abgelegt auf https://ing-budde.de/?p=619)

                              Grüße
                              Robert
                              Zuletzt geändert von Robert; 26.01.2017, 21:26.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X