Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kann nicht programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kann nicht programmieren

    Hallo zusammmen ,

    gestern wollte ich die Verteiler inbetrieb nehemen , eine Bus-Verbindung hatte ich aber konnte nicht programmieren.
    Fehler : interner Fehler bitte mit Service in Verbindung setzen.

    Wir haben ein Wohnhaus und der Kunde hat sich für Taster entschieden.
    Somit haben wir 50 Tasterschnittstellen von ABB 2fach sowie 4 4fache eingebaut und eine SunTracer Wetterstation.

    Dies ging vor 2 Wochen sehr gut zum programmieren alle Adressen ohne
    Problem geschrieben somit haben wir gleich alle Taster eingebaut.

    Nun haben wir gestern die Verteiler eingebaut mit 4 x SA/S 8fach und 6 x SA/S 6fach und 2 x UD/S 300 und 3 x JA/S 8fach

    Nun kann ich nicht mehr programmieren wenn alle Geräte angeschlossen sind.

    Dann kommt sofort die Fehlermeldung interner Fehler.

    Nun habe ich im Stockwerksverteiler den Zugang abgeklemmt und jeden Stock einzeln programmiert dies ging.

    Zum Schluß habe ich die Zugänge wieder angeschlossen und es geht alles zu steuern nur nicht zum programmieren.

    Spannungsversorgung 1 x ABB SV/S 640

    Wäre nett wenn Ihr mir helfen könntet wo mein Fehler ist.

    Mir ist noch aufgefallen wenn ich die Bus-Klemme auf die Spannungsversorgung stecke wird für eine kurze Zeit die grüne LED dunkel.

    Gruß
    Azubi

    #2
    Hallo Azubi
    gemäss deinen Angaben müssten das 78 Geräte an dem Bus sein.
    Gerechnet würde normalerweise 64Geräte a 10mA ergibt 640mA , was der Leistung der Spannungsversorgung entsprechen würde.....
    Was passiert wenn du die Hälfte der Installation abhängst? (Loop in Verdrahtung)
    Funktionierts beiden Orten oder nur auf einer Seite? (Zuviel Buslast)
    Gruss Aendu

    PS Welche Spannung misst du am Bus? bei Spannungsversorgung und am Leitungsende (längster Stich)?
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    Kommentar


      #3
      Hallo Aendu007

      bin heute nochmals im Wohnhaus werde die Spannung prüfen.

      Die längste Strecke von SV/S bis zum Teilnehmer sind ca. 45m.

      Werde evtl. einen LK/S und eine zusätzliche SV/S 320 einsetzen.

      Wenn ich dies gemacht und geprüft habe werde ich die Daten durchgeben.

      Gruß
      Azubi

      Kommentar


        #4
        Hallo Aendu007 ,

        mein Chef und ich haben den Fehler nun gefunden.
        Als erstes habe ich einen Fehler gemacht , laut seiner
        LV Vorgabe gehören in jeden Unterverteiler eine Spannungsversorgung
        und einen Liniekoppler , dies habe ich nicht gemacht.
        Dies werden ich morgen ändern.

        Aber der hauptsächliche Fehler war , der Heizungsmonteur hat für
        die Fußbodenheizung jeweils einen Unterverteiler mit REG Heizungsaktoren
        BuschJäger geliefert und den Bus einfach direkt angeschlossen.
        Nach abklemmen diese Heizungsaktoren konnten wir ohne irgend etwas
        umzubauen programmieren.

        Mein Chef hat gesagt es war augemacht das der Heizungsmonteur die
        REG Aktoren sowie eine Spannungsversorgung und einen Liniekoppler
        liefert.
        Somit wäre die Heizung ein eigenständiges System.

        Kann man eigentlich nicht einfach einen Liniekoppler als Linienverstärker mit zusätzlicher Spannungsversorgung verwendet.

        Dann hätten wir auf der ersten Linie 65 Geräte und auf der zweiten den Rest. Dies geht doch auch.

        Gruß
        Azubi

        Kommentar


          #5
          Klar geht das
          Koppler als Linienverstärker parametrieren. Allerdings hast du dann nicht zwei Linien, sondern zwei Liniensegmente innerhalb derselben Linie.
          Das führt zwangsläufig zu anderen physikalischen Adressen bei den Geräten, die ursprünglich in der zweiten / dritten Linie geplant waren.
          Klick mal auf Topologie.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Also habe ich das richtig verstanden.
            Sämtliche Geräte welche sich in der zweiten Linie befinden sollen und schon programmiert sind muß ich umprogrammieren.

            z.B. Die Einliegerwohnung war mit 1.1.1 - 1.1.26 programmiert, die sollen
            in Linie zwei.

            Muß ich da jetzt alle Taster wieder ausbauen und neu programmieren.

            Wie gehe ich vor , habe Laptop von meinem Chef bekommen mit ETS 3f um ein bischen zu üben.
            Will mich ja auch weiterbilden und was lernen , wenn ich schon das Vertrauen von meinem Chef bekommen.

            Ich könnte Ihn ja auch fragen , learning by doing ist besser.

            KNX Azubi

            Kommentar


              #7
              Hi Jörg, du musst sie nicht ausbauen, könntest auch einfach über die ETS die phy. Adresse ändernlassen, dazu im Programmierfenster das kleine Dreieck neben Programmieren mal anklicken.

              Dazu gibst du dem Taster eine neue phy. Adresse, z.b. 1.2.10 und sagst dann Programmieren und wählst dann das kleine Dreieck: Überschreibe 1.1.10 mit 1.2.10

              EDIT: Ich würde trotzdem den Chef bei gewissen Sachen zu Rate ziehen oder ihn nochmal drüber schauen lassen nicht, dass du den Leuten noch was programmierst und es dann noch Ärger gibt

              Vertrauen und Freiheit vom Chef ist gut, braucht man auch ab einem gewissen Lehrjahr ! Das ist bei mir in der Chemischen Industrie nicht anderster.
              Gruss Mathias

              Kommentar

              Lädt...
              X