Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit ABB Binäreingang Programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    War klar, dass das kommt. Mit traffic und bus-errors, dass es nur so kracht...
    Nö, warum?

    So viele Teilnehmer sind es nicht, und ohne LK ist es auch von der Funktion völlig egal, ob die Teilnehmer die topologisch richtige PA haben oder zufällig ausgewürfelte PA.

    Zuletzt geändert von Gast; 28.01.2017, 16:15.

    Kommentar


      #32
      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

      Nö, warum?
      Probiers halt einfach mal aus?
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #33
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen

        War klar, dass das kommt. Mit traffic und bus-errors, dass es nur so kracht...
        Von den Bus und Traffic Fehlern hat der thread Ersteller aber nicht erwähnt. Müsste ja in der Anlage sichtbar sein.

        Kommentar


          #34
          @daene85 Danke für den Screenshot.
          PeterPan hat es eigentlich schon komplett beschrieben was du machen musst.
          Ich wiederhole das jetzt nicht, wenn du nicht zurecht kommst. Melde Dich.
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #35
            evolution
            Auch wenn du es immer noch nicht glaubst. Ich habe es nicht selbst programmiert! Wenn es so wäre was hätte ich für einen Grund es zu leugnen? Als Anfänger macht man Fehler und das darf man auch. Daher wäre es überhaupt nicht schlimm dies zu zu geben. Aber den Fehler von anderen auf sich zu nehmen sehe ich nicht ein. Es macht also keinen Sinn hier zu lügen.
            Und ich lasse mich auch nicht als solchen bezeichnen(umschreiben).
            Ich stelle hier allerdings niemand an den öffentlichen Pranger. Ich kann dir aber gerne den e-mail Verkehr und screenshots als Beweis zu kommen lassen. Damit du es schwarz auf weiss hast.
            Dann schreibe mich aber bitte per pn an und laden dieses Thema aus dem Thread da es hier nicht hin gehört. Du kannst dann natürlich gerne hier seine Aussagen revidieren wenn du die Beweise hast.
            Und wenn du keine Beweise möchtest dann schreib auch nicht solche Behauptungen.

            Kommentar


              #36
              Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
              Hi,
              Sorry das ich mich so spät zurück melde.
              Anbei mein Screen für SnowMaKeR
              So wie ich das jetzt interpretier liegt das ganze wohl an der Topologie? Wie gesagt hab das nicht selber so gemacht. Auch wenn es der ein oder andere nicht glaubt. Hab mir ja schon voll die mühe gegeben um einiges Richtig zu stellen. (doppelte GA usw) Es wurden auch keine Gebäude oder Gewerke damals hinterlegt. Bei nachfrage damals hat er gemeint das bei so einem kleinen Projekt es sich nicht lohne. Hab das jetzt selber gemacht.
              Nur wenn ich jetzt die Linien ändere usw. Muss ich dann wohl alle GAs neu anlegen?
              Auch die GAs sind nach meinen Recherchen wohl nicht unbedingt Standard da sie Geschoss/Raum/Funktion sind. Müssten evtl auch noch geändert werden.
              Möchte aber echt ungern alles neu machen und auch neu verknüpfen usw. Hab ja bei den Geräten auch Installationshinweise rein geschrieben (welcher Kanal was ist)
              Dann wäre ja alles was ich gemacht habe für die Katz ganz geschweige den von dem der es Programmiert hat und auch noch dafür bezahlt wurde.
              Wie würde man da jetzt am besten vorgehen um das richtig zu stellen?
              Und danke noch an alle die hilfreiche Antworten geben konnten!
              Hallo Kollege...

              Wie schon oben beschrieben, musst Du nur
              1. Geräte in 1.1xxx verschieben
              2. PA überschreiben
              3. Vorher aber die alte PA notieren! Das erspart das "Knopf-Drücken".

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #37
                Hallo nochmal,
                da ich es gleich richtig machen will habe ich noch ein paar Fragen, damit es gleich passt und nicht nochmal anders gemacht werden muss.
                Ich habe eigentlich einen Außenbereich. Quadra auf dem Dach, Schaltaktor und Binäreingang im Schaltschrank n der Garage. Sie sind nicht leicht zugänglich aber vermutlich leichter als die Geräte im Haus.
                Sollten da dann 2 Linien gemacht werden? Oder kann das irgendwie vorbereitet werden so das es später einfach ist dies zu ändern. Da ich im Garten auch einige Kabel zur Vorbereitung liegen habe könnte es durchaus mal sein das ein Gerät im Außenbereich installiert wird welches leicht zugänglich ist.
                Es ist geplant noch einen Gira Homeserver anzuschaffen. Muss da evtl. auch was in die Topologie eingeplant werden? Programmierung läuft über das Wiregate.
                Wie in den Screens zu sehen ist die Beschriftung gerade so:
                1.0 Hauptlinie
                1.1 Hauptverteilung
                der Rest wird ja dann nicht mehr existieren. also 1.2 bis 1.6
                Ist dann nicht die 1.1 die Hauptlinie? Und kann ich dann später die 1.0 als Außenbereich nehmen? Oder eher andersrum.

                Kommentar


                  #38
                  Ich glaube aus der Ferne kann man dir nicht wirklich helfen.

                  Daher schlage ich vor,
                  1) Öffne dein ETS Backup-Projekt (d.h. bevor du diese Modifkationen vorgenommen hast)
                  2) Mache so viele Screenshots wie nötig (PA von Hand notieren ist mühsam) - drucke es aus
                  3) Schliesse das Projekt
                  4) Öffne dein aktuelles ETS Backup-Projekt
                  5) Korrigiere die Topologie bzw. überschreibe die PA anhand deine Screenshots - für alle korrigierte Geräte machst du einen Haken / evtl. Notizen. Beachte, dass du PA nicht 2x vergeben kannst. D.h. bei einer etwaige Kollission parkiere das Gerät mit falscher PA oder korrigiere PA vorher.

                  Ich weiss nicht wie viele Linien du vorher gehabt hast - und ich weiss auch nicht welche Linie zu was gehört. Aber ich denke, dass der beste Weg ist den ursprünglichen Zustand wieder zu herstellen. Wenn alles OK ist, dann kannst die "Gebäude" aufbauen bzw. die Geräte in die dazugehörige Räume verknüpfen. Die PA und Topologie sollten auf nicht verändert werden.

                  Zusammenfassend: Bringe dein altes Projekt wieder zum ursprünglichen Zustand. Falls was nicht klar ist, dann melde dich einfach vorher bevor du wieder in ein neues Abenteuer stürzt.

                  Viel Glück!

                  Kommentar


                    #39
                    So wie ich deine Antwort lese glaubst du das es mal bei mir korrekt war mit der Topologie?
                    Die war leider von anfang an so und ich habe kein Backup wo es je richtig war. Oder verstehe ich dich falsch?

                    Kommentar


                      #40
                      Hat dein Systemintegrator dir keine Dateien bzw. Dokumente übergeben (Pflichtenheft, Datenträger, Handbücher, u.v.m.)? Erfolgte eine Abnahme?

                      Da dein Haus vorher funktioniert hat gehe ich davon aus, dass die Topologie (halbwegs) vorher in Ordnung war - ansonsten wäre dein Systemintegrator schon vorher gescheitert. Verbessern kannst du immer noch - aber zuerst mal gilt den ursprünglichen Zustand wieder zu herstellen. Erst dann kannst du von Schritt zu Schritt herantasten. Und immer wieder Backup machen! Ist jedenfalls meine Meinung.

                      Oder hast du wirklich 5+ Spannungsversorgung bzw. Linienkoppler in deinen Verteiler(n)? Ich kann es mir einfach nicht vorstellen - denn in einem EFH braucht man eigentlich nicht mehr als 1-3 Linien. Ich z.B. habe nur 2 Linien (Hauslinie + Aussenlinie), andere haben nur 1 Linie oder gar 3 Linien (Hauptlinie, Hauslinie + Aussenlinie). Darüber ist nur Overkill und eigentlich nur eine Geldverschwendung.

                      Kommentar


                        #41
                        Der SI hatte sich auf meinen Aufruf hier im Forum gemeldet. Er hatte alle Infos bekommen die er wollte. Er hatte mit mir eine Pauschale ausgemacht.
                        Projekt bei sich zuhause vorbereitet und wollte es dann nur noch einspielen. Als er kam hatte er schon die ersten Probleme sich über das Wiregate auf den Bus zu schalten. Nach ein paar Telefonaten mit dem Support von Wiregate und einigen Std. hat es dann geklappt. Das Problem war nur seitens seines Rechners. Irgendwas falsch eingestellt.
                        Da war mir schon klar das der nicht wirklich ne Ahnung hat.
                        Nun Ende vom Lied war, dass er gehen musst und noch nicht alles sauber funktionierte. Er wollte aber nicht gehen ohne seine Pauschale. Wir einigten uns darauf, dass er einen Teil bekommt und den Rest wenn alles wie vereinbart funktioniert.
                        Das Projekt hatte er mir dann auf mehrmalige Anfrage zukommen lassen. Er wollte dann auch glaub nicht wirklich weiter machen und hat sich nicht mehr gemeldet.
                        Die Handbücher und Produktdatenbanken usw. musste ich mir alles selber beschaffen.
                        Funktioniert hat das Haus mit dieser Topologie aus den Screens und läuft auch momentan noch mit dieser Topologie.
                        Es ist nur eine SV und keine Linienkoppler verbaut.
                        Ich hoffe ich konnte aufklären.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
                          So wie ich deine Antwort lese glaubst du das es mal bei mir korrekt war mit der Topologie?
                          Die war leider von anfang an so und ich habe kein Backup wo es je richtig war. Oder verstehe ich dich falsch?
                          Ich kann mir auch nicht vorstellen das ein SI so etwas abliefert.
                          Wenn das tatsächlich vom SI gekommen sein sollte, warum lässt Du dir im Rahmen der Gewährleistung das Projekt nicht vom ihm korrigieren?

                          Gruß,
                          Jan

                          Kommentar


                            #43
                            Das ist ganz einfach. Ich war ein wenig blauäugig und habe ihm die Anzahlung gegeben. Habe dafür aber keinen Beleg bekommen. Und auch nie eine Rechnung gesehen weil der Kontakt dann ja plötzlich nicht mehr zustande kam. Ich war froh dass das dann alles wenigstens einiger Massen funktioniert hat.
                            Und auch dir und allen künftigen die es mir nicht glauben dass das nicht ich so programmiert habe, biete ich an das ich euch den e-mail Verkehr zu senden kann.
                            Ist nicht böse gemeint aber ist halt tatsächlich so.

                            Kommentar


                              #44
                              Hi.

                              Es ist nur eine SV und keine Linienkoppler verbaut.
                              In dem Fall müssen alle Geräte auf dieselbe Linie sein - d.h. alle auf 1.0.xxx oder auf 1.1.xxx .

                              Da du kein Backup hast - besteht die Möglichkeit dass du dein Systemintegrator (SI) fragen kannst ob er dir ein Backup geben kann (sofern er dieses noch nicht gelöscht hast - jedenfalls klingt der SI nicht professionell)?

                              Ansonsten schlage ich vor, dass du - auch wenn es viel Arbeit ist - alle PA korrigierst, denn du möchtest ja auch später eine Ordnung haben. Diese Annahme hab ich, da du ein ETS Lizenz hast und deshalb gehe ich davon aus, dass du dein Haus hin und wieder gerne verbessern / verändern willst. Ein Chaos im ETS trübt deine Freude an KNX.

                              Mach mal ein Plan welche Adressbereiche deine Geräte zugeteilt bekommen sollen.


                              Ein Beispiel (von mir):
                              • Alle Geräte im Verteiler haben 1.x.0 - 1.x.79
                                • Schaltaktoren 1.x.10 - 19
                                • Dimmaktoren 1.x.20 - 29
                                • Jalousieaktoren 1.x.30 - 39
                                • Gateways (DALI, Wiregate, KNX<->TKS, ...) 1.x.40 - 49
                                • 1.x.50 - 79 ist Reserve
                                • (z.B. Heizaktoren habe ich nicht - meine Heizung arbeitet autark ohne jegliche Raumregelung/ERR)
                              • Alle Geräte in den Aussenräumen haben 1.x.80 - 99
                                • Fortlaufende Nummer
                              • Alle Geräte in den Räumen haben 1.x.100 - 254
                                • EG1 Garage 1.x.100 - 109
                                • EG2 Eingang 1.x.110 - 119
                                • ...
                                • DG5 Elternzimmer 1.x.240 - 249

                              Des Weiteren habe ich fixe (persönliche) Regeln aufgesetzt:
                              • Taster beginnen mit 0 und ist fortlaufend (z.B. im Elternzimmer 1.x.240, 1.x.241 und 1.x.242)
                              • Präsenzmelder kommt nach Taster
                              • Rauchmelder immer letzter Teilnehmer (z.B. im Elternzimmer 1.x.249)
                              • Hauslinie ist 1.0.xxx
                              • Aussenlinie ist 1.5.xxx (Jalousie, Fensterkontakte, Türkontakte (Haustür/Garage), Aussen-Präsenzmelder, ...)

                              Mit klarer Struktur hast du dann schnell deine Teilnehmer alle im Kopf zudem gibt eine klare (Schema)-Dokumentation. Beispiel (Elternzimmer):
                              2017-01-31_09-52-35.jpg
                              2017-01-31_10-06-32.jpg
                              2017-01-31_09-58-48.jpg

                              Beispiel Schaltaktor-Dokumentation:
                              2017-01-31_09-55-15.jpg

                              Hauptverteiler (KNX Bereich):
                              2017-01-31_09-57-06.jpg

                              Diesen Aufwand wird kein SI machen - aber als Hausbesitzer nimmt man gerne diesen Aufwand in Kauf. Ich habe grosse Freude an KNX weil alles klar dokumentiert ist und im Fehlerfall sehe ich schnell was & wo ist.

                              Bevor du jedoch alles in Angriff nimmst empfehle ich dir mal die Lektüren:
                              Ich habe das Glück gehabt, dass mein Elektriker grosse Interesse an KNX hatte (für ihn war es nicht alltäglich) und war sehr offen für z.B. Wiregate, DALI, Integration von TKS, Fingerprint, ... . Mein Schaltschrankbauer hatte bereits Erfahrungen mit KNX und habe ihm die Planung fast vollumfänglich überlassen.


                              Das sind alle nur meine Tipps (und wie ich es gemacht habe). Die 2 oben genannten Lektüren haben mir enorm geholfen, da mein Elektriker selber keine Erfahrung mit Wiregate & Co. hatte und konnte auch KNX technisch ein paar Ideen abschauen. Das ETS Projekt / Projektierung / Dokumentation habe ich selber gemacht.

                              Kommentar


                                #45
                                Hi,
                                erst mal vielen Dank für deine ausführliche und detaillierte Antwort. Die Beispiele helfen mir wirklich sehr.
                                Zum SI: ich habe damals die eingespiele Datei zugeschickt bekommen. Habe die noch in den Mails gehabt und gerade noch einmal geprüft. Dort ist es definitiv auch so. Somit war es wirklich nie anders. Und ja Professionell ist anders. Es gibt halt überall schwarze Schafe.
                                Deine (persönlichen) Regeln find ich gut. Werde es wohl auch so oder ähnlich machen.
                                Heizung ist bei mir auch Autark.
                                Zu den Gateways: Ich habe ein (gira) TKS-IP Gateway und das Wiregate wie und wo soll ich die in der ETS integrieren? Die sind momentan nicht drin aber es funktioniert ja einwandfrei. Und wo und wie würde der HS dann hin kommen?
                                Warum ist deine Außenlinie 1.5.xxx und deine Haus 1.0.xxx und warum hast du dort Jalousie und Fensterkontakte drin. Bei mir gehen die in den Hauptschrank an ein Binäreingang und ein Jalousieaktor. Somit doch sicher oder denke ich falsch?

                                Macht es Sinn meine Hauptlinie auf 1.0.xxx zu machen dort jetzt momentan alle Geräte rein zu packen und später (bei bedarf) die Außenlinie auf 1.1.xxx zu machen und die Geräte (3Stk) zu verschieben? Oder ist das dann eher von Nachteil wenn dann evtl. noch ein HS/Visu dazu kommt. Oder ist es besser Hauptlinie 1.1.xxx und Außen dann 1.2.xxx oder 1.0.xxx.

                                Zu Deiner Doku: Die find ich sehr gut. Da habe ich natürlich alles selber machen müßen. Habe es nicht so professionell aber ähnlich. Mit welchem Programm machst du das?
                                Schaltplan werde ich wohl nicht machen da es zu viel aufwand ist. Ich habe da meine eigene Doku die relativ einfach ist und auch für den Laien verständlich. Zumindest tut es mir so.
                                Aber die Wippen Doku und Schaltaktoren Doku find ich gut. Die habe ich bisher nur ein einfacher Form als Exeltabelle.
                                Ich denke du kommst auch vom Fach und tust dich damit leichter als ich
                                Anbei mal ein Plan wie er bei mir aussieht. Sieht auf den ersten Blick vlt unübersichtlich aus aber für mich ist es Klar:
                                L ist Licht,
                                B ist Bus(KNX), x.x.x erste Zahl bedeute eine Leitung ausgehend vom Keller, 2te Zahl die Station/Stoppstelle von der Leitung, 3te Zahl ist dann ein abzweig von der 2ten Zahl.
                                W ist Wiregate,
                                R ist Rolladen/Jal, SK ist Schaltkontakt (Fenstersensoren),
                                Die schwarzen Zahlen in den Quadraten sind die Steckdosen/Leerdose/Schalter je nach Zahl die auch die Höhe angibt. das Farbige gibt die Bezeichnung des Kabels an wie es im Schaltschrank an kommt.
                                RM ist Rauchmelder
                                LS ist Lautsprecherkabel

                                vieles ist/war nur erst mal Vorbereitung. Da liegen dann evtl. Schleifen. Wie und was das dann genau ist und an welcher Pos genau verlegt ist dann alles in der Exeltabelle
                                Wenn die PAs dann mal richtig vergeben sind werde ich diese wohl auch noch dazu schreiben. Oder evtl ein Cleanes machen nur mit PAs oder ich schreibe die PA in den Exeltabellen dazu. Das werde ich noch sehen.

                                Für Kritik bin ich gerne offen. Ich bin selbstverständlich kein SI und auch nicht vom Fach und daher ist das mit Sicherheit nicht sehr Professionell aber als Laie ok denke ich.
                                Das ganze wurde in den Plan vom Haushersteller eingezeichnet welches ursprünglich nur die Leerdosen zeigt.
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.
                                Zuletzt geändert von daene85; 31.01.2017, 13:31.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X