Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit ABB Binäreingang Programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Mit welchem Programm machst du das?
    Ich habe dafür OpenOffice Draw genommen ;-) . Ist nicht so komfortabel wie die professionelle Tools - aber ich kann damit wirklich ALLES machen was ich möchte und bin nicht auf irgendwelche Lizenzen angewiesen.

    Die meiste Zeit habe ich verwendet um die Templates / Masterfolien und Symbole zu zeichnen. Danach ging es zügig via Drag&Drop.

    Kommentar


      #47
      Ich hab mir jetzt mal eine Excel Tabelle gemacht wie ich die Topologie neu strukturieren möchte.
      Was meint ihr dazu? Gibt es noch was das nicht so toll ist oder zu verbessern wäre?
      Das x ist wird dann natürlich eine 1 sein. Die nicht aufgeführten Nummern sind Reserve und den Außenbereich würde ich dann bei Bedarf trennen. Aber da so wenige Geräte vorhanden sind (nicht ganz 40) sehe ich da momentan kein Handlungsbedarf (ohne die Sicherheit zu berücksichtigen).
      Würdet ihr bei den Schaltaktoren oder ähnlichem mehr reservieren? Es sind momentan immer mind. 6 Geräte Reserve
      Im KG sind keine KNX Geräte bis auf Flur BWM und Technikraum RWM. Der rest ist über Binäreingänge geregelt welche im Schaltschrank sitzen.
      RWM habe ich intern vernetzt und nur einer im Technikraum ist am BUS.
      PA: Geräte/Raum
      allg 1.x.0 - 1.x.59 Geräte im Verteiler / Keller
      1.x.0 - 9 Koppler / STV
      1.x.10 - 19 Schaltaktoren
      1.x.20 - 29 Dimmaktoren
      1.x.30 - 39 Jalousie/Rolladenaktoren
      1.x.40 - 49 Binäreingänge
      1.x.50 - 59 Messeinrichtungen/Zähler
      allg 1.x.70 - 1.x.99 Geräte im Aussenbereich/Garage
      1.x.70 - 79 Geräte im Verteiler Garage
      1.x.80 - 89 Geräte auf dem Dach Wetterstation
      allg 1.x. 100 - 1.x.149 Geräte im EG
      1.x.100 - 109 Geräte im Flur
      1.x.110 - 119 Geräte im Bad
      1.x.120 - 129 Geräte im Esszimmer/WZ
      1.x.130 - 139 Geräte in der Küche
      1.x.140 - 1.x.149 Geräte im SZ
      allg 1.x.160 - 179 Geräte im KG
      1.x.160 - 169 Geräte im Flur
      1.x.170 - 179 Geräte im Technikraum
      allg 1.x.200 - 1.x.249 Geräte im DG
      1.x.200 - 209 Geräte im Flur
      1.x.210 - 219 Geräte im Bad
      1.x.220 - 229 Geräte im Kind 1
      1.x.230 - 239 Geräte im Kind 2
      1.x.240 - 249 Geräte im Büro
      Taster beginnen mit 0 und ist fortlaufend
      Präsenzmelder/BWM kommt nach Taster und beginnt mit 5
      Rauchmelder hat letzte nummer im Raum also 1.x.(xx)9
      Hauslinie ist 1.1.xxx

      Kommentar


        #48
        Hi daene85

        Deine Vorschläge sind gut. Ich persönlich habe kleine Vorschläge - u.a. würde ich mit KG anfangen (in anderen Worten, von unten nach oben: KG, EG und dann DG). Ich glaube kaum, dass du für Wetterstation / Dach 10 PAs brauchst (ich denke eher 1 oder max. 2 PAs). Somit habe ich einfach mit "Aussenbereich" kombiniert was dir im Bedarfsfall 20 PA geben würde.


        allg 1.x.0 - 1.x.79 Geräte im Verteiler / Keller
        1.x.0 - 9 Koppler / STV
        1.x.10 - 19 Schaltaktoren
        1.x.20 - 29 Dimmaktoren
        1.x.30 - 39 Jalousie/Rolladenaktoren
        1.x.40 - 49 Binäreingänge
        1.x.50 - 59 Messeinrichtungen/Zähler
        1.x.60 - 79 *** RESERVE (20 PA) ***

        allg 1.x.80 - 99 Geräte im KG
        1.x.80 - 89 Geräte im Flur
        1.x.90 - 99 Geräte im Technikraum

        allg 1.x.100 - 1.x.129 Geräte im Aussenbereich/Garage
        1.x.100 - 109 Geräte in der Garage
        1.x.110 - 119 Geräte im Aussenbereich (z.B. Garten, Wetterstation)
        1.x.120 - 129 *** RESERVE (10 PA) ***

        allg 1.x.130 - 1.x.189 Geräte im EG
        1.x.130 - 139 Geräte im Flur
        1.x.140 - 149 Geräte im Bad
        1.x.150 - 159 Geräte im Esszimmer/WZ
        1.x.160 - 169 Geräte in der Küche
        1.x.170 - 179 Geräte im SZ
        1.x.180 - 189 *** RESERVE (10 PA) ***

        allg 1.x.190 - 1.x.249 Geräte im DG
        1.x.190 - 199 Geräte im Flur
        1.x.200 - 209 Geräte im Bad
        1.x.210 - 219 Geräte im Kind 1
        1.x.220 - 229 Geräte im Kind 2
        1.x.230 - 239 Geräte im Büro
        1.x.240 - 249 *** RESERVE (10 PA) ***


        Schlussendlich kannst nur du die Entscheidung fällen, ob diese PA Bereiche zu eurer Vorstellung / Lebensstil passt. Ich persönlich finde 10 PA evtl. knapp für Wohnzimmer / Esszimmer, da ich in diesem Bereich viel (Zukunfts-)Potential sehe. Aber in Bedarfsfall kannst dann einfach die PAs von der Küche und SZ nach hinten verschieben und die Reserve von 180-189 auflösen. Ist etwas aufwändig - aber immerhin möglich ;-)

        Kommentar


          #49
          Mach dir nicht zu viel Gedanken um die PAs - (Abgesehen davon, wenn du mehrere Linien hast) Sobald eine PA programmiert ist, brauchst du sie nicht mehr, außer, wenn das Gerät kaputt ist. Dann ist es wesentlich wichtiger, du hast genau beschrieben und eingetragen, wo das Gerät sitzt, welche Nr. es hat, ist eigentlich egal.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #50
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Mach dir nicht zu viel Gedanken um die PAs - (Abgesehen davon, wenn du mehrere Linien hast) Sobald eine PA programmiert ist, brauchst du sie nicht mehr, außer, wenn das Gerät kaputt ist. Dann ist es wesentlich wichtiger, du hast genau beschrieben und eingetragen, wo das Gerät sitzt, welche Nr. es hat, ist eigentlich egal.
            So sehe ich das auch. Für die übersichtliche Organisation nach Etagen + Räumen bietet die ETS inzwischen die Gebäudestruktur-Ansicht, dafür muß man heute nicht mehr die PA nutzen.

            Kommentar


              #51
              Hi nochmal,
              Vielen Dank für die ganzen Hilfestellungen und Ratschläge. Auch wenns vermutlich schon 100 mal durchgekaut wurde.
              Mittlerweile habe ich die PAs richtig. Leider habe ich das ursprüngliche Problem mit dem ABB immer noch. Sprich: ich kann nicht die aktuelle Applikation drauf laden.
              Kann mir jemand sagen wie ich die Applikation vom gerät herrunterladen kann? Das ich die 1.1 als Sicherung anlegen kann? Im Downloadbereich findet man die alte nicht mehr. Und wenn das Gerät evtl mit der neuen Probleme hat wäre es gut die alte als Sicherung zu haben.

              Grüße

              Kommentar


                #52
                Wenn du dir sicher bist, dass ABB Binäreingang richtig angeschlossen ist (physisch und topologisch) dann könntest mal mit Werkseinstellung probieren. Ich hatte auch ein Problem mit ABB Jalousieaktor wo ich die Applikation nicht programmieren konnte:

                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...974#post989974

                Danach sollte die originale Applikation herunterladen werden - danach einfach die Applikation neu programmieren. Eventuell ist das auch deine Lösung? Wenn du ein Testbrett hast, dann umso besser - denn dort kannst du relativ sicher experimentieren.

                Kommentar

                Lädt...
                X