Hallo ,
eigentlich wollte ich keine KNX-Leitung nach außen führen und habe mich deswegen für die Gira Wetterstation Komfort 101000 mit Kombisensor 102500 entschieden.
So langsam scheinen die Wetterstationen ohne KNX-Außenleitung aber auszusterben.
Jetzt habe ich bei Gira gelesen, dass es sich dabei um ein Auslaufprodukt handelt und dieses von der Gira KNX Wetterstation Plus 207400 ersetzt wird, welche anscheinend baugleich mit der Jung 2225 sein sollte. Hierfür würde man dann eine KNX-Leitung aufs Dach führen müssen.
Zu welcher der beiden Wetterstationen würdet Ihr mir mehr raten?
Die Hardware scheint bei beiden von Thies zu stammen. Deswegen gehe ich davon aus, dass auch die neue WS auch ohne Windrad vernünftige Werte ermitteln wird.
Außerdem frage ich mich, ob ich zur Stromversorgung auch ein normales KNX-Netzteil verwenden könnte. Da ich ohnehin eine Außenlinie einrichten müsste, benötige ich ja sowieso einen Linienkoppler und eine eigene Stromversorgung. Die MDT STC-Reihe hat einen unverdrossensten Ausgang mit 30VDC. Da die 2225 max. 400mA zieht, müsste das doch gehen.
Variante 1:
Gira Wetterstation Komfort 101000
Gira Kombisensor 102500
Gira Netzteil 102400
Gira Temperaturfühler 057700
Insgesamt 8TE
Variante 2
Jung 2225
MDT STC 640
MDT SCN LK Linienkoppler
Insgesamt 6TE
Zu welcher Variante würdet Ihr raten? Preislich gibt es keinen nennenswerten Unterschied.
Bei der Jung 2225 steht noch im Datenblatt eine Gesamtlänge pro Linie von 15m. Ist damit maximale Länge der Zuleitung gemeint?
Danke schon mal.
eigentlich wollte ich keine KNX-Leitung nach außen führen und habe mich deswegen für die Gira Wetterstation Komfort 101000 mit Kombisensor 102500 entschieden.
So langsam scheinen die Wetterstationen ohne KNX-Außenleitung aber auszusterben.
Jetzt habe ich bei Gira gelesen, dass es sich dabei um ein Auslaufprodukt handelt und dieses von der Gira KNX Wetterstation Plus 207400 ersetzt wird, welche anscheinend baugleich mit der Jung 2225 sein sollte. Hierfür würde man dann eine KNX-Leitung aufs Dach führen müssen.
Zu welcher der beiden Wetterstationen würdet Ihr mir mehr raten?
Die Hardware scheint bei beiden von Thies zu stammen. Deswegen gehe ich davon aus, dass auch die neue WS auch ohne Windrad vernünftige Werte ermitteln wird.
Außerdem frage ich mich, ob ich zur Stromversorgung auch ein normales KNX-Netzteil verwenden könnte. Da ich ohnehin eine Außenlinie einrichten müsste, benötige ich ja sowieso einen Linienkoppler und eine eigene Stromversorgung. Die MDT STC-Reihe hat einen unverdrossensten Ausgang mit 30VDC. Da die 2225 max. 400mA zieht, müsste das doch gehen.
Variante 1:
Gira Wetterstation Komfort 101000
Gira Kombisensor 102500
Gira Netzteil 102400
Gira Temperaturfühler 057700
Insgesamt 8TE
Variante 2
Jung 2225
MDT STC 640
MDT SCN LK Linienkoppler
Insgesamt 6TE
Zu welcher Variante würdet Ihr raten? Preislich gibt es keinen nennenswerten Unterschied.
Bei der Jung 2225 steht noch im Datenblatt eine Gesamtlänge pro Linie von 15m. Ist damit maximale Länge der Zuleitung gemeint?
Danke schon mal.
Kommentar