Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation und Außenlinie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation und Außenlinie

    Hallo ,

    eigentlich wollte ich keine KNX-Leitung nach außen führen und habe mich deswegen für die Gira Wetterstation Komfort 101000 mit Kombisensor 102500 entschieden.

    So langsam scheinen die Wetterstationen ohne KNX-Außenleitung aber auszusterben.

    Jetzt habe ich bei Gira gelesen, dass es sich dabei um ein Auslaufprodukt handelt und dieses von der Gira KNX Wetterstation Plus 207400 ersetzt wird, welche anscheinend baugleich mit der Jung 2225 sein sollte. Hierfür würde man dann eine KNX-Leitung aufs Dach führen müssen.

    Zu welcher der beiden Wetterstationen würdet Ihr mir mehr raten?

    Die Hardware scheint bei beiden von Thies zu stammen. Deswegen gehe ich davon aus, dass auch die neue WS auch ohne Windrad vernünftige Werte ermitteln wird.

    Außerdem frage ich mich, ob ich zur Stromversorgung auch ein normales KNX-Netzteil verwenden könnte. Da ich ohnehin eine Außenlinie einrichten müsste, benötige ich ja sowieso einen Linienkoppler und eine eigene Stromversorgung. Die MDT STC-Reihe hat einen unverdrossensten Ausgang mit 30VDC. Da die 2225 max. 400mA zieht, müsste das doch gehen.

    Variante 1:
    Gira Wetterstation Komfort 101000
    Gira Kombisensor 102500
    Gira Netzteil 102400
    Gira Temperaturfühler 057700
    Insgesamt 8TE

    Variante 2
    Jung 2225
    MDT STC 640
    MDT SCN LK Linienkoppler
    Insgesamt 6TE

    Zu welcher Variante würdet Ihr raten? Preislich gibt es keinen nennenswerten Unterschied.

    Bei der Jung 2225 steht noch im Datenblatt eine Gesamtlänge pro Linie von 15m. Ist damit maximale Länge der Zuleitung gemeint?

    Danke schon mal.









    #2
    Hallo Kollege..

    ich weiss jetzt zwar nicht, warum man im Aussenbereich keine KNX-Leitung verlegen sollte - speziell wegen der Wetterstation. Aber dazu wirst Du mich sicher aufklären können, woher Du das hast.

    Es gibt durchaus noch eine weitere Wetterstation, deren Sensor über eine "Nicht-KNX-Leitung" versorgt wird und nicht "langsam ausstirbt".

    ABB WES/A3.1 - Der neue Wettersensor mit Rotor.
    http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...20046R0011.htm

    Dazu in der Elektroverteilung die Wetterzentrale von
    ABB WZ/S1.3.1.2
    http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...10184R0011.htm

    Der Sensor ist mit der Zentrale über eine 4-Draht-Leitung zu verbinden.

    Preise bekommst Du bei den einschlägig bekannten Online-Händlern.

    1. Man muss überhaupt nicht eine eigene Linie für den Aussenbereich einrichten.
    2. Die Wetterstation hängt üblicherweise in der Hauptlinie, falls man mehrere Linien im EFH benötigt.
    3. Nein! Die Zusatzspannungsversorgung 24V für die Wetterstation darf NICHT aus der Busspannungsversorgung und auch nicht über die gelb/weisse Klemmen versorgt werden! Ist bei der ABB aber auch nicht nötig, da 230V angeschlossen werden an der Zentrale.

    Die UFO-Wetterstation stammt von Thies.
    https://www.thiesclima.com/de/Produk...ionen/?art=410
    Die KNX-Applikation von INSTA. Insta ist die Elektronikschmiede von Gira und Jung.
    Griesser (EMX-8) nutzt die Thies-Wetterstation ebenso. Deren Applikation unterscheidet sich markant zur INSTA-Variante.

    Gruss Peter
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Zuletzt geändert von PeterPan; 27.01.2017, 13:24.
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo Kollege,

      vielen Dank für Deine Antwort. Die ABB-Kombination kannte ich noch gar nicht, vielen Dank, werde ich mir ansehen.

      Ich habe nirgends geschrieben, dass man eine KNX-Leitung nicht nach außen führen sollte und auch nicht, dass man zwingend eine eigene Linie für den Außenbereich benötigt.

      Auch wenn es in den meisten Fällen nur ein theoretisches Risiko sein dürfte, möchte ich trotzdem entweder auf KNX im Außenbereich verzichten oder wenigstens als eigene Linie handhaben.

      Trotzdem würde mich interessieren, welche Variante Ihr bevorzugen würdet in Bezug uf Qualität und Genauigkeit des Messwerte.

      Danke.



      Kommentar


        #4
        Die messen alle gleich gut/schlecht.. es sind einfach nur Wetterstationen.. ohne Eichung und Kalibrierung. Dann musst du dir eine Thiess für ein paar Tausende Euro kaufen und diese Analog einbinden, dann hast du eine echte Wetterstation fürs Bundesumweltamt!

        Ansonsten tut es jede Elsner, Jung, Gira, MDT genauso. Mir als Spielkind gefällt die Jung/Gira eben sehr gut, da man gaaaaanz viele Werte zum anzeigen und verarbeiten zurück bekommt und die komplette Verschattungssteuerung in ihr erschlagen kann, wenn man dies möchte. Zu Elsner kann ich leider nur Theorie sagen, aber z.b. evolution kennt sich da sehr gut aus.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Darum geht es ja gerade, dass sowohl die Jung 2225 bzw. die neue Gera 207400 als auch die alte Gera 102500 auf Thies-Hardware basieren und ich somit halbwegs korrekte Messwerte erwarte.

          Die ABB WES/A3.1 fällt schon mal raus. Hätte schon gerne eine genaue Außentemperaturmessung. Da reichen mir +-2° Messgenauigkeit auf dem Dach und somit in denkbar ungünstiger Position nicht. Außerdem hat sie "nur" IP44.

          Die Gira 102500 hat IP55 und wirkt einfach robuster. Außerdem kann (und muss) ich den Temperatursensor 057700 unabhängig von der Wetterstation platzieren. Damit sollte ich genauere Werte erhalten.




          Kommentar


            #6
            Zitat von www Beitrag anzeigen
            Hätte schon gerne eine genaue Außentemperaturmessung.
            Dann scheiden alle Wetterstationen aus - ohne separate Fühler kommst Du da nicht weiter.

            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Dann scheiden alle Wetterstationen aus - ohne separate Fühler kommst Du da nicht weiter.
              ...vor allem sollte der Temperatursensor dann im Schatten messen können. Aber vielleicht reicht da auch ein im Schatten montierter (Außen-)Bewegungsmelder - denn so manche bringen auch eine Temperaturmessung mit.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                GLT
                evolution

                Deswegen habe ich ja geschrieben: "Außerdem kann (und muss) ich den Temperatursensor 057700 unabhängig von der Wetterstation platzieren. Damit sollte ich genauere Werte erhalten."

                Kommentar


                  #9
                  BTW - Mertens Wetterstation REG-K arbeitet neben dem Kombisensor auch mit alternativen Fühlern.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Die WZ/S1.3.1.2 hat auch die Möglichkeit zum Anschluss eines separaten PT1000 Fühlers.
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #11
                      wenn man mit dem Funktionsumfang der MDT Wetterstation auskommt, ist sie Preis/Leistung absolut zu empfehlen. Benötigt jedoch KNX-Kabel

                      bzgl Temperaturmessung:
                      Für die Heizungssteuerung benötigt man natürlich einen Fühler an der Nordseite. Jedoch wenn man wissen will, wie warm es in der Sonne ist (um z.B. bei einem sonnigen Tag sein Kind richtig anzuziehen :P) ist dieser Temperaturwert ebenso interessant.
                      Zuletzt geändert von rey; 24.02.2017, 14:01.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bin jetzt noch auf der Suche nach einem 0-10V Luftfeuchtigkeitssensor für außen, gerne in Kombination mit Temperaturfühler.

                        Hab bislang nur den Loxone 200031 gefunden. Hat den schon jemand mit der Gira Wetterstation Komfort 101000 in Betrieb genommen?

                        Oder kennt jemand Alternativen?





                        Kommentar


                          #13
                          Wenn 1-Wire in Frage kommt, dann gibts dort günstige Feuchtigkeitsmesser mit Temperaturfühler.. z.b. https://shop.wiregate.de/sensoren-fu...m-s-serie.html

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            3. Nein! Die Zusatzspannungsversorgung 24V für die Wetterstation darf NICHT aus der Busspannungsversorgung und auch nicht über die gelb/weisse Klemmen versorgt werden! Ist bei der ABB aber auch nicht nötig, da 230V angeschlossen werden an der Zentrale.
                            Warum darf man die 24V nicht über gelb/weiße Klemmen versorgen?

                            Bei Griesser ( https://www.griesser.ch/downloads/dokumente/de/887/pdf ) ist auf Seite 4 im Anschlussschema die 24V-Spannung auf YE/WH (yellow/white) im KNX-Kabel gelegt.
                            Zuletzt geändert von BusGeisterFahrer; 02.07.2017, 18:32. Grund: Griesser-PDF ergänzt

                            Kommentar


                              #15
                              Ich glaube Peter meint die Gelb/Weiße Klemme der Stromversorgung. Viele SVs zählen den Strom von Bus und Zusatzklemme zusammen, manche Hersteller raten auch sonst davon ab. Das Kabel kannst du imho schon verwenden. wenn du eine ausreichend große Versorgung hast. Die meisten Regensensoren brauchen schon ein paar Watt, wenn sie trocknen sollen.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X