Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WEINZIERL IP ROUTER 751 mit OpenHAB2 - Maximum reached ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WEINZIERL IP ROUTER 751 mit OpenHAB2 - Maximum reached ?

    Hallo zusammen,

    habe mir gerade ein neues IP Interface (IP-ROUTER) gekauft (WEINZIERL 751) und eingebaut. Mein alter konnte nur eine Tunnelverbindung.
    Hab mich schon gefreut, daß ich jetzt endlich sehe, was OH2 so auf dem Bus macht.

    Aber: KNXnet/IP Tunneling 192.168.1.4:3671: establishing connection failed, error response from control endpoint /192.168.1.4:3671: could not accept new connection (maximum reached)

    Spinn ich .... ist nur die ETS5 mit dem Gruppenmonitor aktiv und mein OH2....

    Was mach ich falsch ?

    Danke Euch und Grüße,

    Wurzelseppi

    #2
    Hi "Bitte Profil ändern " ............

    Kommentar


      #3
      ? ... Hab ich nicht verstanden

      Hab gerade das hier gelesen:
      Die physikalische KNX Geräteadresse sowie die physikalischen KNX Adressen für die zusätzlichen Tunneling Verbindungen können innerhalb des ETS Projekts geändert werden, nachdem das Gerät dem Projekt hinzugefügt wurde.
      Kann ich aber nicht, weil wenn ich sage "Gerät hinzufügen" kommt:

      Ein KNXnet/IP Router erfordert eine eine IP Backbone Linie (steht so da mit allen Rechtschreibfehlern :-) )
      Zuletzt geändert von Wurzelseppi; 27.01.2017, 22:09.

      Kommentar


        #4
        Ein IP-Router koppelt eine TP-Linie an eine IP-Linie. Wenn du also einen IP-Router 1.0.0 einfügst, muss der Medientyp der Linie 0.0 (=Backbone) "IP" sein. In der ETS den Wurzelknoten der Topologie anwählen und den Medientyp auf IP umstellen, fertig.
        Wie du die zusätzlichen Tunneling-Adressen einstellst ist in der BMA von Weinzierl beschrieben.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Ich stehe mit dem IP-Router auch auf dem Schlauch. Bisher habe ich nur ein IP Interface, welches sich nicht um die Linien schert. Ich habe zwei Linien 1.1.0 (alte Powernet-Line), die mit einem Medienkoppler von BJ an eine TP-Linie (1.2.0) gekoppelt ist. Was muss ich jetzt tun, um den IP-Router ordnungsgemäß einzufügen? Die Grafiken in der Anleitung sind alle ganz nett und zeigen mir, dass ich den IP-Router als Bereichskoppler einsetzen soll, der die Linien 1.1.0 und 1.2.0 an IP routet - aber wie passiert das ganz praktisch in der ETS5? Habe bereits mehrere Versuche wie neuer Bereich, neue Linie durch. In der Anleitung steht, dass die Adresse der IP Linie 1.0.0 sein sollte, das bekomme ich aber nicht hin?!

          Kommentar


            #6
            Da stimmt ja jetzt schon die Topologie nicht: der Medienkoppler soll also die PL-Linie 1.1 an TP koppeln. Er muss also die Adresse 1.1.0 bekommen. Die TP-Linie, an der der Medienkoppler angeschlossen ist, ist also die Linie 1.0 (Hauptlinie), nicht 1.2.
            Um das zu korrigieren, hats du zwei Optionen:
            1. alle TP-Geräte von 1.2 auf die Hauptlinie 1.0 verschieben
            2. dir einen Linienkoppler zulegen und damit die vorhandene Linie 1.2 an die Hauptlinie 1.0 koppeln. Stromversorgung der Hauptlinie kann der Medienkoppler übernehmen.

            So, jetzt zum IP-Router. Der soll die TP-Hauptlinie 1.0 mit dem IP-Backbone (Linie 0.0) verbinden, bekommt also die Adresse 1.0.0.

            Zusammengefasst nochmal die Medientypen deiner Linien:
            - Backbone (0.0) = IP
            - Hauplinie (1.0) = TP
            - Sublinie (1.2) = PL
            - evtl. Sublinie (1.1) = TP

            Der Backbone und die Hauptlinie werden in der Topologieansicht der ETS nicht extra als Linien angezeigt, sondern sind identisch mit den Elementen "Topologie" bzw. "Bereich 1".

            Gruß, Klaus

            Kommentar

            Lädt...
            X