Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachfenster und Venti

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachfenster und Venti

    Ein KNX Basisinstallation mit Wetterstation haben wir seit bald 4 Jahren. Ein Homeserver kommt erst in den nächsten Wochen.

    Aufgrund von einem Schimmelproblem im unbeheizten und ungedämmten Dachspeicher müssen wir dringend eine kontrollierte Be- und Entlüftung installieren.

    Gerne möchte ich kontrolleren, ob die folgende Lösung funktionieren würde:

    Enthalpie-Sensoren
    sowohl im Dachspeicher
    RTS Automation GmbH- Projekte
    wie auch Außen
    RTS Automation GmbH- Projekte

    Warme oder feuchte Luft muß draußen bleiben und nicht eingesaugt werden.

    Für die Zuluft sollte ein Roto WDF R86E K WD 5/9 Dachfenster mit Insektenschutzrollo 5/9 eingebaut, und mit einem über KNX-gesteuerten Kettenmotor 24 V (230v nicht lieferbar), geöffnet werden.
    Roto scheint die bevorzugte Marke im Forum zu sein und Firma hat mich bisher überzeugt.

    Auch ein passender 5/9 Außenrolladen (230v) solte im KNX-System intgriert werden.

    Für die Abluft wird ein über KNX gesteuerter Helios HQW 250/6 TK Axilventialor giebelseits montiert.

    Helios Ventilatoren GmbH - Produktinformation Profis in Lüftung und Klima

    ausschreiben.de - Daten ausgeben


    Nachher wird bis zur Firstpfette mit Holzfaserplatten (Gutex) diffusionsoffen gedämmt, um Wärme draußen zu halten.
    Auch die Bodentreppe, und der momentan inadäquat gedämmter Lukendeckel, werden mit Roto-Columbus Produkten ersetzt.
    Ich suche deshalb auch Quellen für Roto Produkte und hätte sehr gerne Empfehlungen.

    Besten Dank und Grüße

    Der Greis

    #2
    Hallo alter Greis (auch ein guter Name),

    mal ein Kommentar zu deinem Bauvorhaben. Du must gerade im Dachbereich entscheiden, wo die Eben der Dampfsperre liegt. Diese dann ab besten mit Produkten der Firma SIGA (oder vergleichbar) richtig (dampf) Dicht machen. Lüften tust Du und nicht schon das Bauwerk von sich aus. Besondern an den Dachflächenfenstern aufpassen (ich rate selbst machen oder ständig daneben stehen). Vorher bei www.siga.ch genau sich bilden. Ein Klebeband kann auch nicht jeder richtig kleben, da kann man leicht Fehler machen.

    Du willst also den Dachbereich mit einbeziehen, dann solltest Du ihn auch beheizen. Denn sonst kommt Wärme (und damit feuchte) Luft von unten in den Dachboden, wird sie sich abkühlen und kondensiert dort. Selbst, wenn Du ein perfekt Dampfsperre hast. Dies passiert allein durch das Abkühlen. Wenn Du den Raum auch abkühlen lassen willst, must Du im Winter verhindern das feuchte warme Luft in den kalten Raum kommt. Also zwischen Dachboden und Geschoss darunder auch ein Dampfsperre machen. => Dichte Lucke !!!

    Sonst wirst Du auch weiter Schimmel haben.

    Selbst kleinste Löcher sind gefährlich, da die Luft in deinem Haus im Winter wie in einem Heißluftballon stark nach oben drückt. Sonst könnte ein Heißluftballon ja nicht fliegen. Er fliegt im Winter übrigens am besten, wen wunderts.

    Und das ist genau der Weg der warmen (und damit feuchten (Das ist Physik)) Luft in den kalten Bereich.

    Zu den Dachflächenfenstern bzl. KNX. Die 24V Motoren von Roto habe ich auch. Sind schön leise. Diese werden im Wendepol Verfahren angesteuert. Also die Roto Spannungsversorgung brauchst Du nicht. Da gibt es 24V Rolladenaktoren. Dazu benötigst Du noch eine 24V Spannungsquelle, Pro Motor sollen 0,5 A Last gut reichen. Hast Du also 3 Motoren, wären das 1,5 A die die Spannungsversorgung mind. liefern sollte. Da diese immer an ist, sollte die einen geringen Ruheverbrauch haben. Oder Du schaltest sie eben auch. Im Winter kann das Fenster aber vereisen. Dann machst Du es nicht mehr auf, sonst kann es beschädigt werden.

    Der 230V Rolladen von Roto ist auch gut. Den kannst Du bei Schnee und Eis auch nicht mehr Verfahren. => Frostalarm. Hier verwendest Du die Sichertheits Alarme des Rolladen Aktors. Wenn Du nur ein Fenster hast, machte es Sinn ein 4-Fach Rolladen/Schaltaktor zu nehmen. Die nicht benötigten Rolladenkanäle kannst Du dann als Schaltkanale verwenden.

    PS. Die Lüftung ist gut, aber nur ein Zusatzmaßnahme. Das Problem ist oben beschrieben, das must Du lösen.

    So mal mein 5 cent.

    Viel Erfolg.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Noch etwas, dort wo es zu erst zu Kondensat kommt sind die Ecken der Glasfächen der Dachflächenfenster. Also die besten Fenster nehmen, ist eine gute und sinnvolle investition. Dazu gehört auch eine "Wärme Kante", thermischgetrennter Randverbund des Glaspackets. (sieh auch www.thermix.de)Der Fensterrahmen sollte das Glaspacket umschliessen. Eine Aluschiene oben aufgeschraubt zum Halten des Glaspackets reicht leider nicht aus. Das wird immer noch zu kalt.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
        Noch etwas, dort wo es zu erst zu Kondensat kommt sind die Ecken der Glasfächen der Dachflächenfenster. Also die besten Fenster nehmen, ist eine gute und sinnvolle investition. Dazu gehört auch eine "Wärme Kante", thermischgetrennter Randverbund des Glaspackets. (sieh auch www.thermix.de)Der Fensterrahmen sollte das Glaspacket umschliessen. Eine Aluschiene oben aufgeschraubt zum Halten des Glaspackets reicht leider nicht aus. Das wird immer noch zu kalt.

        Gruß Tbi
        Wobei man hier anmerken sollte, das dieser Effekt manchmal den Schimmel auch verhindert!
        So lange die Scheibe der kälteste Punkt im Raum ist und es dort kondensiert ist alles ok. Doof wird es erst, wenn der kälteste Punkt dann die Wand nebendran ist, da die "besser" schimmelt als ne Scheibe. Deswegen gibt es ja in so vielen Altbauten Probleme, wenn die Fenster ausgetauscht werden und die Wänddämmung nicht gleich mit gemacht wird.

        Kommentar


          #5
          Jedoch läuft das Wasser dann dort runter, man müste dann dort für einen Abfluß sorgen .

          Du hast sicher recht, es bewirkt ein abschöpfen der Feuchtigkeit. Jedoch muß diese irgendwo hin, meist läuft es dann eben runter. Das habe ich schon bei vielen solchen Fenstern gesehen.

          Das beste ist halt: => keine kalten Stellen.

          Dann kommt es auch nicht zu Kondensat.

          Außer man pumpt massiv mit einer Dusche Feuchtigkeit in die Luft. Dann kann es auch in einem gut wärme isolierten Raum zu Kondensat kommen. Dieser ist dann aber auch schnell wieder verschwunden.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
            Noch etwas, dort wo es zu erst zu Kondensat kommt sind die Ecken der Glasfächen der Dachflächenfenster. Also die besten Fenster nehmen, ist eine gute und sinnvolle investition. Dazu gehört auch eine "Wärme Kante", ... Eine Aluschiene oben aufgeschraubt zum Halten des Glaspackets reicht leider nicht aus.

            Gruß Tbi
            Hall Tbi

            Herzlichen Dank für Deine Kommentare. Sie haben mir enorm geholfen.

            Ich habe vorher nicht begriffen, dass ein undichter Dachfirst einen Sog-Effekt erzeugen kann. Top gedämmt und so dicht wie möglch ist jetzt mein Ziel im Dachspeicher. Hoffentlich kann Roto Dachfenster mit einer "warmen Kante" liefern. Ich bin dabei, genau dies abzuklären.

            Nochmals vielen Dank für die Hilfe!

            Der alte Greis

            Kommentar


              #7
              Hallo alter Greis,

              schön wenn ich mal die Erfahrungen wietergeben kann, es steckt ja viel Energie darin dies alles raus zu finden.

              Hoffentlich kann Roto Dachfenster mit einer "warmen Kante" liefern.
              Auch das kann ich schon beantworten, ja sie können. Ich habe jedoch Fenster wo das Glaspacket auf dem Holzrahmen liegt und durch eine Aluschiene darauf geschraubt ist. Dies ist einfach schlecht, weil ALU ja ein super Wärme bzw. Kälte Leiter ist. Das was die Wärme Kante bringt wird durch diese Aluschiene wieder kaputt gemacht.

              Also das bitte gleich mit klären. Der Fenster Rahmen sollte am besten das Glaspacket umschließen. Also bei einem Kunstofffenster mit Kunstoff, bei einem Holzfenster mit Holz.

              Also Prüf auch das Fenster selbst noch mal darauf. Es ist nun mal der kälteste Punkt, deshalb ist es so wichtig.

              Gruß Tbi

              Kommentar

              Lädt...
              X