Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensor für O2-Messung im Teich?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Sensor für O2-Messung im Teich?

    Hallo zusammen,

    gibt es auch einen Sensor, um O2 oder besser gelösten Sauerstoff im Teich messen zu können?

    Da ich eh in Zukunft auf WireGate setzen wollte, wäre es nicht schlecht, wenn es hierfür (gelösten Sauerstoff) auch eine Messmöglichkeit mit WireGate gäbe - kann ich mir das Sauerstoffmessgerät sparen.
    ______________________
    Grüße
    Klaus


    #2
    Uih, das sind wieder Fragen..

    Das teure und anstrengende daran ist die Elektrode dafür, wie die angebunden wird ist fast schon egal.. Und kalibrieren, ganz flickrige Teile. Und dann wollen wir ja bestimmt auch pH, vielleicht Leitwert und sowas

    Also, meine Empfehlung (ich hab selbst 3 Aquarien) das einfachste und IMHO günstigste: Ich steh da auf die GHL Profilux.
    Da bekommt man das alles zusammen, weil einfach sicherheitsrelevant (Überlaufen, Fische tot und all sowas) ganz autark und zuverlässig geregelt, da hat der KNX und das WireGate IMHO nur noch bedingt zu wirken: lesen, Regelparameter verändern ja: selbst regeln: Nein.

    Jetzt kommt das WireGate ins Spiel:
    Anbindung für die Dinger via RS232/485 ist relativ easy, d.h. man bekommt alle Werte sauber auf IP/KNX, kann dann steuerend eingreifen. Ich hab das aktuell zwar historisch mit HS&Moxa, aber das ist schnell umgestellt..
    Und selbst wenn es nur um die Elektroden geht, ist das günstiger, weil die Elektronik dazu dann immer gleich im zihundert€-Bereich landet und das löst noch nicht das Problem das man die Dinger überwachen und kalibrieren muss (und ich glaube bei den O2 muss man das auch, ich hab nur pH und Leitwert)..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hi Makki,

      die GHL Profilux - Geräte hatte ich mir auch schon angeschaut, die Outdoor-Variante geht aber gleich ordentlich ins Geld

      Gruß
      Klaus
      ______________________
      Grüße
      Klaus

      Kommentar


        #4
        Hi Klaus,

        eine interessante Fragestellung, die mich auch brennend interessiert.

        Weil ich hab seit letzem Jahr einen Teich (30.000 Ltr.) und irgendwann sollen dann auch Fische rein.

        Damit dann auch alles gescheit gesteuert und Überwacht wird, werde ich die Teichtechnik mit KNX ausstatten und natürlich noch ein WireGate Multifunktionsgateway zur Überwachung integrieren. Die wichtigsten Steuerungsaufgaben (Pumpenschaltung von Pegelabhängigkeit) usw. werden KNX-Autark und dezentral ausgeführt.

        Alle Einstellungen, Überwachungen, Visualisierung und die wichtigste Sensorik zu Temperatur und weitere Umweltwerte über das WireGate Multifunktionsgateway.

        Wie und ob überhaupt ich die Messungen zu PH-Wert, Redox und Sauerstoff machen werde muss ich noch überlegen. In einem stabilen Teich braucht es dass meiner Ansicht nach nicht. Wenn dann allerdings auch eher mit einem seperatem Gerät wie das Profilux - am Wiregate Multifunktiosgateway über serielle Schnittstelle angeschlossen.

        Zwar hatte ich überlegt etwas zu entwickeln, also die Sondenwerte über entsprechende AD-Wandler / 1-Wire zu überwachen, aber diese Idee ist noch nicht weiter ausgereift, es gibt noch jede Menge dringendere Projekte und ich fürchte, es fehlt am Ende die Stückzahl.

        Wir können ja hier unsere jeweiligen Fortschritte / Erfahrungen in Planung und Bau dokumentieren.

        Viel Glück mit Deinem Teich

        Stefan

        Kommentar

        Lädt...
        X