Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Powernet Steuerbaustein + Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Powernet Steuerbaustein + Aktor

    Hallo zusammen,

    im Zuge meiner Gartenbewässerung war ich noch auf der Suche zur Ansteuerung von Magnetventilen über Powernet. Da alle Powernet Aktoren potenzialgebunden sind, war es scheinbar schwer hier eine Lösung zu finden.

    Hier hatte ich dann mal Busch Jäger kontaktiert und folgenden Lösungsansatz bekommen:

    Steuerbaustein 6997/60 und daran dann die Schaltaktoren (Z. Bsp. 6995/40). Laut Aussage des BJ-MA können am Aktor dann die 24V von einem gewöhnlichen Klingeltrafo aufgeschaltet werden, welche dann potenzialgebunden die MV speisen.
    Nach anfänglicher Euphorie habe ich aber nun ein Problem beim Verständnis des Aufbaus.

    Laut dem Anschlussbild bei BJ http://www.busch-jaeger-katalog.de/i.../a_6997_60.gif
    sehe ich aber hier noch keine Möglichkeit so vorzugehen und benötige deshalb mal den Rat der Experten. Ist es nun wirklich so das bei den Aktoren (Bild 5 + 6) oben die 24V eingespeist werden können und der Steuerbaustein über L/N seine 230V erhält?
    Erfolgt denn dann noch eine Schaltung der Aktoren über das Comfortpanel oder triton Schaltern? Weil dann ja eigentlich die Aktoren nicht über 230V angebunden sind? Wie soll dann eine zuordnung in PowerProjekt erfolgen?

    Irgendwie verstehe ich dies noch nicht ganz. Kann dies jemand bestätigen das dies so funktioniert oder mich auf den richtigen Weg bringen!

    Vielen, vielen Dank für die Unterstützung.

    MfG, Tom

    #2
    Hallo zusammen,

    hier keiner eine Idee? Bräuchte ja nur vielleicht mal ein Elektro-EIB-Profi der mal das Anschlussbild prüfen könnte.

    Danke und schönes WE,

    MfG, Tom

    Kommentar


      #3
      Hallo Tom,

      das Schaltbild von BJ ist schon in Ordnung. Anstelle der 230V die oben auf den Aktor bei Pfeil auf und Pfeil ab angeschlossen sind legst du deine +24V auf. -24V entspricht dem N bei 230V.

      Die Aktoren werden unten an D,N und L mit 230V und den Daten vom Steuerbaustein aus versorgt.

      Der Steuerbaustein setzt die EIB-telegramme über D und N in ein eigenes Datentelegramm für die Aktoren um.

      Die Schaltkontakte der Aktoren sind potentialfrei.

      Also nur Mut. Es geht schon

      Gruß Reinhard

      PS: Nur der Steuerbaustein wird in der ETS parametriert. Dort wird angegeben welcher Aktor an den Datenleitungen D1 und D2 angeschlossen ist. Ob das im PowerProjekt auch möglich ist weiß ich nicht. Arbeite nicht damit.
      Gruss aus Mülheim an der Ruhr
      Reinhard

      Kommentar


        #4
        Hallo Marmot,

        vielen vielen Dank für Deine Hilfe!

        Problem ist doch nur das laut BJ die Aktoren eben nicht potenzialfrei sind, sondern potenzialgebunden!!! So steht es jedenfalls im elektronischen Katalog.


        Hier der Text:

        "Ansteuerung über Busch-Powernet® KNX Steuerbaustein 6997/60. Zum Schalten von Glühlampen, Leuchtstofflampen, 230 V-Halogenglühlampen oder Niedervolt-Halogenglühlampen mit konventionellen Transformatoren oder Busch-Elektronik-Trafos. Manuelle "Vor-Ort-Bedienung" möglich.

        Bedienelemente: Manuelle Betätigungsmöglichkeit pro Kanal für EIN/AUS und Moduladressierung über "Vor-Ort-Taster" Anzeigeelemente: Statusanzeige der Ausgänge oder Anzeige der Moduladresse über LEDs

        Nennspannung: 230 V~, +10% / -10% Nennfrequenz: 50 Hz

        Eingänge: 1

        Ausgänge: 4 Schließer, potenzialgebunden Lastart: ohmsch Nennstrom: 10 A Lastart: kapazitiv Nennstrom: 6 AX Lastart: induktiv Nennstrom: 6 AX"


        Werde mir einfach mal die Bausteine im PP ansehen, vielleicht erklärt sich die Parametierung ja hier von selbst, nur die Spannungsanschlüsse sind mir aufgrund der potenzialgebundenen Anschlüsse noch überhaupt nicht klar.

        Danke, Tom

        EDIT: Oder bedeutet dies nur das über die Spannungseingänge oben hier potenzialgebunden sind? Also nicht wie von mir vermutet gebunden über die eigentliche Spannungsversorgung unten?

        Kommentar


          #5
          Hallo Tom,

          im Bedienungshandbuch zu 6997... steht
          Eine lastseitige Aufteilung
          der Module auf mehrere
          Phasen ist möglich.....

          D.h. die Kontakte müssen potentialfrei sein, ansonsten käme es bei verschiedenen Phasen zu einem Kurzschluß.

          Bedienungshandbuch siehe Anhang.

          Gruß Reinhard
          Angehängte Dateien
          Gruss aus Mülheim an der Ruhr
          Reinhard

          Kommentar


            #6
            Hallo Reinhard,

            ok, vielen Dank, das hatte ich auf den Originalen immer überlesen.

            Also kommen oben die 24V rein und die entsprechenden Magnetventile.

            Vielen Dank und noch ein schönes Wochenende.

            Gruß, Tom

            Kommentar

            Lädt...
            X