Hallo zusammen,
im Zuge meiner Gartenbewässerung war ich noch auf der Suche zur Ansteuerung von Magnetventilen über Powernet. Da alle Powernet Aktoren potenzialgebunden sind, war es scheinbar schwer hier eine Lösung zu finden.
Hier hatte ich dann mal Busch Jäger kontaktiert und folgenden Lösungsansatz bekommen:
Steuerbaustein 6997/60 und daran dann die Schaltaktoren (Z. Bsp. 6995/40). Laut Aussage des BJ-MA können am Aktor dann die 24V von einem gewöhnlichen Klingeltrafo aufgeschaltet werden, welche dann potenzialgebunden die MV speisen.
Nach anfänglicher Euphorie habe ich aber nun ein Problem beim Verständnis des Aufbaus.
Laut dem Anschlussbild bei BJ http://www.busch-jaeger-katalog.de/i.../a_6997_60.gif
sehe ich aber hier noch keine Möglichkeit so vorzugehen und benötige deshalb mal den Rat der Experten. Ist es nun wirklich so das bei den Aktoren (Bild 5 + 6) oben die 24V eingespeist werden können und der Steuerbaustein über L/N seine 230V erhält?
Erfolgt denn dann noch eine Schaltung der Aktoren über das Comfortpanel oder triton Schaltern? Weil dann ja eigentlich die Aktoren nicht über 230V angebunden sind? Wie soll dann eine zuordnung in PowerProjekt erfolgen?
Irgendwie verstehe ich dies noch nicht ganz. Kann dies jemand bestätigen das dies so funktioniert oder mich auf den richtigen Weg bringen!
Vielen, vielen Dank für die Unterstützung.
MfG, Tom
im Zuge meiner Gartenbewässerung war ich noch auf der Suche zur Ansteuerung von Magnetventilen über Powernet. Da alle Powernet Aktoren potenzialgebunden sind, war es scheinbar schwer hier eine Lösung zu finden.
Hier hatte ich dann mal Busch Jäger kontaktiert und folgenden Lösungsansatz bekommen:
Steuerbaustein 6997/60 und daran dann die Schaltaktoren (Z. Bsp. 6995/40). Laut Aussage des BJ-MA können am Aktor dann die 24V von einem gewöhnlichen Klingeltrafo aufgeschaltet werden, welche dann potenzialgebunden die MV speisen.
Nach anfänglicher Euphorie habe ich aber nun ein Problem beim Verständnis des Aufbaus.
Laut dem Anschlussbild bei BJ http://www.busch-jaeger-katalog.de/i.../a_6997_60.gif
sehe ich aber hier noch keine Möglichkeit so vorzugehen und benötige deshalb mal den Rat der Experten. Ist es nun wirklich so das bei den Aktoren (Bild 5 + 6) oben die 24V eingespeist werden können und der Steuerbaustein über L/N seine 230V erhält?
Erfolgt denn dann noch eine Schaltung der Aktoren über das Comfortpanel oder triton Schaltern? Weil dann ja eigentlich die Aktoren nicht über 230V angebunden sind? Wie soll dann eine zuordnung in PowerProjekt erfolgen?
Irgendwie verstehe ich dies noch nicht ganz. Kann dies jemand bestätigen das dies so funktioniert oder mich auf den richtigen Weg bringen!
Vielen, vielen Dank für die Unterstützung.
MfG, Tom
Kommentar