Seite etwa 6 Wochen hat meine Wetterstation WES/A 2.1 sporadische aber heftige Ausfälle. Es werden dann keinerlei Werte auf den Bus übertragen, und das über mehrere Stunden hinweg.
In einigen Fällen wurden auch seltsame Werte gesendet bevor sich der Sensor nicht mehr gemeldet hat (24m/s Wind, 40C°...) Logischerweise führt das zu Problemen bei Jalousiesteuerung usw.
Nach Feststellen der ersten Ausfälle habe ich den Außensensor geöffnet und die Anschlußkabel auf festen Sitz und korrekte Spannung überprüft. Dabei gab es keine Auffälligkeiten, auch die Regensensorheizung (bei der ich vermute, dass sie auch zuständig ist das Gehäuse mit "Trockenzuheizen" und bei schwierigen Umgebungsbedingungen betriebsbereit zu halten) scheint* zu funktionieren. Zuvor hat die Station ca. 4 Jahre zuverlässig ihren Dienst verrichtet.
Weiterhin war auffällig, dass während der Dauerfrostperiode die letzten 2-3 Wochen kein einziger Ausfall zu verzeichnen war, jetzt wo etwas Tauwetter mit +/- 0°C eingesetzt hat fangen die Schwierigkeiten wieder an. Wäre es nicht eine Wetterstation würde ich sagen das Teil reagiert empfindlich auf Wetterumschwung und feuchtes Wetter...
Meine Vermutungen zu möglichen Ursachen:
Bevor ich anfange das ganze Teil zu zerpflücken hoffe ich, dass jemand von euch ein paar Hinweise zur Ursachenforschung geben kann oder bereits einen ähnlichen Fall hatte.
In einigen Fällen wurden auch seltsame Werte gesendet bevor sich der Sensor nicht mehr gemeldet hat (24m/s Wind, 40C°...) Logischerweise führt das zu Problemen bei Jalousiesteuerung usw.
Nach Feststellen der ersten Ausfälle habe ich den Außensensor geöffnet und die Anschlußkabel auf festen Sitz und korrekte Spannung überprüft. Dabei gab es keine Auffälligkeiten, auch die Regensensorheizung (bei der ich vermute, dass sie auch zuständig ist das Gehäuse mit "Trockenzuheizen" und bei schwierigen Umgebungsbedingungen betriebsbereit zu halten) scheint* zu funktionieren. Zuvor hat die Station ca. 4 Jahre zuverlässig ihren Dienst verrichtet.
Weiterhin war auffällig, dass während der Dauerfrostperiode die letzten 2-3 Wochen kein einziger Ausfall zu verzeichnen war, jetzt wo etwas Tauwetter mit +/- 0°C eingesetzt hat fangen die Schwierigkeiten wieder an. Wäre es nicht eine Wetterstation würde ich sagen das Teil reagiert empfindlich auf Wetterumschwung und feuchtes Wetter...

Meine Vermutungen zu möglichen Ursachen:
- Defekt auf Sensorplatine im Außenfühler (Platine sieht optisch noch sehr gut aus)
- ungenügende "Beheizung" der Elektronik -*hier bräuchte man Vergleichswerte eines funktionierenden Geräts - führt zu Ausfällen
- sporadisch instabile Spannungsversorgung -> Defekt in Netzteil/Auswerteinheit (WZ/S 1.1) in der UV
Bevor ich anfange das ganze Teil zu zerpflücken hoffe ich, dass jemand von euch ein paar Hinweise zur Ursachenforschung geben kann oder bereits einen ähnlichen Fall hatte.
Kommentar