Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB WES/A 2.1 dreht durch - wetterfühlige Wetterstation?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ABB WES/A 2.1 dreht durch - wetterfühlige Wetterstation?

    Seite etwa 6 Wochen hat meine Wetterstation WES/A 2.1 sporadische aber heftige Ausfälle. Es werden dann keinerlei Werte auf den Bus übertragen, und das über mehrere Stunden hinweg.
    In einigen Fällen wurden auch seltsame Werte gesendet bevor sich der Sensor nicht mehr gemeldet hat (24m/s Wind, 40C°...) Logischerweise führt das zu Problemen bei Jalousiesteuerung usw.

    Nach Feststellen der ersten Ausfälle habe ich den Außensensor geöffnet und die Anschlußkabel auf festen Sitz und korrekte Spannung überprüft. Dabei gab es keine Auffälligkeiten, auch die Regensensorheizung (bei der ich vermute, dass sie auch zuständig ist das Gehäuse mit "Trockenzuheizen" und bei schwierigen Umgebungsbedingungen betriebsbereit zu halten) scheint* zu funktionieren. Zuvor hat die Station ca. 4 Jahre zuverlässig ihren Dienst verrichtet.

    Weiterhin war auffällig, dass während der Dauerfrostperiode die letzten 2-3 Wochen kein einziger Ausfall zu verzeichnen war, jetzt wo etwas Tauwetter mit +/- 0°C eingesetzt hat fangen die Schwierigkeiten wieder an. Wäre es nicht eine Wetterstation würde ich sagen das Teil reagiert empfindlich auf Wetterumschwung und feuchtes Wetter...

    Meine Vermutungen zu möglichen Ursachen:
    • Defekt auf Sensorplatine im Außenfühler (Platine sieht optisch noch sehr gut aus)
    • ungenügende "Beheizung" der Elektronik -*hier bräuchte man Vergleichswerte eines funktionierenden Geräts - führt zu Ausfällen
    • sporadisch instabile Spannungsversorgung -> Defekt in Netzteil/Auswerteinheit (WZ/S 1.1) in der UV

    Bevor ich anfange das ganze Teil zu zerpflücken hoffe ich, dass jemand von euch ein paar Hinweise zur Ursachenforschung geben kann oder bereits einen ähnlichen Fall hatte.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    Für mich klingt das (auch wenn es eine Wetterstation ist) trotzdem nach einem Feuchtigkeitsproblem. Als es draußen kalt war, war die Luftfeuchtigkeit auch sehr niedrig, jetzt bei dem Wetter steigt die Luftfeuchtigkeit und du wirst irgendwo Kriechströme haben.

    Wie alt ist denn deine WES/A

    Kommentar


      #3
      Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
      Wie alt ist denn deine WES/A
      Wie oben geschrieben, ca. 4 Jahre im aktiven (Außen-)Einsatz.
      Die Abdeckung mit dem Regensensor ist auch schon gut "vergilbt"...
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        #4
        Oh sorry, habe ich ganz überlesen. Nach 4 Jahren kann sowas schon mal undicht werden.

        Schwierig aus der Ferne was fest zu stellen, normalerweise hätte ich empfohlen die Station mal zu öffnen um erkennen zu können, irgendwo Feuchtigkeit eintreten kann (poröse Gummis, Verfärbungen etc). Aber das hast du ja auch schon gemacht. Da bin ich erstmal raus, bis mir vielleicht noch was einfällt, wie du es prüfen kannst.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
          Nach 4 Jahren kann sowas schon mal undicht werden.
          Dicht - im Sinne von wasser-/feuchtigkeitsdicht - war das Teil ja nie. Diese Station ist so gebaut, dass von unten her immer Außenluft eintreten kann. Vermutlich hat das auch seine Gründe...

          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #6
            Das Elend geht weiter, nach gründlicher Inspektion (Demontage, Säubern und wieder Anbringen) des Außensensors war nun kurze Zeit Ruhe, kaum kommt der nächste Wetterumschwung geht der Schluckauf wieder los...

            Nun würde ich gerne mal das Statusbyte der Wetterstation befragen was sich nicht so einfach gestaltet...

            Wie lese ich in der ETS ein "DPT non" korrekt aus?

            Das Kommunikationsobjekt dient dazu festzustellen, ob der Wettersensor ausgefallen ist,
            ein Kommunikationsfehler zwischen der Wetterzentrale und Wettersensor besteht, wenn:
            Bitfolge: 76543210
            Bit 7: nicht belegt
            Bit 6: nicht belegt
            Bit 5: Unterspannung V+ < 20V
            „0“: OK > 20V
            „1“: nicht OK < 20V
            Bit 4: Kommunikation zum Wettersensor ausgefallen.
            „0“: Kommunikation vorhanden
            „1“: keine Kommunikation vorhanden
            Bit 3: nicht belegt immer „0“
            Bit 2: keine gültige Zeitinformation (Gerät wurde noch nicht synchronisiert)
            „0“: Uhrzeit vorhanden
            „1“: keine Uhrzeit vorhanden
            Bit 1: keine Zeitsynchronisierung (nach dem Start oder Ausfall von mehr als 24h),
            Zeit kann abweichen
            „0“: Zeitsynchronisierung vorhanden
            „1“: keine Zeitsynchronisierung vorhanden
            Bit 0: kein DCF Signal
            „0“: DCF Signal vorhanden
            „1“: kein DCF Signal vorhanden
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #7
              Da kommt ein Zahlenwert raus zwischen 0 und 63.

              Ist der Wert > 32, ist Bit 5 gesetzt, also ein Stromversorgungsproblem.
              Ist Bit 5 gesetzt, 32 abziehen.
              Ist der Wert dann > 16, ist Bit 4 gesetzt, also die Kommunikation ausgefallen.
              Ist Bit 4 gesetzt, 16 abziehen.
              Ist der Wert dann > 4, wurde der DCF77 nicht korrekt dekodiert.
              Die weiteren Bits betreffen ebenfalls die Zeitsynchronisierung, d.h. die interne Uhr tickt nicht richtig.
              Ist alles in Ordnung, ist der gelesene Zahlenwert gleich Null. Nach den Symptomen tippe ich auf ein Problem mit der internen Stromversorgung.

              Kommentar


                #8
                Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                Nach den Symptomen tippe ich auf ein Problem mit der internen Stromversorgung.
                Welche Stromversorgung meinst du?
                Es werden ja verschiedene Spannungen generiert, einerseits liefert die eigentliche Wetterstation (REG) 24V= für die Versorgung des Außensensors und zusätzlich 5V für interne Elektronik (Empfänger)
                Im Außensensor werden die ankommenden 24V über einen Gleichrichter und einen LP2950 5.0 zu 5V= herabgesetzt. Damit wird dann die Elektronik des Außensensors (im Wesentlichen ein MEGA644 und das GPS-Modul Fastrax UC322) inkl. Beheizung Regensensor versorgt.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #9
                  Es geht um die Stromversorgung, die von der Hilfsspannung 24 V versorgt wird. Ich nehme an, dahinter kommt meistens ein primär getaktetes Netzteil, und deren Schwachpunkt sind die Elektrolytkondensatoren. Mit einem Oszilloskop untersuche ich die Gleichspannungen an den Elkos.

                  Kommentar


                    #10
                    Könnte naturlich auch das Kabel zwischen Zentrale und Sensor sein.
                    wenn möglich eine Isolationsmessung bei Nicht angeschlossenem Kabel (
                    beidseitig) machen
                    Gruss Aendu
                    HS3/HS2/Pronto/.......

                    Kommentar


                      #11
                      Also, Elkos kann ich ausschließen. Sowohl die im REG Teil als auch beim Außensensor. Die 5V die im Außensensor erzeugt werden sehen auch am Oszi sauber aus.

                      Die Kabelmessung kann ich noch machen, allerdings ist das äußerst unwahrscheinlich, dass auf der Strecke ein Defekt vorliegt.

                      Sieht ganz so aus als müsste ein Ersatzteilspender her, sonst kann ich keine weiteren Vergleiche anstellen...
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X