Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Philips LivingColors 2nd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    LC Gen. 2 wird wohl nix ohne Bridge

    Hallöle,

    ich hatte in den letzten Tagen (oder besser Nächten) Gelegenheit mich intensiver mit der Integration der LC Gen. 2 in ein Zigbee-Netzwerk zu beschäftigen. Als Ergebnis kann ich sagen, dass eine direkte Steuerung mit einem anderen Gerät/Controller als der Hue Bridge nach derzeitigem Stand mehr als unwahrscheinlich ist.

    Hintergrund sind die folgenden Punkte:

    a.) Der verwendete Verschlüsselungstyp lässt kein Joins eines Nicht-Philips Device zu

    b.) Die für eine Verbindung mit einem HomeAutomation Zigbee Netzwerk notwendige vollständige Implementierung von Zigbee Light Link ist nicht gegeben (wird durch die Hue Bridge als Gateway gelöst)

    Dies wurde mir heute auch so von Philips im Everyhue-Forum bestätigt.


    Die Variante mit der "Fernsteuerung" der Fernbedienung war nicht erfolgreich, zumal ich ja noch eine alte Fernbedienung habe, die im Bereich des Touchlinks Probleme bzw. eine andere Belegung hat (ich habe die längliche FB ohne Szenen-Knopf).

    Ich werde daher ohne Hue Bridge keine weiteren Versuche mehr unternehmen, werde aber dennoch an einer Zigbee-Integration festhalten, da ich vorhabe den ein oder anderen Sensor via Zigbee anzubinden und deshalb einen Coordinator (Tendenz:RPi mit USB-Zigbee-Dongle) für das Zigbee-HA Netz einsetzen möchte.

    Die reine Steuerung der LCs wird aber wohl direkt über das Debug-Interface der Bridge erfolgen.

    Aufgrund der langen Wartezeiten und der exorbitant hohen Geschäftermacher-Preise in der Bucht bzw. außerhalb des Apple-Shops werden weitere Aktivitäten meinerseits aber erst wieder mit Eintreffen des Starterkits erfolgen, was dauern kann ;-)
    Greetings, Torsten

    Kommentar


      #17
      Jetzt hat's mich auch erwischt...

      Es gibt hier ja schon zum Teil kontroverse Diskussionen über die Philips Hue, aber wer die zuhause ausprobieren konnte, der wird die auch sehr wahrscheinlich haben wollen. Jedenfalls ist es mir so ergangen. Die erste Energiesparlampe, die neben einem wirklich angenehmen Licht ihren eigenen Dimmer mitbringt und auch noch jeden Menge Potential zum Spielen bietet. Der WAF ist hoch und man kann dem Begriff Lichtszene gleich eine ganz neue Dimension bieten. Nebenbei bemerkt, ganz ohne Installationsaufwand...

      Aber, lange Rede, kurzer Sinn, die Sache hat natürlich auch einen Haken. Ich würde die Kontrolle über diese kleinen neuen Spielzeuge nun gern an meinen Gira Homeserver übergeben, bin aber nicht Hacker genug um zu verstehen, wie ich mit der Web-Abfrage einen HTTP put request versenden kann. Vielleicht geht das auch gar nicht und der Weg ist ein ganz anderer. Da das hier ja anscheinend schon der Ein oder Andere geschafft hat, könntet ihr mir erklären wie es geht?

      Viele Grüße,
      Jasi

      Kommentar


        #18
        Anwendungsfrage Hue

        Hallo zusammen,
        ich habe hier im Forum einiges über die Hue gelesen und auch sonst einige interessante Seiten im I-Net dazu gefunden. Leider habe ich zu meiner Anwendung keine wirkliche Antwort gefunden.
        Und zwar geht es um eine Verwendung in einer bestehenden KNX-Anlage.
        Dimmbare Leuchte mit E27 Fassung (allerdings über einen noch alten Dimmer, also nicht explizit für LED freigegeben).
        Könnte man nach Wechsel des Dimmers (LED dimmfähigkeit) die Hue Leuchten verwenden?
        Ich möchte ja nicht erst iPhone oder so aktivieren um Licht einzuschalten. Dies sollte über einen Tastsensor möglich sein - eine Art Grundlicht.
        Die Farbeinstellung, Helligkeit und so weiter könnte danach schon über ein iPhone erfolgen.

        Für eure Info besten Dank.

        Grüße
        Thorsten

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          wenn man die hue-Lampe in eine E27 Fassung schraubt und diese über einen Schalter einschaltet, dimmt sie zügig (ca. 1 Sekunde) auf volle Helligkeit und liefert in etwa das Licht einer matten 60W Glühlampe.

          Ich habe es auch an einem Dimmer probiert, weil ich zum Ausprobieren im Wohnzimmer nicht die Hausinstallation ändern wollte. Das ging, parallel dazu hing aber auch noch eine 230V Halogenlampe! Ohne die wird der Dimmer wahrscheinlich spinnen (Mindestlast) und ob dann alles heil bleibt ist auch sehr fraglich. Also, besser nicht nachmachen. Bei einem Dimmwert kleiner ~30% geht die hue aus, sonst ist sie völlig unbeeindruckt vom Dimmwert einfach an.


          Grüße,
          jasi

          Kommentar


            #20
            Scheinbar hat Philips jetzt die API offengelegt. (oder wie man das auch nennt). Ich höffe hier kann der ein oder andere damit etwas anfangen und daraus etwas zaubern:

            Philips Hue: Farbige LED-Birne mit API - Golem.de

            Grüße, Dominic

            Kommentar


              #21
              @Jasi:
              Besten Dank für die Antworten. Das bringt mich weiter und läßt mich hoffen. Gibt es denn keine Möglichkeit den letzten Helligkeitswert bei der Hue beim Wiedereinschalten aufzurufen?
              Die Leuchte auf einen Schaltaktor zu legen ist kein Problem, aber pro Hue knapp 60W matte Glühlampenhelligkeit ist echt viel. Bringt die App da nichts mit?

              Besten Dank.

              Grüße
              Thorsten

              Kommentar


                #22
                Leider bringt die App da nichts mit.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von jasi Beitrag anzeigen
                  Leider bringt die App da nichts mit.
                  Die App kann hier auch nur was tun, wenn es das API hergibt und die Lampen ein gespeichertes Profil unterstützen.

                  Derzeit ist es per Design so, daß die Lampen immer in Weiss starten, damit sie auch mit normalen Schaltern genutzt werden können. Im Hue-Forum sind ja die Philips-Jungs anwesend und der Wunsch nach einem geänderten Einschaltverhalten steht oben auf der Liste. Ist daher nicht unrealistisch, dass da zukünftig was passiert, die Lampen unterstützen ja OTA-Updates
                  Greetings, Torsten

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    API ist ja nun offizell von Philips veröffentlich, hier mal eine kurze Erklärung wie ich Hue an den HS bekommen habe.

                    Die Bilder erklären eigentlich schon das meiste, an zwei Stellen muss die IP eingetragen werden. Der Befehl wird in der untersten Textzeile eingetragen.

                    Um mit dem HS auf die Hue Bridge zuzugreifen muss zuvor ein Passwort generiert werden.
                    Die Anleitung hier für und die Befehle können auf der offizellen Philips Entwicklerseite eingesehen werden:

                    Getting started - Philips hue API

                    Etwas übersichtlicher und immer noch aktuell find ich diese Seite:

                    Hack the Hue - Ross McKillop

                    HUE.PNG HUE2.PNG HUE3.PNG
                    Schöne Grüße
                    Moritz

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      leider klappt das mit dem PUT request bei mir nicht. Ich habe hier aber mal einen Auszug aus meiner Debug-Seite angehängt. Hat hier jemand eine Idee, was ich falsch mache?

                      Mit dem HttpRequester Addon vom Firefox funktioniert das Steuern der Lampen einwandfrei. Und ich habe auch diverse Variationen im Datenblock versucht. Sowas wie beispielsweise die geschweifte Klammer durch %7b bzw %7d zu ersetzen...

                      Viele Grüße,
                      jasi
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Entwarnung Es hat nun endlich geklappt...
                        Ich habe keine Ahnung, was ich falsch gemacht habe, aber jetzt läuft es super!

                        @imojoe: Vielen Dank, jetzt wird's bunt

                        Schönes Wochenende,
                        Jan

                        Kommentar


                          #27
                          Screenshot

                          Hallo Forum, hallo Thomas,

                          scheinbar geht es einigen Nutzern hier genau so, wie es mir bei dem Versuch ging die hue's per hs Webabfrage zu steuern. Also, hier nochmal ein Screenshot einer meiner Webabfragen, wie es bei mir funktioniert. Die geschwärzte Stelle gegen den eigenen Username ersetzen und die eigene IP der Hue Bridge bei Host: eintragen, dann sollte das funktionieren.

                          Der Eintrag {"on": true} kann natürlich durch jeden anderen aus der hue api doku ersetzt werden, er muss lediglich in die Content-Length: 50 passen. (Vorausgesetzt ich habe das mit der Content-Length richtig verstanden. Wie gesagt, bei mir funktioniert das so...) :-)

                          Viel Erfolg und viele Grüße,
                          Jan
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Ein Stück weiter...

                            Hallo zusammen,

                            super Sache - für mich stellt es sich nun so dar, dass es möglich ist die hue über einen HS und somit aus dem KNX zu steuern (Ein/Aus, Dimmen, Farbe etc.). Habe ich doch richtig verstanden oder?
                            Das wäre dann schonmal ein Schritt in die Richtung in die ich gehen wollte.

                            Was mich dann nur noch im Kopf rumschwirrt - wie kann man diese Einbindung mit dem eibPort bzw. IP-Control hinbekommen.

                            Hat hier jemand Erfahrung damit gemacht? Möchte mir nicht erst eine hue zulegen um dann zu wissen das es damit nicht geht. ;-)

                            Besten Dank.

                            Schöne Grüße
                            Thorsten

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von jasi Beitrag anzeigen
                              Screenshot

                              Hallo Forum, hallo Thomas,

                              scheinbar geht es einigen Nutzern hier genau so, wie es mir bei dem Versuch ging die hue's per hs Webabfrage zu steuern. Also, hier nochmal ein Screenshot einer meiner Webabfragen, wie es bei mir funktioniert. Die geschwärzte Stelle gegen den eigenen Username ersetzen und die eigene IP der Hue Bridge bei Host: eintragen, dann sollte das funktionieren.

                              Der Eintrag {"on": true} kann natürlich durch jeden anderen aus der hue api doku ersetzt werden, er muss lediglich in die Content-Length: 50 passen. (Vorausgesetzt ich habe das mit der Content-Length richtig verstanden. Wie gesagt, bei mir funktioniert das so...) :-)

                              Viel Erfolg und viele Grüße,
                              Jan

                              Hi

                              ich versuche es gerade bei mir auch, leider kriege ich es nicht hin... Ich denke es liegt an der "User Registrierung" im Bsp. "newdeveloper".
                              Wie hast Du es gemacht?

                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X