Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwachung des Servers?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Überwachung des Servers?

    Hallo,

    ich habe hier neben dem HS einen kleinen Server am laufen. Da dieser im Keller steht würde ich gerne bei Ausfall z.B. eine Festplatte eine Meldung im Homeserver erzeugen. Für mich stellt sich quasi die Frage nach der richtigen Schnittstelle. Wie teile ich dem HS mit, dass dort die Platte ausgefallen ist.Der Homeserver kann ja augenscheinlich SNMP aber was muss ich auf dem Server konfigurieren? Gibt es hier irgendwo ein gutes Howto?

    Gruß

    Maik

    #2
    Hallo Maik,
    welches Betriebssystem (OS) hat dein Server?
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    Kommentar


      #3
      Auf dem Server läuft vmware. Also quasi ein Betriebssystem auf Linux Basis.

      Kommentar


        #4
        Esxi hat einen snmp Agend integriert - musst mal Googlen wenn der hs snmp ansprechen kann solltest das hin kriegen aber ich frage mal anders Rum - warum nicht den hs und alle vms samt esxi über einen eigenen Server (ruhig virtualisiert ) überwachen und dort entsprechend Meldungen per Mail etc auslösen ? Zum Googlen hilft als Einstiegs Punkt "nagios server"
        Hans Martin

        Problem? "Verstehe das Problem!"

        Kommentar


          #5
          Geht natürlich auch, aber ich wollte irgendwie einen Status auf die Visu bringen. Danke für den Tip mit nagios. Falls jemand das auf dem HS visualisiert hat würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.

          Kommentar


            #6
            Hallo!
            Es gibt auch einen Logikbaustein, der zyklisch einen ping auslöst, ich meine, der heißt Hostcheck. Damit könnte man zumindest überwachen, ob ein Rechner überhaupt noch läuft, natürlich keine einzelnen Prozesse auf dem Rechner.
            Grüße
            Olaf
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Um einen extra REG-Gerät zu sparen könnte auch MDT STC/STR KNX-Netzteil verwendet werden - diese haben ein Funktion zur KNX Geräteausfallerkennung integriert. Von Linux-Server aus könnte mit knxd/linknx/pyknx auf den KNX-Überwachungsbaustein (der auch Homeserver sein kann) "Heartbeat" Nachrichten zyklisch gesendet werden. Bleiben die aus, hat man Geräteausfall (oder Kommunikationsausfall) detektiert.

              Über KNX-Überwachung mit Nagios kann noch hier und hier nachgelesen werden.
              Zuletzt geändert von xrk; 08.02.2017, 10:21.
              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

              Kommentar


                #8
                Hallo Olaf,

                danke für den Tip mit Hostcheck, den kannte ich noch nicht. Hab das bisher immer in umgekehrter Reihenfolge gelöst. Der Host senden an den HS in regelmäßigen Abständen.

                Aber für das Problem hilft er mir nicht weiter. Ich habe im Host halt ein Raid5 Verbund mit HotSpare. Fällt also eine Platte aus, läuft alles prima weiter. Damit es nicht zum Gau kommt will ich halt ein Lämpchen im QuadClient leuchten lassen. Das ist der Punkt der noch am ehesten wahrgenommen wird. Mir fällt es nur schwer hier ein Brücke zu schlagen. Da werden mir auch keine KNX-Geräte helfen ... Irgendwie muss der Host eine Nachricht an den Homeserver absetzen oder der HS muss zyklisch beim Host anfragen läuft die Platte 1 noch ....

                Beides ist schwieriger als gedacht.

                Aber Danke für die Hilfe!

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde die HDD überwachen mit einem Skript und ein UDP Telegramm senden, dass der HS auswertet und zyklisch mit Watchdog überwacht.

                  Wie das bei Linux geht, keine Ahnung.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X