Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED 24V Spots Dimmbar - Welche benutzt Ihr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED 24V Spots Dimmbar - Welche benutzt Ihr?

    Guten Morgen,

    ich stehe vor der Frage ob ich meine Dimmbaren Leuchten mit 24V oder 230V betreibe. Mir wurde geraten diese mit 24V zu betreiben da diese einfacher Dimmbar ist. Nur leider sind diese sehr teuer da ich gerne LEDs verwenden möchte. Oder doch lieber 230V und MDT-Dimmaktor. Welche Lampen benutzt ihr und seid ihr zufrieden.
    Ich würde mich riesig über eure Erfahrungen freuen.

    Liebe grüße
    Daniel

    #2
    Hallo Daniel,

    bei 230V gibt es Leute, die Probleme haben (Brummen, Flackern, eingeschränkter Dimmbereich), bei Anderen funktioniert es problemlos (wobei der eingeschränkte Dimmbereich vorhanden ist). Für 230V gibt es viele Leuchten zu kaufen.
    Bei 24V funktioniert idR alles bestens (wobei man ggf. auf richtige dicke bei langen Leitungen achten muss), dafür ist die Auswahl an Leuchten kaum vorhanden ... man muss sich meist selbst was basteln.
    Dazu findest du VIELE Themen hier ... einfach mal querlesen.

    Kommentar


      #3
      Auch wenn das Thema zurzeit immer wieder das selbe ist.

      Ich empfehle dir klar die Voltus 30939, könntest aber auch 60 Grad Variante nehmen. Also 24V Beleuchtung zaubern.....
      https://www.voltus.de/beleuchtung/le...25-cri-90.html

      Bei Dimmern empfehle ich dir ganz klar MDT AKD
      https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-reg-rgbw.html
      Hat sogar elektronische Sicherungen integriert sekundärseitig, wenn ich das richtig gelesen habe.

      Passende Netzteile von Meanwell , HLG Serie

      https://www.voltus.de/beleuchtung/le...s-40-600w-o-1/

      Du wirst hinterher deine Ruhe haben. Ich habe jetzt schon längere Zeit dieses Setup mal angefangen und bin sehr zufrieden. Ja es ist halt leidergottes nicht ganz billig, dafür hat man einfach seine Ruhe und die Dimmergebnisse sind sehr schön

      Ich empfehle natürlich bei 24V ein eignes Leitungsnetz, bei Zentraler Variante, also es sind alle Netzteile und Treiber an einer Stelle. Sofern das bei dir umsetzbar ist....
      Es ist natürlich auch Dezentral Möglich.

      Es soll natürlich auch hier 230V Fans mit Retrofits geben, allerdings beobachte ich halt immer wieder dass die Lampendauer hier doch um einiges geringer ist. Auch ist hier das Dimmverhalten nicht so perfekt, dass kann man aber auch hinbekommen.

      Die Frage ist , wie weilt willst du gehen.

      P.S. Ich bastel mir jetzt sogar ein Schienensystem mit Voltus 30939 zusammen um meine Lampen in 24V dimmen zu können.

      Querschnitte sind halt auszurechnen. Dafür müsste man aber wissen, wieviele Lampen in welchen Raum und Leitungslänge....

      Kommentar


        #4
        Zitat von brooks Beitrag anzeigen

        P.S. Ich bastel mir jetzt sogar ein Schienensystem mit Voltus 30939 zusammen um meine Lampen in 24V dimmen zu können.
        hast Du da Details dazu? Nimmst Du da ein normales Schienensystem?

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für eure schnelle Antwort,
          werde jetzt einzelne Stromkreise über 230V dimmen mit MDT Dimmaktor, dort wo ich nur etwas Dimmen möchte wie z.B in der Küche. Bad und Schlafzimmer wird mit 24V gedimmt.
          Danke

          Kommentar


            #6
            Zitat von Ditc101 Beitrag anzeigen
            hast Du da Details dazu? Nimmst Du da ein normales Schienensystem?

            Ja normales aus der 230 V Fraktion. So kann man später wieder auf Hochvolt gehen , wenn es unbedingt mal sein müsste.

            nehme dazu Eutrac Ein Phasen Schienen , gibt es am Stück bis zu 4 Meter länge.

            Dazu die Lampen von SLV 144011, muss mir noch überlegen wie ich Voltus Spots darin festbekomme, soweit die Theorie

            http://www.eutrac.de/3/23/de/product...track_standard
            https://www.slv.com/de-de/leuchten-l...ss-144011.html




            Kommentar


              #7
              Zitat von brooks Beitrag anzeigen
              muss mir noch überlegen wie ich Voltus Spots darin festbekomme, soweit die Theorie
              Du bist nicht der Erste, der sowas versucht. Ich behaupte, daß du bei diesem Gehäuse keine Chance hast. Aber berichte dann mal, ob es funktioniert hat.
              Zuletzt geändert von Gast; 08.02.2017, 18:14.

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Du bist nicht der Erste, der sowas versucht. Ich behaupte, daß du bei diesem Gehäuse keine Chance hast. Aber berichte dann mal, ob es funktioniert hat.
                Fürchte ich auch, bin aber ebenfalls interessiert
                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                Amazon: KNXnet/IP Router
                , KNXnet/IP Interface

                Kommentar


                  #9
                  Etwas OT aber vielleicht habt Ihr da ähnliche Erfahrungen gesammelt.
                  Ich habe vier von den Sports hier verbaut: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...2850-k-24.html

                  Leider machen die beim anschalten Probleme und das Netzteil zeigt ein Überspannungsfehler an. Habe dazu ein Meanwell Netzteil mit 240 Watt (max Belastung aktuell unter 90 Watt) und einen Enertex KNX Dimmer.
                  1 Leuchtmittel funktioniert tadelos. 2 nicht mehr. Andere Leuchtmittel funktionieren an der gleichen Konfiguration problemlos.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich weiß nicht, also ich habe auch die Ar111er in 24V im Einsatz im Schienensystem und das geht an einem MDT AKD REG problemlos. sollte doch Enertex auch können? Wüsste nicht wieso das nicht gehen soll? Hast du irgendwas nicht richtig verdrahtet?

                    Gast

                    salixer

                    Ich bin selber auch gespannt, ich muss jetzt aber erst mal die Schienen hinschrauben, dass kann ich erst , wenn ich die Schienen bekomme. Dann werde ich die Lampen bestellen und es versuchen. Weil ich denke schon , dass die SLV144011 in die Eutrac Schienen reingehen müssten, eigentlich ist das ja baugleich, wenn ich das richtig gelesen habe. Wird auf jeden Fall spannend.


                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von brooks Beitrag anzeigen
                      Ich bin selber auch gespannt
                      Bevor du jetzt alles auf eine Karte setzt würde ich es mit einem Muster ausprobieren. Ein Spot und eine Fassung, kostet nicht viel und du kannst ggf. noch umplanen, wenn sich der Voltus-Spot gar nicht in der Fassung befestigen lässt. Ich selbst hatte auch schon experimentiert, wie man ihn in eine Fassung bauen kann (Deltalight Boxy o.ä.) und bin gescheitert, aber mit gröberen mechanischen Arbeiten am Kühlkörper mag man irgendwie eine rückseitige Befestigung hinbekommen.





                      Kommentar


                        #12
                        Hi Volker,

                        die Frage ist, ob man am Kühlkörper auf der Rückseite 2 Befestigungslöcher mit Gewinde bohren btw schneiden kann ohne dass die Elektronik leidet. Wenn nein, könnte man kleben. Hab jetzt nur nicht die Technische Zeichnung des Kühlkörpers (voltus 30939) von Voltus gefunden. Muss ich mal Michael fragen

                        Man könnte ja auf den Spot ein M8 Einschlagmutter verkehrt herum draufsetzen und mit einem M8 gewinderohr irgendwie an der Lampe dann....

                        Muss aber jetzt erst einmal Infos einholen und testen.....
                        Zuletzt geändert von brooks; 11.02.2017, 00:24.

                        Kommentar


                          #13
                          Der Dimmer ist aber nicht Das Problem glaube ich. Verkabelt ist auch als richtig. Habe 5 der kleinen Spots verbaut und das funktioniert wunderbar...

                          Ich habe jetzt von anschalten auf andimmen gewechselt. Dann geht's. War aber an der Stelle nicht der Plan

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich wollte zuerst auch 230V Hochvolt LED nehmen in Verbindung mit einem MDT Dimmaktor. Allerdings hat man mir bei MDT gesagt, das wegen des hohen Einschaltstromes nur max 6-7 LEDs pro Dimmkanal angeschlossen werden können.

                            Jetzt lese ich hier, das es auch dezentral gehen würde. Ich hätte ein EIB Kabel bei mir in der abgehängten Decke. 230V natürlich auch. Also könnte ich den MDT AKD-0224V.01 nehmen. Aber welches Netzteil gibt es denn für den Deckeneinbau? Irgendwie bräuchte ich ja dann 24V?

                            Vielen Dank für eure Tipps.

                            Gruß
                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Meanwell HLG in der passenden Dimension.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X