Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche DPT, für Heizung Betriebsarten, sind richtig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche DPT, für Heizung Betriebsarten, sind richtig?

    Hallo Spezialisten,

    Welche Datenpunkte für die Betriebsarten bei Heizungsreglern sind KNX-Konform?

    Ich habe mit 2 Herstellern gesprochen.

    Gira sagt:
    Betriebsartvorgabe Komfort = #01; Standby = #02; Nacht= #03; Frost = #04
    Betriebsartvorgabe Status Komfort = #01; Standby = #02; Nacht= #03; Frost = #04
    ist KNX konform


    MDT sagt:
    Betriebsartvorgabe Komfort = #01; Standby = #02; Nacht= #03; Frost = #04
    Betriebsartvorgabe Status Komfort = #01; Standby = #02; Nacht= #04; Frost = #08
    ist KNX konform

    Was ist richtig?

    Gruß
    Rainer


    #2
    Laut KNX wohl weder noch:

    DPT 20.102 DPT_HVACMode [0-4]
    0 = Auto
    1 = Comfort
    2 = Standby
    3 = Economy
    4 = Building Protection
    5 ... 255 = reserved

    Wobei IMO da Gira mit "Frostschutz" für "Building Protection" deutlich näher dran ist.

    Vermutlich bist auch Du (wie viele vor Dir) MDT beim Objekt "HVAC Status" auf den Leim gegangen und hast es mit "HVAC Mode" vermischt. Das darf man aber nicht, es sind verschiedene DPTs. Der MDT Heizungsaktor kann so parametriert werden, dass er auf dem HVAC-Mode Kommunikationsobjekt auch den korrekten Status sendet ("Status auf Objekt X 'Betriebsartvorwahl' senden") .

    Führe Dir mal http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_V...VAC_Status.pdf zu Gemüte.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 08.02.2017, 14:11.

    Kommentar


      #3
      Gira benutzt den DPT 20.102 DPT_HVACMode für Mode und Status.
      Wir benutzen den DPT 20.102 DPT_HVACMode für Mode und für Status wahlweise den HVAC Status gemäß KNX Spezifikation (steht im Anhang der KNX Spezifikation beschrieben) oder auch den den DPT 20.102 DPT_HVACMode wie Gira (was streng genommen nicht nach der KNX Spezifikation ist).
      Die KNX Spezifikation unterscheidet zwischen HVAC Mode und HVAC Status mit unterschiedlicher Belegung.

      Kommentar


        #4
        Hallo trollvottel, Hallo hjk
        ja, ich bin wie viele mit dem Thema auf den Leim gegangen. Das hat sehr viel Zeit gekostet, bis ich die Kombination
        MDT-Luftqualität-Regler mir Gira Funktionsvorlage (1-103) verheiratet hatte und
        Zennio-Quad mit Gira Funktionsvorlage (1-103) Das funktioniert nun gut. Hat den Vorteil, dass ich das Thema gut verstanden habe.

        Schwierigkeiten bekommt man dadurch, dass
        --DPT auf ETS Seite, und
        --Mode und Status Einstellungen, mit unterschiedlichen Einstellungen und unterschiedlichen K-Objekten auf der Reglerseite und
        --DPT auf Expert Seite- und
        --KNX Konform-haken und nicht Konforrn-haken auf der Expert -QC Seite. und
        ---bei jedem Hersteller wieder unterschiedlich in der Funktion und in der Bezeichnung.
        sehr viel Fehlermöglichkeiten bieten.

        Dazu unterschiedliche Anleitungen.. Oberflächlich gesehen sind alle MDT Regler in den Geräten gleich. Genauer nachgesehen, unterscheiden sie sich in diesen Themen dann doch. (habe 3 Fassungen gefunden)

        Die Beschreibungen von Gira sind vollkommen unzureichend, dass man damit allein überhaupt nicht zurecht kommen kann. Allerdings hat Gira eine sehr gute Hotline.

        Genug der Meckerei.

        Frage an hjk:
        Ist es beim MDT-Regler aus den Luftqualitätssensor- möglich, ihn so zu parametrieren, dass DPT 20.102 DPT_HVACMode für Mode und Status, an unterschiedlichen k-Objekten anliegt (24 und 28 des Luftqualitätssensor).

        Gruß
        Rainer

        Kommentar


          #5
          Das geht nicht, du kannst hier aber einen Parameter setzen "Status auf Betriebsartvorwahl senden", dann sendet er den Status über KO 28. Das sollte dir helfen. KO 24 kann nur den echten HVAC Status senden.

          Kommentar


            #6
            Hallo Hjk,
            verstanden. Durcheinander hat folgender Auszug aus dem MDT Handbuch gebracht. Danach kann auch das HVAC Staus den HVAC Mode senden, wie Tabelle 46.


            Auszug aus dem Handbuch:
            "Das Objekt 11 ist ein reines Status-Objekt und kann als DPT HVAC Status oder als DPT 20.102
            HVAC
            Mode ausgesendet werden und bei Bedarf auch zyklisch gesendet werden. Wie das Objekt
            verwendet wird definiert der folgende Parameter:
            Abbildung 29: Verwendung Objekt 11
            Wird das Objekt 11 als DPT 20.102 HVAC Mode verwendet, so sendet es die Werte für die
            einzelnen Betriebsarten wie in Tabelle 46: Hex-Werte Betriebsarten angegeben.

            Tabelle 46:

            Betriebsartvorwahl (HVAC Mode) Hex-Wert
            Komfort 0x01
            Standby 0x02
            Nacht 0x03
            Frost/Hitzeschutz 0x04

            "

            Da unterscheiden sich die Regler. AKH und Luftqualität.

            Für mich war das wichtig, alle im Projekt verwendeten Regler mit gleichen GA zu haben. Nicht bei einem kommt der Status aus dem Betriebsartvorwahl und beim nächsten aus einem Status KO.

            Vielen Dank für die Aufklärung
            Gruß
            Rainer

            Zuletzt geändert von Celsius; 10.02.2017, 19:45.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Gira benutzt den DPT 20.102 DPT_HVACMode für Mode und Status.
              Wir benutzen den DPT 20.102 DPT_HVACMode für Mode und für Status wahlweise den HVAC Status gemäß KNX Spezifikation (steht im Anhang der KNX Spezifikation beschrieben) oder auch den den DPT 20.102 DPT_HVACMode wie Gira (was streng genommen nicht nach der KNX Spezifikation ist).
              Die KNX Spezifikation unterscheidet zwischen HVAC Mode und HVAC Status mit unterschiedlicher Belegung.
              Ich habe den MDT nun so eingestellt das er den HVAC Status sendet, doch ich weiß nicht welchen DPT ich dann in der ETS dafür hinterlegen soll, idealerweise zeigt mir bei der richtigen Wahl die ETS im Debug dann auch die richtigen Werte an. Stellt man da einfach nur 20.* 1-Byte ein? Denn 20.102 HVAC Modus wäre ja das falsche.

              Kommentar


                #8
                Der DTP in der ETS hat keinen Einfluss auf die Funktion, es ist nur die Anzeige beim Busmonitor bzw. die Auswahl beim Senden über die ETS. Normalerweise wird der DTP beim verbinden des KOs vom Gerät selbst bestimmt.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Genau darum ging es mir, aktuell werden nur Hex-Werte angezeigt die ich manuell umrechnen müsste wenn ich es „lesen“/debuggen möchte. Aber gut, scheint ein spezieller Status zu sein der nicht spezifiziert worden ist. Trotzdem danke

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X