Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschlussmöglichkeit, Stellantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschlussmöglichkeit, Stellantrieb

    Hello KNX Friends :-)

    mich würde mal interessieren, wie Ihr euren Stellantrieb am Heizkörper an das Stromnetz angeschlossen habt. Also rein von der Optischen Seite aus.

    Da hängt ja schlisslich ein Kabel dran, was irgendwie in der Wand möglichst unauffällig verschwinden muss.

    Also vielleicht kann hier jemand mal seine Ideen mit einem Foto einstellen :-)

    MfG und schönen Werktag

    #2
    Hallo Tobi,

    ich hab bei mir an den meisten Heizkörpern eine UP-Dose gesetzt, und darauf dann aus meinem Schalterprogramm (in dem Fall Busch-Jäger Future Linear) eine "Abdeckung Leitungsauslass" gesetzt. Die Dose ist so positioniert, dass sie fast hinter dem Stellantrieb verschwindet, und damit praktisch unsichtbar ist. Wenn man sie doch mal sieht fällt sie nicht ins Auge, da sie optische den Steckdosen ähnelt.

    Bereits zum Planungszeitpunkt hab ich drauf geachtet dass alle HK das Ventil unten, und idealerweise mittig, haben - und nicht oben wie man das üblicherweise bei Thermostatventilen machen würde. Dadurch verschwinden Antrieb und Dose noch weiter aus dem Sichtbereich.

    Fotos kann ich heute abend bestimmt nachreichen.

    Grüße,
    Julian

    Kommentar


      #3
      Ich hab bei mir zwei Varianten:
      Bei der einen habe ich die Heizungsrohre bis in die Heizkreisverteilung der Fußbodenheizung gezogen und dort das Ventil angebracht. Das ist optisch das schönste, aber durch die aufwändigere Rohr-Führung die teurere Lösung.

      In den anderen Räumen habe ich das Ventil am Heizkörper unten und unter dem Heizkörper. In etwa dahinter ist die UP-Dose gesetzt. Von dort geht nun ein dünnes Leerrohr (16er?) zu der Stelle, wo auch die Heizungsrohre aus der Wand kommen. Nun wurde der Stelltrieb in der UP-Dose angeschlossen und die UP-Dose überputzt.
      In Summe eine sehr saubere Sache, die man kaum sieht - für's Foto musste die Kamera auf Bodenhöhe runter...
      Angehängte Dateien
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
        Fotos kann ich heute abend bestimmt nachreichen.
        Hier also wie versprochen.

        Bild 1 und 2 gehören zusammen - um einen Eindruck davon zu bekommen wie wenig man den Antrieb und die Verkabelung sieht. Das war einer der ersten HK die ich angeschlossen habe - hier hab ich eine normale Wandauslassdose (das "Schiffchen") genommen um die Leitung auszuführen. Erst später bin ich auf die Idee mit den sicherlich normgerechteren Leitungsauslass-Abdeckungen gekommen. -da ich für HK aber 24V-Antriebe genommen habe hoffe ich das nicht zu eng sehen zu müssen.

        Nummer 3 ist der Handtuchwärmer im Badezimmer, und Nummer 4 ein HK im Treppenhaus. Da bei uns der Untergrund nicht eben war, kam der Estrich - der ja in waage ist - an einigen Stellen wesentlich höher als im Rohbau angenommen. Bspw. hier - deshalb hab ich die Abdeckung und den Rahmen mit dem Dremel angepasst. Absolute Frickellösung, aber ging nicht anders.

        Wie gesagt, alle HK mit Mittelanschluss UND VENTIL unten - dann verdeckt der HK selbst schon fast den ganzen Antrieb bei jedem Blickwinkel aus weniger als 5m Entfernung (grob geschätzt und abhängig von der Körpergröße).

        Grüße,
        Julian
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          hmm nun hab ich aber lauter heizkörper die an den wänden hängen und wo die ventile nun mal oben sitzen :-)

          also muss ich dann dort eben ne UP dose setzen...

          gibt es stellantriebe die besonders gut geeignet sind?

          danke

          Kommentar


            #6
            Zitat von SachsenTobi Beitrag anzeigen
            hmm nun hab ich aber lauter heizkörper die an den wänden hängen und wo die ventile nun mal oben sitzen :-)
            Die Heizkörper sind normalerweise so universal (AFAIK) dass man die auch gut umbauen kann. Frag zumindest mal Deinen Heizi...

            Welche Stelltriebe ist wohl relativ egal. Ich hab die Heimeier genommen, da klein, preiswert und wohl eher ein Original, das auch von anderen (Durchlauferhitzern...) umgelabeled verkauft wird.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Bilder

              Hallo,
              anbei eine Variante mit Busch Jäger Alpha Nea und Theben Stellantrieb.

              Mit freundlichen Grüßen

              Mirko
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hoi Kollegen..

                Chris *****
                Julian ****
                Mirko *** (Punktabzug wegen Designbruch und "Augenkrebs" wegen Farbe)

                Weitermachen....

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  @SachsenTobi: ich würde mich der Meinung anschliessen, das es herzlich egal ist, ob das Ventil nun am Zu- oder Ablauf des HK sitzt, physikalisch sollte beides gehen, weil die Gewinde ja nun dieselben sind..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab hier teilweise HK von Vasco, bei denen der Hersteller "vorschreibt", dass die Ventile im Rücklauf einzubauen sind. Ist bei mir im Haus also gemischt, und funktioniert trotzdem.

                    Grüße,
                    Julian

                    Kommentar


                      #11
                      Elektrischer Stellantrieb unten am Ventilheizkörper

                      Hallo zusammen,

                      optisch finde ich die hier gezeigte Montage der elektrischen Stellantriebe unter dem Heizkörper am ansprechendsten. Allerdings bekommt man heute praktisch ausschließlich Ventilheizkörper, bei denen das eingebaute Ventil oben sitzt.

                      Habt ihr für diese Installation Heizkörper mit oder ohne eingebautes Ventil verwendet? Falls Ventilheizkörper verwendet werden: Wird auf das eingebaute Ventil statt des Thermostatkopfes eine Blende geschraubt? Und wird das eingebaute Ventil trotzdem für den hydraulischen Abgleich verwendet und funktioniert dies dann problemlos?

                      Danke und Grüße
                      Tulkas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tulkas Beitrag anzeigen
                        Allerdings bekommt man heute praktisch ausschließlich Ventilheizkörper, bei denen das eingebaute Ventil oben sitzt.
                        Weißt Du oder glaubst Du?

                        Ich habe drei unterschiedliche HK-Familien bei mir im Einsatz, die nach Design ausgewählt und bei allen konnte der Heizungsinstallateur die Ventile unten anbringen.

                        Der einzige Diskussionspunkt war, dass die Anschluss-Dosen im UG bereits oben im Beton eingegossen waren (hatte Elektro und Heizung eigentlich gut gemeint, ich habe aber zu spät gesagt, dass ich die unten will...) - jetzt hab ich halt oben geklemmt, Federdeckel drauf und Röhrchen nach unten.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          Weißt Du oder glaubst Du?
                          Hallo Chris, ich habe bisher nur einen einzigen Hersteller gefunden, der Heizkörper ohne eingebaute Ventilgarnitur mit einem Anschluss unten herstellt, nämlich die Firma Zehnder. Leider sind deren Design-Heizkörper unverhältnismäßig teuer, weshalb ich nach Alternativen suche. Es gibt daneben noch Universalheizkörper (z. B. von E.C.A. oder Viessmann) mit mehreren Anschlüssen, wobei die nicht benötigten mit Blindstopfen verschlossen werden. Von beiden Herstellern habe ich bisher leider keine Antwort auf meine Anfrage erhalten, ob ein Betrieb mit den unteren Anschlüssen ohne integriertes Ventil möglich ist.

                          Der Heizungsbauer selbst hat bei Kermi, Buderus, Brötje und Henrad nachgefragt, ob deren Ventilheizkörper mit einem unten angebrachten Ventil korrekt betrieben werden können, allerdings haben alle vier dies verneint. Mir erschließt sich dies zwar nicht, allerdings bin ich auf dem Gebiet ein Laie.

                          Würdest Du mir verraten, welche Heizkörper bei Dir verwendet wurden?

                          Vielen Dank!
                          Tulkas

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X