Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-RF Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-RF Präsenzmelder

    Hallo zusammen,

    ich schaue immer wieder bei Gira und MDT hinsichtlich neuer RF Produkte.

    Konkret suche ich Präsenzmelder um ein paar nachzurüsten wo heute kein Bus liegt. Hat da jemand eine Idee?

    Danke
    J

    #2
    Zitat von jonsson Beitrag anzeigen
    um ein paar nachzurüsten wo heute kein Bus liegt.
    Liegt da 230V? Oder gar kein Kabel? Ist es hell genug für einen BWM/PM mit Solarzelle?

    Kommentar


      #3
      gar kein Kabel, auch kein Leerrohr! und eher dunkel (Gang, WC)

      Kommentar


        #4
        Ohne Stromversorgung wird es schwierig. Für enOcean gibt es Solar-Bewegungsmelder, aber so ganz ohne externe Energiezufuhr bleibt dann wohl nur ein Batterie-BWM.

        Ich will demnächst mal diesen batteriebetriebenen Multisensor für Z-Wave ausprobieren, für eben solche Aufgaben in dunklen Fluren.

        Oder man findet doch einen Montageort, wo man 230V abgreift, z.B. Versorgung Deckenlicht dauerhaft eingeschaltet lassen und dann Licht schalten per Funkaktor in der Leuchte. Erstmal umständlich, aber auf längere Sicht spart es viele Batteriewechsel.
        Zuletzt geändert von Gast; 10.02.2017, 08:43.

        Kommentar


          #5
          Hast den Z-Wave Sensor jetzt schon im Einsatz?

          Kommentar


            #6
            Zitat von kordnas Beitrag anzeigen
            Hast den Z-Wave Sensor jetzt schon im Einsatz?
            Ja, seit 11 Monaten zwei Z-Wave Bewegungsmelder in Kombination mit einem MDT KNX Bewegungsmelder, zum Schalten des Treppenhauslichtes im MFH Altbau.
            KNX auf unserer Wohnetage, wo schon ein Buskabel verfügbar war, dazu die zwei batteriebetriebenen Funkmelder auf anderen Etagen wo noch kein KNX liegt.

            Das Treppenhauslicht wird über einen KNX-Aktor angesteuert. Das Routing der Meldung von Z-Wave nach KNX erfolgt über IP-Symcon. Bei den Funkmeldern geht das Licht vielleicht 0,5s verzögert an, ob das an der langsamen Erkennung oder dem langen Weg der Meldung liegt kann ich nicht sagen. Die Batterien halten seit 11 Monaten durch. Bisher sind hier alle Bewohner sehr zufrieden mit der Lösung.

            Kommentar


              #7
              Soweit ich weiß hat hugomueller in der Hinsicht KNX RF S-Mode was in der Pipeline. Es sollen nach und nach die RF-kompatibeln Geräte auch als RF S-Mode Geräte verfügbar sein. Genaueres gibts glaub in einem anderen Thread.

              Kommentar


                #8
                Gast1961 Danke für die ausführliche Antwort :-)

                Kommentar


                  #9
                  Schau auch bei Homematic und Homematic IP, ob etwas passen sollte. Als Gateway IP-Symcon verwenden, oder Mediola oder eben ganz einfach über einen Schaltaktor, der auf einen Binäreingang wirkt. Da es bei Homematic preiswerte 4-fach Aktoren gibt, kann man Schaltzustände relativ einfach als potentialfreier Kontakt übergeben.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von raman Beitrag anzeigen
                    Da es bei Homematic preiswerte 4-fach Aktoren.....
                    Eine Eigenheit haben die Dinger, (jedenfalls Homematic Klassik), sie dürfen alle nur die selbe Phase schalten, und SELV darfst du damit nicht schalten. Da habe ich extra noch einmal beim Support angerufen, die haben mir das ausdrücklich bestätigt
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Beleuchtefix Ja das stimmt. Ich meinte allerdings, vielleicht hätte ich das genauer schreiben sollen, für die Binäreingänge den Niedervolt-Aktor (HM-LC-Sw4-WM). Das reicht bei mir problemlos, um an einem Themen TA6 entsprechend die Signal zu übergeben. War die preiswerteste Lösung. "Grosse" Binäreingänge hätte ich auch nicht verwendet, dann sind die Kanalkosten unnötig teuer. Wer es gern auf Hutschiene hat, kann natürlich auch zu Homematic Wired greifen. Aber so viel Zwischengeräte wie Zentrale braucht man nicht unbedingt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X