Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bluetooth - KNX oder wie binde ich diese Leuchten am besten ein ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bluetooth - KNX oder wie binde ich diese Leuchten am besten ein ?

    Hallo,

    eine Frage. Ich habe bei mir im Obergeschoss NV-Halogener von der Fa. Meister mit deren Trafo am Gira 4fach Dimmern (Phasenabschnitt) verbaut, läuft solide und gut.

    Nun bin ich dabei das EG umzubauen, die Überlegung war beim alt bewährten wie im OG zu bleiben oder die neuen LED Deckeneinbaustrahler von Meister zu nehmen.

    Für diese Lampen gibt es leider nicht die Möglichkeit diese Trafos an einen Gira Dimmaktor einzubinden (laut Herstelleraussagen). Es gäbe aber einen Bluetooth Dimmer

    Hat jemand schonmal sowas zuverlässig eingebunden gibt es gute Bluetooth-KNX Module ?

    Ich schwanke da nämlich noch, einerseits Energie einsparen ist gut, aber einen essentiellen Nährwert seh ich da jetzt nicht dran vom alten System wegzugehen, zumal wenn mal eine 20W NV Halogenbirne kaputt war hat man sie einfach getauscht.

    Gruss Mathias

    #2
    Ich habe noch nie von einem Bluetooth KNX Dimmer gehört. Macht auch keinen Sinn meiner Meinung nach.

    Kommentar


      #3
      Also wenn man über den Dimmer noch etwas mehr technische Daten erfahren könnte, kann man da sicher auch nen konventionellen Treiber anschließen.

      Interessant in der Beschreibung ist die Aussage das der Dimmer nur für LEDs geeignet ist die ohne jegliche Regeltechnik verbaut sind. Das klingt nach einem einfachen CC LED Treiber.
      Davon gibt es zwar nicht soviele die direkt KNX-Sprechen aber auf der DALI Seite ein umfangreiches Angebot.

      Ansonsten halte ich das BT Zeugs nen nettes Gimmick aber nix was vernünftig ist. Die wollen doch nur Ihre App verkaufen und sich anders darstellen als wie Phillips mit Hue.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ja meine Worte, ich will nicht zu dem Trafo der Lampen noch zusätzlich einen Bluetoothdimmer einbauen, auch wenn sich die Anleitung interessant liesst (jede Lampe einzeln.... 4 Kanäle)

        Über den Normalen LED Trafo versuche ich noch ein Datenblatt zu bekommen.

        ich suchte ja nie einen KNX Bluetooth Dimmer, sondern eine Möglichkeit über KNX den Bluetoothdimmer anzusprechen, sozusagen ein Gateway wie es beim GIRA Funk gibt.
        Angehängte Dateien
        Gruss Mathias

        Kommentar


          #5


          Ah so ok. Habe bisher aber auch noch nie etwas von einem KNX-BLUETOOTH Gateway gehört. Vll aber ein Kollege hier aus dem Forum...

          Kommentar


            #6
            Klar gibts Bluetooth knx Gateways, von Jung zum Beispiel... einfach mal googlen

            Kommentar


              #7
              Zitat von kippi Beitrag anzeigen
              ich suchte ja nie einen KNX Bluetooth Dimmer, sondern eine Möglichkeit über KNX den Bluetoothdimmer anzusprechen, sozusagen ein Gateway wie es beim GIRA Funk gibt.
              Der Beschreibung nach ist das ein 12V PWM-Dimmer (Konstantspannungsbetrieb). Es sollte daher kein Problem sein, anstelle dieses Funkdimmers einen KNX PWM-Dimmer zwischen deinem 12V-Netzteil und den LED zu installieren. Produktbeispiel MDT LED Controller: http://www.mdt.de/LED_Controller.html

              Ich würde aber nochmals schauen, ob diese Leuchten in der LED-Version das gewünschte/gewohnte Licht erzeugen. Die Lichtfarbe ist mit 3200K angegeben, das ist im Vergleich zu Halogen schon spürbar kühler/bläulicher.


              Kommentar


                #8
                Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                Klar gibts Bluetooth knx Gateways, von Jung zum Beispiel... einfach mal googlen
                Stimmt, für schlappe 900 Euro. Laut Jung wird die Steuerung mit einem Palm realisiert.
                Dann doch lieber eine Lösung wie von volkerm beschrieben.

                Kommentar


                  #9
                  Wo soll das noch hinführen?

                  Ich war Gestern in Berlin bei den Entwicklern einer sehr netten Tunable White Technik zu Gast. Wenn ich aber sehe, dass jede MR16 Leuchtmittel mit einer Zigbee Schnittstelle ausgestattet wird, hört bei mir der Spaß auf.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Wenn ich aber sehe, dass jede MR16 Leuchtmittel mit einer Zigbee Schnittstelle ausgestattet wird, hört bei mir der Spaß auf.
                    ...alles wird smart! omg

                    Edit: Ja, die Chinesen machen alles für die Vernetzung. So wird offen geworben mit "Main series:RF/WIFI/DMX/DALI/KNX/Z-WAVE/0/1-10V/Zigbee etc. which one are you interested in?"
                    Zuletzt geändert von evolution; 17.02.2017, 12:13.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja was überlegen wir noch wieviele NYM wir je Leuchte zu verlegen wenn jede Birne selbst sich regeln kann.
                      In Summe sicher die maximale Flexibilität, warum das aber immer auf Standards einer technischen Modeerscheinung basieren muss, per Funk.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Wenn ich aber sehe, dass jede MR16 Leuchtmittel mit einer Zigbee Schnittstelle ausgestattet wird, hört bei mir der Spaß auf.
                        Was spricht dagegen? Bei Telefon oder Tablet vermissen wir das Kabel nicht, da ist der Mehrwert offensichtlich. Bei den ortsfesten Leuchten ist es auf den ersten Blick nur die Steuerung, die einfacher wird, aber das bisschen Kabel mit allem was unsichtbar dranhängt macht schon viel Planungsaufwand, wenn man die Threadthemen hier betrachtet. Wie einfach könnte alles sein, wenn wir nur 230V brauchen und der Rest funktioniert einfach so.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                          Was spricht dagegen? Bei Telefon oder Tablet vermissen wir das Kabel nicht, da ist der Mehrwert offensichtlich. Bei den ortsfesten Leuchten ist es auf den ersten Blick nur die Steuerung, die einfacher wird, aber das bisschen Kabel mit allem was unsichtbar dranhängt macht schon viel Planungsaufwand, wenn man die Threadthemen hier betrachtet. Wie einfach könnte alles sein, wenn wir nur 230V brauchen und der Rest funktioniert einfach so.
                          Ich halte es bei teuren Designerleuchten noch für vertretbar. Kleine Leuchtmittel, die typischerweise in Gruppen angesteuert werden mit solch einer Technik auszustatten, halte ich für ökologischen Wahnsinn.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Den ökoligischen Wahnsinn sehe ich auch, vor allem darin das dies eine "einfache billige" Technik ist und somit die Hersteller im kurzfristigen Trend der Technologie schnell sehr viel davon absetzen können. Die Forschung in Richtung gesteigerte Effizienz wird dann dadurch nachlassen, das es zu einer billigen Massenproduktion kommt und dem naiven Endkunden dann auch wieder egal ist wenn er sein Leuchtmittel alle 2-3 Jahre auswechselt.

                            Ein vernünftig umgesetztes Leuchtmittel mit heute verfügbarer Technik würde eigentlich jede Lebenszeit der Bewohner eines normalen EFH heute schon überleben können in einer Haushaltsleuchte.

                            Nur genau diese Entwicklung ist nicht das was die Hersteller wollen, denn dann ist nach 5 Jahren der Umsatz weg weil alle Lampen ausgetauscht und dann erst in 50 Jahren wieder dran sind. Es besteht also der Zwang nach Kurzlebigkeit, und wenn es der LED Chip selbst nicht mehr ist dann eben das drumherrum wie eine Trendtechnologie zur Ansteuerung.

                            Von daher ist es ökölogisch sinnvoller das drumherum vom Licht selbst zu trennen.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                              Von daher ist es ökölogisch sinnvoller das drumherum vom Licht selbst zu trennen.
                              Exakt! Keep it simple.

                              IoT (meinetwegen auch per Funk) halte ich bei größeren Küchengeräten für sinnvoll. Jedes noch so kleine Teil zu vernetzen und damit Fehler- und Störanfällig zu machen geht aber in die falsche Richtung.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X