Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht nur über Präsenz- oder Bewegungsmelder schalten - mitteilen Eurer Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Licht nur über Präsenz- oder Bewegungsmelder schalten - mitteilen Eurer Erfahrungen

    Liebe KNXler,

    seit einem guten 3/4 Jahr lese ich nun hier mit und werde demnächst selbst ein einem Haus (renoviert) auf KNX setzen. Viele Aktoren und Sensoren habe ich schon auf einem Testbrett im Einsatz. Mir fehlen allerdings die praktischen Erfahrungen mit solch einer Installation und hoffe nun hier einige Erfahrungen und Empfehlungen zu erhalten, damit die anfänglichen Startschwierigkeiten möglichst minimiert werden und die Frau nicht gleich zum Boykott aufruft ;-)
    1. Als Taster habe ich die 2 Gira G1 und mehrere Merten Multi-Touch pro im Testbetrieb (von den Multi-Touch pro bin ich begeistert, schell und gut übersichtlich, allerdings haben wir in der Familie eher kleine Hände, was hier schon mehrfach auch negativ angesprochen wurde). Da ich zum Teil in dem alten Schulhaus über 10m lange Gänge habe, möchte ich nicht alle 3m einen Taster hinhängen. Es soll ja auch nur Licht, Temperatur und die Rollläden geschaltet werden. Oft auch täglich zentral über den Server. Ich möchte deshalb das Licht schalten wenn es dunkel genug ist und der PM eine Person im Raum erkennt. Ich finde das ausreichend und sehr komfortabel. Hat das jemand von euch aber schon in der Praxis versucht? Wie waren die Erfahrungen? Gab es Probleme oder worauf muss ich achten um diese Funktion sicher und zuverlässig zu schalten?
    2. EIB-Kabelverlegung/Topologie: bisher betreibe ich eine kleine Testumgebung mit einer Baumstruktur, wobei überwiegend ein Hauptstrang existiert und gelegentlich für einen Taster eine kurze Leitung abzeigt. Das hat sich bisher als sehr stabil erwiesen aber wird das auch später in der Praxis sicher laufen? Der Hauptstrang wird ca. 70m lang sind und einmal durch alle Zimmer gezogen werden. Die Taster, Sensoren werden dann über Astverbindungen versorgt. Die Energie kommt von Weinzierl LineMaster 760 und sollte ausreichen. Bei Wiregate habe ich gelesen, dass die Abzweigungen möglich kurz und idealerweise in Reihe geschaltet sein sollte. Bei EIB ist es zwar nicht so entscheidend, aber vielleicht berichtet ich mal, was ihr am Anfang erlabt habt.

    vielen Dank schon einmal für Euer Feedback
    Holger

    #2
    Denke diese Frage gehört eher in den Bereich KNX-Einsteiger...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Denke diese Frage gehört eher in den Bereich KNX-Einsteiger...
      Babysitterservicebereich du meinst?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

        Babysitterservicebereich du meinst?
        Si!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Hallo Holger,

          hast ein schönes Projekt da am Start (son altes Schulhaus zum Wohnhaus wandeln).
          Aber so manche Frage scheint mir doch sehr dünn.

          Wenn du denn hier nen 3/4 Jahr schon fleißig mitgelesen hast, dann scheint das aber recht selektiv in der Wahrnehmung gewesen zu sein.

          Wegen der Topologie schau doch mal ins Lexikon hier im Forum oder bei Wikipedia oder gleich bei der Konnex. Hab das nicht alles im Kopf aber alles was nicht mehr als 350m zwischen den Geräten auseinander und von der Spannungsversorgung weit weg ist funktioniert mit der grünen Leitung sauber geklemmt wunderbar. Topologie alles außer effektiver Ring.

          Das sind Grundlagen seit über 20 Jahre, denke da muss man nicht nach Erfahrungen fragen.

          Die erste Frage ist jetzt ne Frage oder was? PM an die Decke und fertig. Wie weit so ein PM schauen kann steht in den Datenblätter gibt auch welche die eher nen Rechteck ausleuchten als nen Kreis extra für Gänge und so. Du wolltest jetzt aber nicht mit der Allerweltsfrage ne fertige Materialliste für Dein Projekt bekommen?
          Ansonsten ja ich denke 95% derer die hier im Forum lesen und ne KNX-Installation nutzen haben das probiert und es funktioniert, mit nem PM im Flur ohne Lichtschalter alle paar Meter benutzen zu müssen.

          Eh Du noch mehr schlechte Laune bei den Profis (die die mit KNX Geld verdienen) verbreitest, schau doch mal in den Anfängerbereich rein da findest einige Themen wo Leute ihre Projekte vorstellen und dann konkrete Fragen haben. Denen wird auch gern geholfen. Mach das am besten auch so. In dem Bereich hier wirst nicht glücklich mit den Fragen.


          By the way, warum sind kleine Hände schlecht um den Merten Multitouch zu bedienen?

          Grüße
          Göran
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Vom kleinen Sohn bis zur Oma sind alle begeistert, BEG PD9 kann ich nur empfehlen....

            Kommentar


              #7
              Danke für die Empfehlung. Vielleicht kann jemand meine Frage in den Einsteigerbereich verschieben.
              Klar sind 500m kein Problem und alles ausser Ring ist OK. Mir geht es um Erfahrungswerte und mögliche Problemen, die zu erwarten wären. Ich habe seit 10 Jahren einen Ekey Fingerscanner im Einsatz. Hatte jahrelang 100% funktioniert und kam ein asiatischer Finger (haben wohl eine sehr feine Haut) und dieser Finger machte dann Probleme (Erkennungsrate lag dann nur 20%)

              Grüße
              Holger

              Kommentar

              Lädt...
              X