Liebe KNXler,
seit einem guten 3/4 Jahr lese ich nun hier mit und werde demnächst selbst ein einem Haus (renoviert) auf KNX setzen. Viele Aktoren und Sensoren habe ich schon auf einem Testbrett im Einsatz. Mir fehlen allerdings die praktischen Erfahrungen mit solch einer Installation und hoffe nun hier einige Erfahrungen und Empfehlungen zu erhalten, damit die anfänglichen Startschwierigkeiten möglichst minimiert werden und die Frau nicht gleich zum Boykott aufruft ;-)
1. Als Taster habe ich die 2 Gira G1 und mehrere Merten Multi-Touch pro im Testbetrieb (von den Multi-Touch pro bin ich begeistert, schell und gut übersichtlich, allerdings haben wir in der Familie eher kleine Hände, was hier schon mehrfach auch negativ angesprochen wurde). Da ich zum Teil in dem alten Schulhaus über 10m lange Gänge habe, möchte ich nicht alle 3m einen Taster hinhängen. Es soll ja auch nur Licht, Temperatur und die Rollläden geschaltet werden. Oft auch täglich zentral über den Server. Ich möchte deshalb das Licht schalten wenn es dunkel genug ist und der PM eine Person im Raum erkennt. Ich finde das ausreichend und sehr komfortabel. Hat das jemand von euch aber schon in der Praxis versucht? Wie waren die Erfahrungen? Gab es Probleme oder worauf muss ich achten um diese Funktion sicher und zuverlässig zu schalten?
2. EIB-Kabelverlegung/Topologie: bisher betreibe ich eine kleine Testumgebung mit einer Baumstruktur, wobei überwiegend ein Hauptstrang existiert und gelegentlich für einen Taster eine kurze Leitung abzeigt. Das hat sich bisher als sehr stabil erwiesen aber wird das auch später in der Praxis sicher laufen? Der Hauptstrang wird ca. 70m lang sind und einmal durch alle Zimmer gezogen werden. Die Taster, Sensoren werden dann über Astverbindungen versorgt. Die Energie kommt von Weinzierl LineMaster 760 und sollte ausreichen. Bei Wiregate habe ich gelesen, dass die Abzweigungen möglich kurz und idealerweise in Reihe geschaltet sein sollte. Bei EIB ist es zwar nicht so entscheidend, aber vielleicht berichtet ich mal, was ihr am Anfang erlabt habt.
vielen Dank schon einmal für Euer Feedback
Holger
seit einem guten 3/4 Jahr lese ich nun hier mit und werde demnächst selbst ein einem Haus (renoviert) auf KNX setzen. Viele Aktoren und Sensoren habe ich schon auf einem Testbrett im Einsatz. Mir fehlen allerdings die praktischen Erfahrungen mit solch einer Installation und hoffe nun hier einige Erfahrungen und Empfehlungen zu erhalten, damit die anfänglichen Startschwierigkeiten möglichst minimiert werden und die Frau nicht gleich zum Boykott aufruft ;-)
1. Als Taster habe ich die 2 Gira G1 und mehrere Merten Multi-Touch pro im Testbetrieb (von den Multi-Touch pro bin ich begeistert, schell und gut übersichtlich, allerdings haben wir in der Familie eher kleine Hände, was hier schon mehrfach auch negativ angesprochen wurde). Da ich zum Teil in dem alten Schulhaus über 10m lange Gänge habe, möchte ich nicht alle 3m einen Taster hinhängen. Es soll ja auch nur Licht, Temperatur und die Rollläden geschaltet werden. Oft auch täglich zentral über den Server. Ich möchte deshalb das Licht schalten wenn es dunkel genug ist und der PM eine Person im Raum erkennt. Ich finde das ausreichend und sehr komfortabel. Hat das jemand von euch aber schon in der Praxis versucht? Wie waren die Erfahrungen? Gab es Probleme oder worauf muss ich achten um diese Funktion sicher und zuverlässig zu schalten?
2. EIB-Kabelverlegung/Topologie: bisher betreibe ich eine kleine Testumgebung mit einer Baumstruktur, wobei überwiegend ein Hauptstrang existiert und gelegentlich für einen Taster eine kurze Leitung abzeigt. Das hat sich bisher als sehr stabil erwiesen aber wird das auch später in der Praxis sicher laufen? Der Hauptstrang wird ca. 70m lang sind und einmal durch alle Zimmer gezogen werden. Die Taster, Sensoren werden dann über Astverbindungen versorgt. Die Energie kommt von Weinzierl LineMaster 760 und sollte ausreichen. Bei Wiregate habe ich gelesen, dass die Abzweigungen möglich kurz und idealerweise in Reihe geschaltet sein sollte. Bei EIB ist es zwar nicht so entscheidend, aber vielleicht berichtet ich mal, was ihr am Anfang erlabt habt.
vielen Dank schon einmal für Euer Feedback
Holger
Kommentar