Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Echo <-> HS Bridge ohne zusätzlichen Internettraffic

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Vielen Dank für Deine schnelle Reaktion!

    Einen schönen Restsonntag noch
    Dem will ich mal anschließen!

    Gruß Hiele
    ______________________________________________
    EIB Stuff:
    Gira Homeserver V2 / Gira 15" Touch-Panel / Info-Display2 / Wiregate / Wetterstation

    Kommentar


      #32
      Zitat von Jörg D. Beitrag anzeigen
      Die Bridge läuft jetzt! Die Variable "ENABLE_SSL" = true war mir jetzt nicht logisch. Ich hatte erst false probiert, weil ich ja die Zertifikatsprüfung aus haben wollte
      Die Appliances vom HS werden geladen. Heute Abend wird weiter probiert.

      Vielen Dank für Deine schnelle Reaktion!

      Einen schönen Restsonntag noch


      Jörg
      Wenn ENABLE_SSL auf false gesetzt wird, läuft die Kommunikation komplett ohne SSL. Das ist für Leute die zwar das Logikmodul eingerichtet aber kein Zertifikat hochgeladen haben.

      Freut mich aber das es bei euch beiden jetzt funktioniert

      Euch auch noch einen schönen Restsonntag.

      Gruß
      Frank
      Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

      Kommentar


        #33
        Jetzt hatte ich mich zu früh gefreut. Docker läuft, ich bekomme aber keinen Zugriff auf http://10.1.1.22:4711/description.xml

        hotstepper13-alexa-gira-bridge1
        date stream content
        2017-02-26 19:57:16 stdout 19:57:16.693 [Thread-1] INFO org.eclipse.jetty.server.Server - Started @5549ms
        2017-02-26 19:57:16 stdout 19:57:16.692 [Thread-1] INFO o.e.jetty.server.ServerConnector - Started ServerConnector@3da6aaf6{HTTP/1.1,[http/1.1]}{0.0.0.0:4711}
        2017-02-26 19:57:16 stdout 19:57:16.408 [Thread-1] INFO org.eclipse.jetty.server.Server - jetty-9.3.z-SNAPSHOT
        2017-02-26 19:57:16 stdout 19:57:16.402 [Thread-1] INFO s.e.jetty.EmbeddedJettyServer - >> Listening on 0.0.0.0:4711
        2017-02-26 19:57:16 stdout 19:57:16.402 [Thread-1] INFO s.e.jetty.EmbeddedJettyServer - == Spark has ignited ...
        2017-02-26 19:57:16 stdout 19:57:16.301 [Thread-1] INFO org.eclipse.jetty.util.log - Logging initialized @5156ms
        2017-02-26 19:57:16 stdout 19:57:16.086 [main] INFO c.h.alexa.network.TcpServer - Overwriting IP for Discovery calls with: 10.1.1.22
        2017-02-26 19:57:16 stdout 19:57:16.086 [main] INFO c.h.alexa.network.TcpServer - TCP Server found IP: 172.17.0.3
        ...
        2017-02-26 19:57:16 stdout 19:57:16.069 [main] INFO c.hotstepper13.alexa.gira.Discovery - * turnOff
        2017-02-26 19:57:16 stdout 19:57:16.068 [main] INFO c.hotstepper13.alexa.gira.Discovery - * turnOn
        2017-02-26 19:57:16 stdout 19:57:16.068 [main] INFO c.hotstepper13.alexa.gira.Discovery - Küche Deckenleuchte with id 1_1 has the following actions:
        2017-02-26 19:57:16 stdout 19:57:16.068 [main] INFO c.hotstepper13.alexa.gira.Discovery - Discoverered 9 items from Homeserver
        2017-02-26 19:57:12 stdout 19:57:12.894 [main] INFO c.h.alexa.configuration.Config - Token: ******* (Hint: enable debug to show cleartext!)
        2017-02-26 19:57:12 stdout 19:57:12.893 [main] INFO c.h.alexa.configuration.Config - HomeserverPort: 30000
        2017-02-26 19:57:12 stdout 19:57:12.893 [main] INFO c.h.alexa.configuration.Config - HomeserverIp: 10.1.1.11
        2017-02-26 19:57:12 stdout 19:57:12.854 [main] INFO c.h.alexa.configuration.Config - Initialized config

        Hast Du noch eine Idee? --net=host habe ich jetzt nicht eingebaut, da ich nicht weiß, wie ich es in der GUI von Docker eingeben soll. An der Kommandozeile über SSH scheitere ich noch.

        Jörg

        Kommentar


          #34
          Geschafft! Habe den Docker-Container jetzt doch über Putty installieren können. Über die GUI geht es also scheinbar nicht.

          Danke noch mal.


          Jörg

          Kommentar


            #35
            Leider wird die normale Docker installation von meiner Synology (214) nicht unterstützt, daher kann ich da wenig zu sagen. Auf den Screenshots von Synology habe ich bei dem Containersetuo ein Netzwerk Tab gesehen, weiß aber nicht was man da einstellen kann.

            Bei dem Wizard über den man ein Docker command eingeben kann, wird "net" augenscheinlich nicht supportet.

            Aber schön zu lesen das du es trotzdem ans laufen gebracht hast.

            Beste Grüße
            Frank
            Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

            Kommentar


              #36
              Hey vielen Dank für deine "tägliche" Arbeit.
              Was ich nebenbei noch nicht ganz verstanden habe:
              Braucht man permanent einen Raspberry bzw. Windows PC der mit läuft,
              oder nur einmalig für die Installation.
              Wäre ein "alter" Raspberry PI B ausreichend??

              Kommentar


                #37
                Zitat von Opelpower Beitrag anzeigen
                Hey vielen Dank für deine "tägliche" Arbeit.
                Was ich nebenbei noch nicht ganz verstanden habe:
                Braucht man permanent einen Raspberry bzw. Windows PC der mit läuft,
                oder nur einmalig für die Installation.
                Wäre ein "alter" Raspberry PI B ausreichend??
                Leider muss die Software permanent laufen, da das Echo lediglich Schaltbefehle an die Software schickt, die diese dann an den Homeserver weitergibt.
                Ich kenne die Spezifikationen von dem "alten" Raspberry nicht. Wenn du da Java drauf bekommst, sollte sich die Anwendung starten lassen. Der Pi 1 B hatte wohl nur 512 MB ram. Je nachdem wieviele Objekte bzw. Appliances du konfiguriert hast und was da noch so drauf läuft könnte das etwas knapp werden. (Ich schätze das die Software relativ locker ca. 50MB Ram verballern dürfte. Da ich keinerlei optimierung hinsichtlich Speicherverbrauch unternommen habe, kann das im laufenden Betrieb wachsen. Ich müsste das mal monitoren um bessere Infos zu haben). Der Pi 2 B hat schon 1GB ram und sollte also locker damit klar kommen.

                Ich selbst habe hier einen Raspberry Pi 3 (1GB Ram) mit Rasbian laufen auf dem ich manuell ein Oracle JDK installiert habe und die Anwendung mittels Supervisor laufen lasse. So muss ich mir auch keine Gedanken machen wenn die mal abraucht, da Supervisor selbständig neu startet.

                Beim PI3 musste ich darauf achten das ich das JDK für ARM Architektur verwende. Aber der Rest lief problemlos. Wenn du magst kann ich gerne mal schauen ob ich dafür auch noch ne Anleitung zusammenzimmern kann.

                Ob die Software mit dem Openjdk funktioniert weiss ich nicht, da ich das nie getestet habe.

                Gruß
                Frank
                Zuletzt geändert von Hotstepper13; 27.02.2017, 17:04.
                Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                Kommentar


                  #38
                  Wenn du eine Anleitung finden solltest, wäre es nicht schlecht. Hab vom PI leider nur sehr sehr wenig Ahnung.
                  Aber ein neuer PI3 kostet ja auch nicht die Welt und dann würde ich mir halt dementsprechend einen neuen zulegen!!

                  Kommentar


                    #39
                    Ich hab mal was zusammengetippert.. ich hoffe es stört dich nicht das das in Englisch ist. Wenn das passt und du damit die Software ans laufen bekommst, pack ich die so ins Wiki...

                    Die Zeilen mit einer # am Anfang sind nur Kommentare. Ich empfehle dir die Kommandos einzeln abzusetzen um zu schauen obs irgendwo schief geht.
                    Wie gesagt, ich verwende Raspbian Lite. Wenn du eine andere Distribution verwendet, kann es sein das vor allem die "apt" befehle bei dir nicht funktionieren.

                    Code:
                    #update package cache
                    apt-get update
                    
                    #install java and supervisor
                    apt-get install oracle-java8-jdk supervisor
                    
                    #check java installation
                    java -version
                    
                    #change directry
                    cd /usr/local/
                    
                    #download software
                    wget https://github.com/hotstepper13/alexa-gira-bridge/releases/download/2.0.10/gira-bridge-generate-artifacts.tar.gz
                    
                    #extract archive
                    tar xzvf gira-bride-generate-artifacts.tar.gz
                    
                    #remove downloaded file
                    rm -rf gira-bridge-generate-artifacts.tar.gz
                    
                    #create symlink
                    ln -s ./gira-bridge-2.0.10 ./gira-bridge-current
                    
                    #edit startscript See vi hints later or use any editor you want
                    vi /usr/local/gira-bridge-current/bin/GiraBridge.sh
                    
                    #manual start to see if everything is working (use CTRL/STRG + C to stop)
                    cd /usr/local/gira-bridge-current/bin ; ./GiraBridge.sh
                    
                    #copy supervisor config
                    cp /usr/local/gira-bridge-current/bin/suvervisor/alexa-gira-bridge.conf /etc/supervisor/conf.d/
                    
                    #reload supervisor configuration
                    supervisorctl reload
                    Und hier ein paar Tipps zum Umgang mit "vi" (natürlich kannst du auch einen Editor benutzen der dir mehr zusagt)

                    Code:
                    VI Tipps
                    
                    vi (or vim) works with keyboardshortcuts depending on the current mode.
                    After starting vi the editor is in "non edit" or default mode where you cannot change anything.
                    
                    Switch Modes
                    ESC -> Leave insert mode
                    
                    Commands during default mode
                    i -> start insert mode
                    SHIFT + A -> Start insert mode at the end of the current line
                    dd -> clear line
                    u -> undo
                    : -> Start command interpreter (look at the bottom left of the editor)
                    
                    Commands during insert mode
                    ESC -> Leave insert mode (switch to default mode)
                    
                    Commands for command interpreter (typed after a colon)
                    w -> write
                    q -> quit
                    ! -> force
                    
                    examples:
                    :wq -> write and quit
                    :q -> quit without write
                    Beste Grüße

                    Frank
                    Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                    Kommentar


                      #40
                      Opelpower Hat es bei dir funktioniert?

                      Gruß
                      Frank
                      Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo

                        Sorry, aber ich hatte noch keine Zeit mich weiter hier mit zu beschäftigen.
                        Habe jetzt Mitte März eine Woche Urlaub und hoffe, dass ich es hier mal schaffen werden.


                        Kommentar


                          #42
                          Hi,

                          ich habe das auch getestet. Hatte zuerst komplett die Anleitung von Werner gefolgt. Damit funktioniert es, SSL usw.
                          Dann hab ich dein Script geladen und gestartet. Es findet auch die Geräte vom Logikbaustein und ich sehe uPNP anfragen von andere Machinen.
                          Habve dann die externe Portfreigabe beendet, und den Smart Home Skill deaktiviert und alle bisher gefundenen Geräte gelöscht.
                          Wenn ich jetzt auf "Geräte suchen" in der Alexa App tippe dann findet er keine Geräte. Ebenso kann ich den Suchrequest nicht in deiner Software finden.
                          Was ist verkehrt?

                          Kommentar


                            #43
                            Hmm.. ich weiß nicht was im Echo passiert wenn ein SmartHome Skill aktiviert und dann wieder deaktiviert wurde. Es sieht ja fast so aus als ob das Echo keine UPNP anfragen mehr verschicken würde.

                            Du kannst noch versuchen die Suche mit der Spracheingabe zu aktivieren: "Alexa, finde Geräte".
                            Hast du dein Echo nach dem Entfernen des Skills neu gestartet? Wenn nicht, würde ich das auch mal probieren.

                            Die Aufwändige Lösung:
                            Um zu schauen ob dein Echo die UPNP Anfragen rausschickt kannst du eine Software namens Wireshark benutzt. DIese protokolliert alles was über das Netzwerk geht und du kannst auch einschränken das zum Beispiel nur Traffic von/zu einer bestimmten IP Protokolliert wird. Nachdem der discovery prozess gestartet wurde, müssten da 4 UPNP Requests per Broadcast (UDP 1900) in das Netzwerk kommen. 2 mal Belkin und 2 mal Hue.


                            Gruß
                            Frank
                            Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                            Kommentar


                              #44
                              Ok. werde das gleich probieren. Noch eine andere Frage, wenn ich das richtig verstehe dann ist das was du gebaut hast ja eine "Kopie" der HueBridge. Ich habe mal die HueApp heruntergeladen und über diese findet er keine HueBridge im Netzwerk. Sollte das funktionieren?

                              Kommentar


                                #45
                                Nein, darauf ist die Software nicht ausgelegt. Das Echo benutzt nur einen sehr geringen Teil der Hue-API und ich habe nur die Funktionen implementiert die ich brauchte diese Steuerung hinzubekommen.
                                Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X