Ja, das ist mir klar. Ich will aber (an der Stelle) kein Gebastel und würde die LES01 Lösung als Sensorkopf bevorzugen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Praxiserkenntnis mit Jung LES01 Leckagesensor und Tasterinterface
Einklappen
X
-
Gerade festgestellt dass der Leckagesensor eigentlich von INSTA hergestellt wird. Bei INSTA Webseite findet man ausführlichere Dokumentation als bei Jung mitgeliefert wird, besonderes interessant z.B. die Info wie man es direkt an deren KNX Heizstellantrieb anschliessen kann.
Update: Anscheinend wurde sowohl der Leckagesensor als der KNX Heizstellantrieb von INSTA Ende letzten Jahres abgekündigt.Zuletzt geändert von xrk; 02.04.2018, 09:26.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Zitat von Andres Beitrag anzeigenAuf der Seite der INSTA ist der Sensor zum 31.12.2017 abgekündigt? Lieferung solange der Vorrat hält!
Scheint sich nicht zu bewehrt zu haben.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Ach wäre es schön, hätte ich diesen Thread früher gefunden 😐
Hab nun bereits 3x LES01 und einen 16-fach MDT Binäreingang BE-16000.02 verbaut.
Das Verhalten ist wie von Euch beschrieben, der Eingang ist andauernd auf EIN trotz höchstmöglicher Entprellzeit.
Interessanterweise kann ich das Verhalten bzgl. Spannungseinbruch bis runter auf 1,5V nicht nachvollziehen. Die Spannung scheint gross genug zu sein, jedoch mit ca. 7V zu viel.
Hat dies irgendwer in den Griff bekommen oder darf ich tatsächlich einen zusätzlichen Binäreingang kaufen? Welcher käme denn als REG für 3x LES01 in Frage?
Kommentar
-
so.. nachdem ich bereits mit einem BE von MDT ausgestattet bin und mein KNX-System möglichst homogen halten wollte, habe ich die LES01 wieder ausgebaut und durch Wassersensoren der Type WS 4010 von h-tronic ersetzt.
Falls jemand 3 Stk LES01 möchte, ich verkaufe diese günstig. Sind 1 Monat alt und haben noch Garantie..
Kommentar
-
Zitat von xrk Beitrag anzeigenBeim Testen des Jung LES01 Leckagesensors habe ich festgestellt, dass es nicht mit beliebigen Tasterinterfaces zusammenarbeitet und wollte dies mit Euch hier teilen.
Erfolg hätte ich mit Jung's eigenem Tasterschnittstelle 2076. Beim ETS Parametern müsste ich die Entprellzeit auf Maximum (127ms) stellen, anderenfalls erhielt ich kein stabiles Ausgangssignal (dies steht aber auch so im LES01 Bedienungsanleitung).
Test mit MDT Tasterinterface für potentialfreie Kontakte war leider nicht erfolgreich. Beim Messen der Spannung an der Pins, könnte ich den Grund feststellen - der LES01 belastet schon im Leerlauf (ohne Wasserkontakt) den Ausgang des MDT BE-Gerätes so stark, dass die Spannung bis auf 1,5V einsackt. Laut technische Daten benötigt LES01 aber mindestens 3,3V zum Arbeiten.
Falls jemand andere Interfaces mit LES01 getestet hat, lasst bitte hier wissen.
Update: auch wenn die Adernfarben braun und blau von Jung gewählt wurden, darf LES01 nur an potentialfreien Binareingängen betrieben werden! LES01 kann definitiv NICHT an 230VAC angeschlossen werden!
Edit: Läuft jetzt. Danke trotzdem.Zuletzt geändert von Burnmax; 26.08.2020, 12:32.
Kommentar
-
Entprellzeit soll 127 ms sein (d.h. in Jung Tasterschnittstellen ETS-Applikation Wert 254 oder 255 eintragen):
01.pngYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
concept Vielleicht räts Du uns bitte doch paar Details mehr über deine Aussage wiese LES01 murks ist (besonderes da die Suche aktuell nicht anscheinend funktionieren mag).
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
Kommentar