Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praxiserkenntnis mit Jung LES01 Leckagesensor und Tasterinterface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Sorry für viele gleiche Posts - beim Klick auf "Antworten" kam ich Datenbank Fehler wie hier jedes mal:
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    Kommentar


      #32
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      hinweis an andere user: nicht nachmachen, das ist murks!
      warum wurde schon in mehreren threads erwähnt, einfach suchen...
      Verwechselst du was? Die Lösung wird von Insta so vorgeschlagen und enthält im Sensor offenbar ein aktives Element, deshalb ja die spezielle Konfiguration dieser Schnittstelle mit dieser Entprellzeit.

      Zitat von xrk Beitrag anzeigen
      Sorry für viele gleiche Posts - beim Klick auf "Antworten" kam ich Datenbank Fehler wie hier jedes mal:
      Ich auch.

      Kommentar


        #33
        concept Es wäre toll, wenn Du noch beantworten könntest warum die von mir vorgeschlagene (und vom Bedienungsanleitung genauso dargestellte) Lösung deiner Meinung nach Murks ist. Falls man nach LES01 sucht (nun funktioniert die KNX-UF Suche wieder), könnte ich nichts entsprechendes finden worauf Du deutest.
        Erleuchtest Du uns bitte!
        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

        Kommentar


          #34
          Ich vermute, dass concept damit meint, dass Tasterschnittstellen in der Regel (anders als REG Binäreingänge) nicht galvanisch vom Bus getrennt sind und man damit bei der Benutzung als Leckagesensor ein fremdes Potential in den Bus einschleppen könnte. Da Jung explizit die Anwendung mit Tasterschnittstellen vorschlägt, könnten Sie entweder
          - entsprechende Vorkehrungen im Leckagesensor getroffen haben oder
          - das nicht als Problem ansehen oder
          - irgendwas anderes...

          Edit: Hab die Diskussion wieder gefunden: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...r-missbrauchen

          Gruß

          Jochen
          Zuletzt geändert von jreeg; 30.08.2020, 22:24.

          Kommentar


            #35
            Zitat von xrk Beitrag anzeigen
            Es wäre toll, wenn Du noch beantworten könntest warum die von mir vorgeschlagene (und vom Bedienungsanleitung genauso dargestellte) Lösung deiner Meinung nach Murks ist.
            Zitat von jreeg Beitrag anzeigen
            Ich vermute, dass concept damit meint, dass Tasterschnittstellen in der Regel (anders als REG Binäreingänge) nicht galvanisch vom Bus getrennt sind und man damit bei der Benutzung als Leckagesensor ein fremdes Potential in den Bus einschleppen könnte. Da Jung explizit die Anwendung mit Tasterschnittstellen vorschlägt, könnten Sie entweder
            - entsprechende Vorkehrungen im Leckagesensor getroffen haben oder
            - das nicht als Problem ansehen oder
            - irgendwas anderes...
            Was jreeg schreibt, ist genau der Punkt und das hatten wir an anderer Stelle schon mehrmals diskutiert! Zumindest die von Jung empfohlene Tatsterschnittstelle 2076-2 hat keine galvanische Trennung vom Bus. Zitat aus Produktdokumentation:
            Die Spannungspotentiale der Anschlussleitungen für die Kontakte bzw. LED sind von der Busspannung nicht galvanisch getrennt

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Verwechselst du was? Die Lösung wird von Insta so vorgeschlagen und enthält im Sensor offenbar ein aktives Element, deshalb ja die spezielle Konfiguration dieser Schnittstelle mit dieser Entprellzeit.
            Nach lesen der Produktbeschreibung des Sensors ist da tatsächlich irgend eine aktive Schaltung in dem Sensor. Leider ist die nicht genauer beschrieben (muss entweder Rakententechnik sein oder was ganz einfaches) und vor allem steht da nirgends, dass es eine galvanische Trennung hat. Also müsst ihr ggf. Jung fragen, ob und wie da die galvanische Trennung der Sonsorkontakte zum Bus (SELV) realisiert wird.

            Falls keine galvanische Trennung bleibe ich bei der Behauptung, dass das Murks ist. Falls doch, sollte Jung die Produktdokumentation verbessern und ich kann meinen Vorwurf zurückziehen.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Als Nachtrag: Der JungLES01 Leckagesensor kostet bei Voluts EUR 61,12

              Für EUR 57.63 gibt es den ABB-SWM4/RN Wassermelder für 12V, der hat einen potentialfreien Relaisausgang und ist somit
              • galvanisch vom KNX-Bus getrennt
              • passt zu (praktisch) jeder Tastaturschnittstelle oder jedem Binäreingang jedes Herstellers
              Aber es wird eine zusätzliche 12V (10 – 23 V DC) Versorgung benötigt.

              (damit ich nicht nur Kritik geübt habe sondern auch eine Lösung angeboten habe)
              Zuletzt geändert von concept; 30.08.2020, 22:58.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #37
                Ich werde wenn es dabei bleibt noch so 8 Binäreingänge freihaben an den EvoKNX Jalousieaktoren, die anderen werden für Tür-/Fensterkontakte genutzt.

                Kann ich die Jung Leckagesensoren hier direkt anschliessen? https://www.voltus.de/out/pictures/m...2020-01-02.pdf

                Wir dann einfach das Kabel verlängert, die 2m reichen ja nicht wirklich durchs Haus, nicht mal von der Waschmaschine. Wie wir das dann verkabelt? Was macht der Eli?

                Kommentar


                  #38
                  Hallo,

                  wir möchten einen Wassermelder installieren und sind auf den Jung LES 01 gestoßen, weil er keine Stromversorgung benötigt (im Vgl. zu Kemo M15802 von Busch-Jäger oder Siemens 5WG1 272-2AB_1 oder AGUILERA AE98/IN220 + AE98/INS) und direkt an einen Binäreingang angeschlossen werden kann.
                  Ich bin leider kein Experte und verstehen oben genannte Problematik nur teilweise. Wir würden den Jung LES 01 an einen Binäreingang GIRA 2126 00 anschließen.
                  Könnte mir jemand diesbezüglich helfen?

                  Vielen Dank!
                  Nina

                  Kommentar


                    #39
                    LES01 wird indirekt von Ausleseelektronik mit Strom versorgt und benötigt zum Auslese einen Binäreingang für potentialfreie Kontakte mit 5V und min. 0,5mA Stromausgang wie Jung 2076.

                    Der Gira 212600 ist kein Binäreingang für potentialfreie Kontakte. Es benötigt laut Gira Webseite mindestens 7V um einen Aktiv-Pegel zu detektieren und den wird LES01 mit 5V max. Spannung nie liefern können, sogar wenn es mit 5V Fremdgespeist wird.
                    Zuletzt geändert von xrk; 19.12.2020, 20:44.
                    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                    Kommentar


                      #40
                      Vielen Dank xrk!
                      Unser Installateur wollte nämlich einfach mal probieren LES an einen normalen Binäreingang anzuschliessen...
                      Haben das jetzt genau so bestellt: LES 01 + 2076-2T
                      Danke nochmal!!!

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo,

                        andere Anwendung, selber potentialfreier Binäreingang?

                        Kann man denselben potentialfreien Binäreingang (Jung 2076-2T) ebenso verwenden um einen Impulsnehmer eines Wasser- oder Gaszählers an die KNX-Installation anzuschließen?

                        Nina

                        Kommentar


                          #42
                          Blöde Frage: ich habe auch den JUNG 2076-2T mit der aktuellen Datenbank von Jung. Beim Programmieren in der ETS bekomme ich immer die Fehlermeldung: Gerät ist von einem anderen Hersteller als das Applikationsprogramm. Wenn ich das Gerät auslese, sagt er als Hersteller Insta. Leider kann ich die Insta Applikation nirgends finden. Hat jemand einen Tipp für mich um das lästige umtauschen zu umgehen? Besten Dank.

                          Kommentar


                            #43
                            Wenn du hier keine Lösung bekommst, versuche die Jung Hotline, aber leider ist jetzt Wochenende.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von stekna Beitrag anzeigen
                              Beim Programmieren in der ETS bekomme ich immer die Fehlermeldung: Gerät ist von einem anderen Hersteller als das Applikationsprogramm. Wenn ich das Gerät auslese, sagt er als Hersteller Insta.
                              Also irgendwie müsste da Jung mal seine QA auf Trab bringen. Ich hatte das auch schon, dass Jung Geräte mit Gira Firmware ausgeliefert wurden. Die sind zwar baugleich, dass darf aber nicht passieren. Da ich es nicht einschicken wollte, habe ich die Gira App genommen. Wenn Du Garantie hast und es nicht pressiert, würde ich das auch austauschen.

                              Kommentar


                                #45
                                Ich habe die einschlägigen Beiträge im Forum gelesen und finde keine Lösung für den Fehler der bei mir mit der Tasterschnittstelle JUNG 2076-2T und dem Leckagesensor LES01 auftritt.
                                Aktuell habe ich die oben genannte Kombination 5 mal gekauft und installiert, daher bitte keine Vorschläge für bessere, preiswertere und schönere Lösungen.
                                Die Tasterschnittstelle ist entsprechend dem Applikationsvorschlag von Jung verdrahtet. Folgender Fehler tritt bei mir auf: Wenn ich, wie in einem der Beiträge und in der Anleitung von Jung beschrieben die Entprellzeit auf 127ms setze und den LES01 in Wasser tauche, dann wechselt der Status der Tasterschnittstelle von True auf False, aber nicht mehr zurück, auch nicht, wenn der Sensor schon lange abgetrocknet ist.
                                Verringere ich die Entprellzeit von 127ms auf z.B. 112ms, dann ist der True Zustand stabil, bei Wasserbeaufschlagung springt der Status zwischen True und False im Takt von 1s, wie ich im Diagnosemonitor sehen kann. Ist der Sensor abgetrocknet, so stellt sich der True Staus wieder stabil ein. Mir ist es bislang nicht gelungen, einen stabilen False Status zu erzeugen.
                                Wer kann mir einen Tip geben was ich möglicher Weise falsch gemacht habe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X