Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praxiserkenntnis mit Jung LES01 Leckagesensor und Tasterinterface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    In der Anleitung lese ich entptellzeit 138ms.

    Ich bezweifle aber das dies dein Problem löst aber ein Versuch ist es Wert.

    Kommentar


      #47
      Hallo ollu77, wie kann ich eine Entprellzeit von 138 ms einstellen, wenn der Faktor 0,5 ms und der maximal einstellbare Wert 255 beträgt? Damit ergibt sich eine maximale Entprellzeit von 127,5 ms.

      Ich probiere gerne weitere Anregungen aus, denn das geschilderte Problem ist immer noch ungelöst.

      Kommentar


        #48
        In dem LES 01 Bedienungsanleitung steht:
        HTML-Code:
        Die ideale Entprellzeit bei diesem Sensor beträgt 138 ms. Ist diese Entprellzeit nicht einstellbar,
        sollte die maximal mögliche Entprellzeit eingestellt werden.
        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

        Kommentar


          #49
          Hallo, wir haben genau dasselbe Problem wie Swisttaler mit den Leckage-Sensoren von Jung LES01 (wir haben 4 davon installiert): sie schalten sich nicht zurück auf "trocken", egal wie sehr wir sie trocknen und wie viel Zeit vergeht. Erst durch Herunterfahren des Systems signalisieren sie erneut den Zustand trocken. Unser Installateur behauptet, dies sei bei verschiedenen Alarmsystemen der Fall, genauso bei Rauchmeldern etc... Uns kommt das etwas seltsam vor, dass das so normal sein soll.

          Swisttaler, hast du, oder hat sonst jemand inzwischen verstanden, was das Problem ist und eine Lösung gefunden?

          Besten Dank!

          Kommentar


            #50
            Schau mal Punkt 4 im Bedienungsanleitung vom Baugleichen Sensor von Evo, die ein wenig mehr Text hat, als BA vom Jung: https://www.voltus.de/out/pictures/m...1011_TD_de.pdf

            Hier der interessanter Abschnitt:

            Beim Benetzen der Sensorfläche signalisiert das Gerät einen Alarm (steigende Flanke) an die Auswerteeinheit. Ab diesem Moment misst eine geräteinterne Uhr die Zeit. Für die Dauer von 1 Minute signalisiert das Gerät der Auswerteeinheit einen Alarm. Solange die Sensorfläche benetzt ist, signalisiert das Gerät einen Alarm. Auch wenn die Sensorfläche bereits innerhalb der ersten Minute frei von Flüssigkeit ist, signalisiert das Gerät für diese Minute einen Alarm. Nach Ablauf der Minute prüft das Gerät, ob die Sensorfläche weiterhin benetzt ist. Sobald die Sensorfläche nicht mehr benetzt ist, nimmt das Gerät die Signalisierung des Alarms zurück (fallende Flanke)
            (vermutlich die Sensoren sowohl von Jung als auch von Evo, stammen ursprünglich von INSTA).
            Zuletzt geändert von xrk; 26.08.2022, 16:11.
            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

            Kommentar

            Lädt...
            X