Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Am einfachsten: alles was mit Multicast und IGMP zu tun hat am Switch abschalten. Das ist ein graus und ja - nicht im Sinne des Erfinders - aber dann funktioniert es wenigstens
Einfacher zum programmieren mit der ETS ist aber eh KNXnet/IP Tunneling (=Unicast/Point-to-Point) verwenden..
Ja, abschalten Je "dümmer" der Switch, desto eher behandelt er Multicast wie einen Broadcast, alles funktioniert, ein geswitchtes 100Mbit-Netzwerk interessiert es ungefähr 0,00, ob da einer oder 10 mit <9,6k das Netz mit Broadcasts zumüllen, alle sind glücklich.. 5 Windows-Hobel produzieren im Leerlauf mehr Broadcast-Traffic als 50 "IP-Router"
Ich habe es, obwohl ich schon behaupte zu Wissen was Multicast ist, bis heute weder mit dem 08/15 Soho-Dlink noch mit dem Multi-k€-Cisco-Switch sauber ans laufen bekommen. Das dürfte IMHO primär daran liegen, dass sich weder ein HS noch eine ETS oder (KNX) "IP-Router" einen feuchten kehrricht um die RFC scheren, in der die netten Details zu IGMP&Co stehen
Makki
P.S.: "IP-Router" in " weil es aus Netzwerkersicht IMHO kein IP- und schon garkeine "Router" sind sondern wenn eher ein KNX-IP-Gateway..
Ich habe nun in den Switches IGMP disabled. Jetzt kann ich zumindest wieder über tunneling auf alle Teilnehmer zugreifen.
Für den Fac-Server muss ich dann eben die FT1.2 Schnittstelle wieder rauskramen.
Dann war die Ausgabe für eine Router für die Katz :-))
a) KNXnet/IP Tunneling ist Unicast (3671/UDP), hat also bis aufs Discovery damit nichts zu tun..
b) Die Ausgabe war nicht ganz "für die Katz", es geht damit ja sehr viel schmerzfreier aber man muss dem Switch eben beibringen, das weder "IP-Router" noch HS/FS irgendeine Ahnung von dem (eigentlich zugehörigen) IGMP haben.
Die FT1.2 kann noch viel mehr wehtun, denn warum die nicht funktionieren kann, erfährt man erst als KNX-Member und mit etwas Erfahrung.. Sag ich jetzt mal so..
Mein Netzwerk hat einen FW Router, dahinter 3 Switches. Einer davon mit PoE-Ausgängen, an dem mein KNX-Router hängt.
es müssen entweder alle auf der Strecke liegende Switches IGMP unterstützen oder es versackt eben. Wenn Du nur einen Switch auf der Strecke hast, wird wie Makki schon beschrieben hat es als Broadcast an alle verteilt. Also mit einem Switch der IGMP nicht kann geht es, aber nicht mit mehreren.
Ich würde also vermuten, dass auch "IP-Routing" gehen würde, wenn nur ein Switch dazwischen ist. Oder es müssen alle Switches IGMP wirklich voll unterstützen.
mann, wann diskutiert ihr denn? Da bin ich doch schon in der Waagerechten...
Ich halte die IGMP-Einstellungen des Switches in diesem Falle nicht fuer Schuld, wenn die blocken wuerden, dann wäre ueberhaupt kein Routing-Zugriff moeglich. Aber bis 95%? Muss das mal testen....
mfg
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
genau das macht mich ja gerade stutzig - oder besser - das verstehe ich gerade nicht (ist ehrlicher)
es klappt eben irgendwie nur ein Bischen...
@makki
Du sagst, man muß den switches beibringen, dass der KNX-Router und der HS keine Ahnung vom Multicast haben. Kann man das denn machen?
Ich kann dieses IMPG snooping enablen oder disablen, vielleicht noch einen Port für mulicast zuweisen. Aber mehr...?
@tbi
alle drei switches sind D-link Geräte, auf denen man das IMPG freigeben kann. Rein theoretisch müsste das funktionieren.
Müsste ich beim Firewallrouter (IPCop auf separatem Server) denn UDP Port 3671 für irgendwen öffnen? Der wickelt doch nur den Aussenverkehr ab?
... Richtig testen ist das a und o. Hast Du mal alle switches dazwischen raus genommen und nur mit dem PoE Switch versucht ? Sollte doch einfach gehen.
Geht das ? Dann weist Du schon mal an welchen Switch es liegt.
Ich nenne das Testen by Intervall-Halbierung. Das Interval ist deine Teststrecke.
Bis Du das Gerät oder die Konfiguration gefunden hast, die fehlerhaft ist.
vielen Dank für Deine Hinweise.
Ich habe mir die Nachtstunden damit um die Ohren gehauen :-))
also:
Ich habe in allen switches (2 "normale" 16 Ports und 1 PoE 24 Ports) den Dienst IMPG snooping eingerichtet, das ging über die WEB-Oberflächen der switches ganz gut.
in einer Port-Aufstellung konnte man sehen, das die richtigen Ports angesprochen werden können.
Danach der Test:
KNX-Router auf phys. Adresse 1.0.0
Protokoll KNXRouting
Adresse der ETS Programmierschnittstelle 15.15.1
und siehe da: es lief - zumindest teilweise.
Eine Linie (bei mir die Linie 3) ist nur mit Tastsensoren EG bestückt. Die ließ sich ohne Probleme per KNX-Router programmieren.
Dann aber die Linie 1 (Aktoren u. Sensoren KG) und Linie 2 Aktoren EG:
Abruch der Programmierung mit den Meldungen:
- Gerät x.x.x. kann nicht gefunden werden
oder
- interner Gerätefehler
oder
- Gerät antwortet nicht
Jetzt lässt sich die Programmierung aber wieder über LAN und dem KNXipNet-tunneling -Protokoll durchführen. (kleiner Teilerfolg)
Also prinzipiell läuft die Sache. Irgendwo hakt es aber noch. Das wird noch ein paar Nächte kosten, schätze ich...
Ist 1.0.0 nicht die Adresse wo der IP Router als Linienkoppler funktioniert. Ich denke Du verwendest ihn nur als Schnittstelle LAN-KNX ????? aber eben im IP Routing mode. Verwende mal eine Adresse wie ein Gerät auf der Linie, wo er verbaut ist.
Noch eine Info: Die Programmierung geht meiner Erinnerung nach über physikalische Addressierung.
Wenn man die phys. Addr. z.B. beim Weiterleiten in Linienkoppler oder IP-Routern aus macht. Kann man damit auch die Programmierung unterbinden. Zum Beispiel auf einer Aussenlinie.
Prüfe mal nach ob hier in allen Linienkopplern und auch im IP-Router alles richtig eingestellt ist. (also auf Weiterleitung in beiden Richtungen).
Ich werde die phys. Adresse des KNX-Routers mal von 1.0.0 auf 1.0.1 ändern.
Muss ich auch die Adresse der ETS Programmierschnittstelle (jetzt noch auf 15.15.1) ändern?
Alle 4 Linienkoppler habe ich in beiden Richtungen (HL auf Linie und Linie auf HL) auf Filtern einstehen.
Wenn die Linienkoppler als letztes programmiert werden - so mache ich das zumindest immer - müssten doch eigentlich die Filtertabellen aktualisiert werden. Hoffe ich zumindest so.
Bei KNX-Router steht alles auf Durchzug, d.h. HL auf Linie "weiterleiten" und umgekehrt auch. Nur die Hauptlinien 16 - x habe ich gesperrt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar