Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apricum IPS640 KNX – Die intelligente Busspannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Apricum IPS640 KNX – Die intelligente Busspannungsversorgung

    Mit dem IPS640 bringt Apricum eine KNX-Bus­spannungsversorgung mit umfangreichen Diagnosefunktionen als Reiheneinbaugerät auf den Markt. Es versorgt KNX-Teilnehmer mit einem Nennstrom von 640 mA und ist mit seinem zusätzlichen unverdrosselten Ausgang für einen Dauersummenstrom von 1200 mA ausgelegt. Mit einer Breite von lediglich 2 Teilungseinheiten (36 mm) ist das Apricum IPS640 somit die derzeit kleinste [...]

    Weiterlesen...
    knx-user-forum.de

    #2
    Die Spannungsversorgung IPS640 von Apricum wird bei Nennlast recht warm. Im laufenden Betrieb und bei einer Sprombelstung von 640mA liegt die intern gemessene Wärmeentwicklung bei etwa 65°C, was der kleinen Bauform geschuldet ist. Bei einer Belastung unterhalb 320mA übersteigt die Wärmeentwicklung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur 50°C in der Regel nicht und liegt in diesem Betriebszustand in einem üblichen Rahmen der von mir getesteten Spannungsversorgungen mit Diagnosefunktion. Aus diesem Grunde kann ich einen Betrieb nur bis 320mA empfehlen. Die geringste Wärmeentwicklung der von mir getesteten intelligenten Busspannungsversorgungen hatten übrigens die PS von Weinzierl.
    Die vom IPS640 zur Verfügung gestellten Diagnosefunktionen sind nicht so umfangreich, wie dies bei den Spannungsversorgungen von enertex oder MDT der Fall ist. Dafür wertet es eine Unterschreitung einer definierten Last (nützlich um Trennungen von Teilnehmern auszuwerten) sowie Kurzschlüsse busseitig aus, was derzeit keine andere Spannungsversorgung mitbringt, wodurch es sich meines Erachtens ideal für die Versorgung einer Außenlinie eignet. Eine Übersicht für alle derzeit am Markt erhältliche Busspannungsversorgungen mit Diagnosefunktion habe ich in nachstehender Liste zusammengefasst: Vergleich KNX-Spannungsversorgung.png
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von evolution; 21.02.2017, 08:25. Grund: PDF zum Download bereitgestellt.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Top ! Danke für die Übersicht .

      Kommentar


        #4
        Besten Dank für die sehr übersichtliche und umfangreiche Tabelle, Frank!

        Eine Anmerkung habe ich: Der "Spitzenstrom" der SV/S 30.640.5.1 ist mMn eine Fehlinterpretation der Datenblätter.
        Interessant zum Thema Strombelastbarkeit ist auch dieser Beitrag von @energetus:
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...eren-nennstrom
        und dort insbesondere auch die Anmerkung zur Drossel, die bei Überstrom die Signalform der Bussignale verfälscht und dadurch zu Kommunikationsproblemen führen kann.

        Kommentar


          #5
          Der Spitzenstrom ist bei den ABB Spannungsversorgungen tatsächlich niedriger angegeben, als es die KNX Spec. fordert. Das hielt ich aber nicht für hinreichend recherchierungswürdig, um mir die Mühe zu machen, ABB darauf hinzuweisen. Ich meine ABB ist lange genug im Geschäft um selbst Fehler vermeiden oder abstellen zu können oder Bezeichnungen korrekt zu wählen.

          Eine Störung der Bus-Kommunikation durch ein Sättigungsverhalten der Drossel ist in den angegebenen Lastbereichen nicht gegeben. Die Drosseln aller Netzteile (auch über 640mA hinaus) kommen weder im Nennbereich in die Sättigung, noch findet eine kommunikationsstörende Sättigung bis zum angegebenen Spitzenstrom statt. Vielleicht darüber hinaus, was dann aber nicht mehr von Relevanz sein dürfte, da die jeweilige SV dies ohnehin nicht mehr leistet (leisten muss).
          Zuletzt geändert von evolution; 21.02.2017, 12:35.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Dauerstrom (Busseitig) bei PS960 scheint nur 1100mA zu sein wegen Sättigung der Drossel. Weisst du ob die MDT STC.1280.01 sogar bis zu 1600 mA Dauerstrom Busseitig liefert ohne das dabei die Drossel in Sättigung geht.
            Edit: irgendwo habe ich gestern was gelesen wo hjk was zum Thema Sättigung der Drossel bei MDT SV´s geschrieben hat finds nicht mehr.
            Scheiß kurzzeitgedächtnis.
            Zuletzt geändert von andreasrentz; 23.02.2017, 19:26.

            Kommentar


              #7
              Mahlzeit,
              da ich das Netzteil ja auch testen durfte und es inzwischen im IBS Koffer für die Fehleranalyse wohnt.. hier mein Bericht von "damals":
              Das Netzteil wurde eingebaut, anstelle einer Enertex SV960. Natürlich fällt im Vergleich zur großen Enertex SV der niedrige Platzbedarf auf. 2TE gegen 6TE sind doch ein Unterschied, dabei muss man natürlich die höhere Belastbarkeit der Enertex beachten.

              Schön ist es, dass die kompakte SV trotzdem noch einen Hilfsspannungsausgang hat. Als Vergleich hatte ich nur die "ABB SV/S30.640.5.1 " und die Enertex gehabt. Bei der ABB fehlt die Hilfsspannung und die Enertex ist wesentlich Größer. Abb kommt mit 4 TE aus, Tapko mit 2 TE und Enertex benötigt 6TE.

              Von der Analyse des Ausgangsstrom und der Spannung verhalten sich Enertex und Takop gleich. Beide messen einen Strombedarf von 470-500mA bei 74 Geräten in meiner Anlage. Bei beiden läuft die Anlage absolut stabil. Die Abb habe ich bisher nur beim Kunden verwendet, darum kann ich keinen Vergleich zu meiner Anlage ziehen. Es wird eine Spannung von 29-30V gemessen am Ausgang, dies kann ich durch Nachmessen auch bestätigen.

              Die gemessene Temperatur fällt laut ETS mit 50-55 Grad sehr hoch aus, hält sich aber stabil. Hier habe ich bei der Enertex ca 40 Grad, was wohl doch der Baugröße geschuldet ist, dabei hat die Takop SV links und rechts sogar noch "Luft" zum "atmen" bekommen.

              Schön ist, das man einen Reset über eine GA machen kann, wie beim ABB, diese Funktion fehlt dem Enertex noch. Die Anzahl der Kurzschlüsse können relevant sein, jedoch sehe ich das nicht so, das ein Bus-Kurzschluss ein zugelassenes Mittel für einen Bus-Spannungsreset ist.
              Alarm Funktionen so wie "Heartbeat" sind auch vorhanden. So dass man eigentlich immer weiß, was die SV gerade treibt.

              Was ein nettest Diagnose Feature ist, ist die Berechnung der Buslast. Da gibt es eine leichte Abweichung von der ETS zur Spannungsversorgung. Diese meldet eine Last von 1-3%. Der Busmonitor der ETS sagt 5-7%.

              Insgesamt eine sehr schöne, kleine Spannungsversorgung. Die unabhängig von ihren Spielereien (Diagnose) auch so der Maßstab bei der Größe nach Teilungseinheiten ist. Annähernd kompakt ist eigentlich nur die Weinzierl USB 367. Diese kommt zwar auf 4TE, hat aber noch zusätzlich eine USB Schnittstelle dabei.

              Gruß
              Roman
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Hatte anfangs bedenken wegen der bauartbedingten höheren Wärmeentwicklung, aber das haben die Jungs ja bedacht und spezielle,hochwertige Bauteile verwendet.
                Also sollte die Lebensdauer dadurch nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
                Edit: Bei 2 TE hat es auch bei mir kurzzeitig in den Fingern gejuckt war kurz vorm bestellen.
                Zuletzt geändert von andreasrentz; 23.02.2017, 19:43.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                  Also sollte die Lebensdauer dadurch nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
                  ...nicht ohne Grund empfehle ich den Einsatz nur bis 320mA.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich weiß Frank, habe dich damals um deine Meinung dazu gebeten und aufgrund deiner Aussage habe ich mich gegen die Apricum entschieden. Die Betonung dabei liegt auf "sollte " habe nicht geschrieben "wird" . Und da ich
                    die SV auch gerne über 640 mA betreiben möchte wäre mir das keine 230 Euro Wert um das zu Testen ob das wirklich so ist .
                    Da ich jetzt Platzmässig nicht mehr so auf ein paar TE schauen muss hat sie für mich an Reiz verloren.
                    Denke so schnell bringt mich von den Mdt SV's nix weg werde mir nochmal die 1280 er besorgen und später eine meiner 640er wieder veräußern.
                    Zuletzt geändert von andreasrentz; 23.02.2017, 21:47.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                      Hatte anfangs bedenken wegen der bauartbedingten höheren Wärmeentwicklung, aber das haben die Jungs ja bedacht und spezielle,hochwertige Bauteile verwendet. Also sollte die Lebensdauer dadurch nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
                      Ja, einerseits halbiert(*) eine 10° höhere Temperatur die Lebensdauer der Elkos, aber andererseits gibt es Elko-Typen mit entsprechend höher ausgelegter Betriebstemperatur. 65°C ist jetzt nicht so schrecklich heiß für Elektronik, wenn die Entwickler das eingeplant haben. Da Tapko/Apricum extra drauf hinweist, daß man entsprechende Typen verwendet, würde ich mir keine zu großen Sorgen machen.

                      Von der Belastung der übrigen KNX-Komponenten durch Abwärme unterscheidet sich diese SV ja nicht von anderen SVen, der Wirkungsgrad und damit die "Heizleistung" ist ähnlich. Da würde ich eher mal überlegen, ob man die dicken 24V-Netzteile mit ihrer Abwärme wirklich zusammen mit den KNX-Komponenten im Verteiler haben möchte.

                      (*)Faustformel, nicht allgemeingültig
                      Zuletzt geändert von Gast; 23.02.2017, 21:56.

                      Kommentar


                        #12
                        Die gelegentlich aktualisierte Tabelle gibt es hier zum DL.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank für die Mühe!

                          Gruß Max

                          Ergänzung: vielleicht ist die Übersicht einen eigenen Thread wert?
                          Unter dem aktuellen Titel findet die vermutlich keiner.

                          Zuletzt geändert von Maexx; 08.05.2019, 08:09. Grund: Ergänzung

                          Kommentar


                            #14
                            Hab dieses Netzteil bei mir Aufgrund Platzprobleme im Einsatz, macht was es soll ;-)
                            LG Walter

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                              Hatte anfangs bedenken wegen der bauartbedingten höheren Wärmeentwicklung, aber das haben die Jungs ja bedacht und spezielle,hochwertige Bauteile verwendet.
                              Also sollte die Lebensdauer dadurch nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
                              Edit: Bei 2 TE hat es auch bei mir kurzzeitig in den Fingern gejuckt war kurz vorm bestellen.
                              Hallo..

                              das ist korrekt: In der Apricum 2TE/640er Spannungsversorgung werden temperaturbeständige Bauteile verwendet. Alle neu entwickelten Geräte werden im Prüflabor unter Höchstbelastung getestet. Nach KNX Anforderung müssen die Geräte mind. 10 Jahre Dauerbetrieb aushalten. Das ist bei diesem Netzteil natürlich ebenso gegeben.

                              http://www.apricum.com/de/knx-power-supply-ips64.html

                              dc199d4b71.jpg

                              Gruss Peter
                              Zuletzt geändert von PeterPan; 08.05.2019, 14:57.
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X