Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerverrohrung vorbereiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Leerverrohrung vorbereiten

    Hallo Leute.

    Ich möchte in ca. 1 1/2 Jahren ein Haus bauen. Ich möchte auch in Naher Zukunft eine KNX Steuerung verbauen. Vorerst möchte ich aber nur die Leerverrohrung mitbauen. Die nötigen Zusätzlichen Leerrohre würde mir ein Verwandter machen. Meine einfachen Fragen nun:

    Was brauche ich als Basis Leerverrohrung:

    Eine offene Ringleitung?
    Von jedem normalen Schalter ein Rohr? zum Ring?
    Von jedem ort wo Lichter/Motoren/Sensoren hinkommen sollen ein Rohr?
    Von diesem Ring ein Rohr wo dann die Zentrale Steuerung sein soll?

    Sehe ich das richtig so?

    Ich benötige die Info rein nur dazu, um beim Bau alles mit ein zu planen.
    Den Einbau und die Programmieren möchte ich dann später selbst machen.

    Danke für Eure Hilfe!

    #2
    Hallo gegy,

    willkommen im Forum!

    Da diese Frage in allen möglichen Varianten bereits vielfach gestellt wurde, benutze bitte die SuFu.
    Und was links unter "Links" steht, könnte Dir auch weiterhelfen, z.B. EIB-HOME.de
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Danke für die rasche Antwort. Ich werde mich mal durch die Suchfunktion bewegen. Sollte mir doch jemand kurz und bündig hier eine Antwort geben können, würde ich mich auch sehr freuen.
      Wenn noch jemand passenden Forenlinks hätte wäre das auch sehr hilfreich.

      Kommentar


        #4
        Naja, die Frage ist bei weitem zu allgemein. Es kommt eben drauf an, was die passende Empfehlung ist!
        Also, konkrete Fragen gerne, welche Rohre wohin kann man aber ohne Anforderungen, Wünsche, Vorstellungen usw nicht pauschal beantworten. Bleibt nur ein generaltipp: Finger weg von der 08/15-Schalter->Lampe denke eines Elektrikers, der Smarthome nicht kann&kennt.

        Und ich wiederhole an der Stelle gerne, das es einem - wenn man das eben nicht komplett selbst machen/planen will - sehr viel Geld, fehlende Strippen und Ärger ersparen kann, rechtzeitig einen fähigen Systemintegrator in die Planung einzubinden. Da laufen hier ja genug rum

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Ich würde das nicht machen, sondern gleich eine abgespeckte einfache KNX-Installation vornehmen. Taster-BA statt Schalter, ein paar preiswertere Aktoren in den Verteiler und schon kann man wie eh und je das Licht ein- und ausschalten und dimmen. Dort, wo man später zusätzliche Bedienelemente haben will oder Sensoren, gleich die Leerdosen oder Einbaugehäuse rein in die Wand und das Buskabel reingezogen, das kostet nicht viel und erleichtert die spätere Nachrüstung enorm. Wenn Du erst konventionell verdrahtest, hast Du später Deine überflüssigen Schalter rumliegen.

          Und wenn Du statt der Designwasserhähne ordentliche Standardware verbaust, hast Du die Mehrkosten für KNX schon drin.

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Naja, die Frage ist bei weitem zu allgemein.
            Ich habe sie Bewusst allgemein gehalten. Ich wollte ja noch nicht konkret wissen wo ich aktoren und sensoren setzten soll, sondern wie man leerrohre legen muss um später eben aktoren und sensoren setzen zu können....ich mein..muss ich pro aktor 1,2,3 leerrohre legen....von wo nach wo muss ich die legen...(zu ner ringleitung...zu nem stern auf einen fleck....?)
            Das sind denke ich Fragen, die man schon pauschal beantworten kann, oder?
            Ich möchte später grundsätzlich dann die leitungen selbst ziehen und aktoren,sensoren usw. selbst montieren...selbst alles programmieren...etc.

            Mir ist schon klar, dass ich mir noch viel gedanken über die plätze der Sensore...etc. machen muss, aber erst mal muss ich das prinzip von nem Bussystem verstehen und wie ich da Leerrohre legen muss.
            Is wie bei ner Programmmiersprache...ich kann mir noch nicht konkret gedanken zu nem spezielen programm machen, wenn ich die syntax nicht kenne.

            Taster-BA statt Schalter, ein paar preiswertere Aktoren
            Die kann ich doch nach 10 Jahren noch immer tauschen, oder?

            Dort, wo man später zusätzliche Bedienelemente haben will oder Sensoren, gleich die Leerdosen oder Einbaugehäuse rein in die Wand und das Buskabel reingezogen
            Genau darum geht es mir...geht da von jeder dose dann eine Verrohrung zum Buskabel, oder muss das Buskabel in einem an jeder dose vorbeigezogen werden? Wohin geht das Buskabel

            Solche allgemeine Dinge würde ich gerne wissen.

            Eine Einfache skizze mit 2-3 schaltern, 2-3 aktoren, dem buskabel, der steuerung und wie diese verbunden werden würde mir schon helfen...
            ich könnte sonst auch eine skizze machen und ihr könntet mir sagen ob ich vom prinzip her richtig liege.

            Danke!

            Kommentar


              #7
              Hoi Gegy

              Ich kann die Seite von Peter Pan empfehlen: Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB
              Und der gelbe Fleck auf dem Beispielbild 1 ist ein Symbol für: hier geht ein "Rohr" zur Verteilung / Hauptverteilung / Unterverteilung.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                Hoi Gegy

                Ich kann die Seite von Peter Pan empfehlen: Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB
                Und der gelbe Fleck auf dem Beispielbild 1 ist ein Symbol für: hier geht ein "Rohr" zur Verteilung / Hauptverteilung / Unterverteilung.
                Yeaaa ich glaube genau das habe ich gesucht....
                ich hab zwar die Peter Pan Seiten schon durchgesehen, aber das habe ich nicht gefunden!
                Danke!!

                Kommentar


                  #9
                  Eine Frage hätte ich nun noch: Gibt es sowas wie eine Simulations Software mit der ich erst mal virtuell eine KNX installation aufbauen kann?
                  Wäre das über die Suche gefundene eibPC etwas dafür?

                  https://knx-user-forum.de/eibpc/9233...mecontrol.html

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                    Eine Frage hätte ich nun noch: Gibt es sowas wie eine Simulations Software mit der ich erst mal virtuell eine KNX installation aufbauen kann?
                    Du kannst mit dem EibPC schon auf den Bus schreiben, wie das z.B. ein Aktor macht - wir machen das genau so bei unseren Tests hier.

                    Ich verstehe allerdings nicht, was Du simulieren willst und denke, das ist auch nicht das, was Du wirklich willst (?).
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe noch keine Geräte und keinen Bus.
                      Ich möchte die Haussteuerung so wie ich sie mir vorstelle in einer Software Simulieren. Sprich ich zeichne die Verbindungen zu Sensoren, Steuereinheit, Aktoren und möchte dann im Programm auf einen Knopf drücken...sogleich zeigt mir das Programm an anderer Stelle an, dass nun /theoretisch) ein Licht an geht. Das alles soll nur im Programm passieren. Ich möchte ja schließlich meiner Frau mal zeigen, was ich so plane in unsere Haus zu bauen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                        Sprich ich zeichne die Verbindungen zu Sensoren, Steuereinheit, Aktoren und möchte dann im Programm auf einen Knopf drücken...sogleich zeigt mir das Programm an anderer Stelle an, dass nun /theoretisch) ein Licht an geht. Das alles soll nur im Programm passieren. Ich möchte ja schließlich meiner Frau mal zeigen, was ich so plane in unsere Haus zu bauen
                        Mit dem EibPC/EibStudio geht das, so wie Du beschrieben. Eindrucksvoller wäre damit den Webserver zu programmieren und auf diese Weise eine Bedienung zu simulieren.
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #13
                          Kann ich mit dem EibStudio alleine bereits eine Simulation erstellen, ohne das ich irgendwelche Hardware benötige?
                          Was kostet EibStudio?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                            Kann ich mit dem EibStudio alleine bereits eine Simulation erstellen, ohne das ich irgendwelche Hardware benötige?
                            Was kostet EibStudio?
                            EibStudio kannst Du einfach runterladen - kostet nix.
                            Eine "Simulation" kannst Du damit erstellen, aber den "Simulanten"(=EibPC) brauchst Du dann zum Laufen lassen des Programms (=Simulation) doch.
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X