Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT RF+Taster mit Aktor parametriert als Rolloaktor, vergisst die Endlagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT RF+Taster mit Aktor parametriert als Rolloaktor, vergisst die Endlagen

    Ich habe eine Frage zu den kalibrierten Fahrzeiten von MDT RF+ Tastern mit Aktor,
    parametriert als Rolladenaktor.

    Wie in der Beschreibung habe ich gewissenhaft mit Stoppuhr die Fahrzeiten ermittelt, diese sind auch in dem Maß
    ausreichend da jeweils die mechanischen Endlagen des Motors innerhalb dieser Zeit zuverlässig erreicht werden.

    Danach habe ich eine Refernzfahrt ausgeführt, wobei das Objekt "aktuelle Position gültig" nicht! auf den Bus gesendet wird,
    jedoch durch Auslesen Im Gruppenmonitor eine 1 drin steht und somit die Referenzfahrt erfogreich war.

    Mir fällt jedoch auf, wenn ich nach Hause komme, dass die Endlagen sehr sportlich aus dem Ruder gelaufen sind, teilweise ist noch ein Behang von 30cm zu sehen,
    das Objekt "aktuelle Position" zeigt hingegen 0% an, wie kann das sein?

    Ich muss dazusagen das mehrfach am Tage die Rollos in den Regenschutz fahren (wenn es regnet), das gleiche ist natürlich auch bei der Beschattung zu beobachten.

    MDT empfielt eine Referenzfahrt lediglich einmal pro Woche auszuführen, demnach müsste ich die eigentlich jeden Tag machen.

    Hat das jemand schon beobachtet, oder bin ich mal wieder der erste?

    Gruss

    #2
    Hallo..

    ja, das Thema gibt es auch bei TP-Geräten. Egal welcher Hersteller.

    Wird der Behang regelmässig per Wert verfahren - direkt oder per Szene - so kommt es zum Verschieben der Referenzen.

    Dies fällt nicht auf, wenn der Behang regelmässig z.B. Abends zentral oder per Dämmerung oder manuell von "Voll oben" nach "Voll unten" gefahren wird.

    Grus Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Wie ist denn die Überfahrzeit eingestellt?
      Die ist genau dafür da, die Ungenauigkeiten vom Motor auszugleichen. Wenn mit 0% oder AUF gefahren wird, wird die Überfahrzeit zur Motorfahrzeit aufaddiert.
      Damit sollte die Position automatisch wieder passen. Die Referenzfahrt wird hierzu nicht gebraucht.

      Kommentar


        #4
        Hi Peter, das konnte ich so bei den Gira Rollladenaktore 8-fach REG nicht beobachten, selbst bei abgeschalteter automatischer Endlagenerkennung, aber wahrscheinlich hatte ich einfach auch nur die Verfahrzeit deutlich überzogen und/oder die Motoren waren besser.
        Ein nochmaliger Blick in BA von MDT förderte zu Tage, dass die prozentuale Fahrzeitverlängerung nicht in die Berechnung der absoluten Position mit eingeht, von daher bleiben 50% dann auch 50% am Fenster und nicht etwa 70 oder 80%. Es schein jetzt gut zu klappen. Das kann letztlich nur an den grottigen Motoren liegen, die ja nicht geregelt werden und mal schneller oder langsamer sind, aber das das durchaus auch mal 2-3 Sek. sein kann hatte ich nicht erwartet, wir wohl auch sehr stark von der Temperatur abhängen.

        Kommentar


          #5
          Hallo...

          wir messen immer die Fahrzeit ab und die Fahrzeit auf.
          AUF dauert üblicherweise länger (Gewicht Storen).
          Dann wird aufgerundet (58 Sek. --> 60 Sek.)
          Und 5-10% draufgerechnet bzw. 5-10% Bei Überlauf eingestellt.

          Je nach Witterung und Jahreszeit dauert die Fahrzeit mal länger oder kürzer.

          Nicht jeden Motor einzeln messen, sondern gleich hohe Fenster gleiche Zeiten einstellen.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Hi Peter, habe und hatte ich auch so gemacht, aber die krux war das das offensichtlich immer noch zu knapp war, die Laufzeittoleranzen müssen schon gravierend sein, wenn die Rollos am Tage mehrfach verfahren, im Gegensatz zu einer Zeitmessung mit Stoppuhr und einmal rauf und einmal runter, der Timer im Microcontroller kann ja den Fehler nicht produzieren, das ist ja quarzgenau.
            Ich hatte immer so ein Sekündchen nach meiner Messung drauf geschlagen plus die 10%, das ist offensichtlich zu wenig, ich bis auch jetzt bei einem Aufschlag von 2 Sekunden +10% bis 15%, das scheint jetzt auch zu reichen.

            Gruss Mario

            Kommentar


              #7
              Hey Mario..

              auf die Zehntelsekunde genau. Da hält nicht über's Jahr.

              Dann passt es ja!

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar

              Lädt...
              X