Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position Außenlicht/Außentenperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Position Außenlicht/Außentenperatur

    Ich würde mir gerne für Temperatur/Außenlicht einen Sensur anschaffen.

    z.B. den Siemens AP-254/02

    Das Problem: Wo soll ich ihn installieren?

    der Sensorbereich rabeitet von 1Lux bis 100kLux, d.h. ich schätze, es ist so geplant, dass er voll in der Sonne sein soll.

    Die Frage: ist das ein Muß?

    Ich KANN ihn aufs Dach installieren, das Dumme ist, das ist ein Flachdach, und im Moment hat es dort ca. 28 Grad Celsius bei ansonsten 21 Grad. Wenn die Sonne da draufscheint, bekomme ich sicherlich keine guten Temperaturwerte...

    Mir wäre es lieber den Sensor z.B. unter dem Dachvorsprung zu installieren. Ob die Sonne einscheint oder nicht sollte doch auch durch Berechnung des indirekten Lichts möglich sein, oder?
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    #2
    Trivial: der Sensor kommt genau dahin, wo Du auch messen willst.

    => Wenn Du nicht weißt, was Du messen willst, weißt Du auch nicht, wo der Sensor hin soll...

    Für die allgemeine(!) Außen-Temperatur solltest Du eine Stelle suchen, die immer im Schatten liegt und gut vom Wind umströmt wird.

    Die Helligkeit zur Beschattung misst man genau dort, wo auch beschattet werden soll (d.h. pro Fasade min. ein Sensor).
    Für die Beleuchtung (o.ä.) brauchst Du keinen Helligkeits-Sensor sondern einen Dämmerungs-Sensor. (Das ist eigentlich das selbe, nur dem Messbereich ist unterschiedlich. 1-100 kLux ist wohl ein Helligkeits-Sensor und kein Dämmerungssensor)

    PS: Mein Außen-Temperatur-Sensor und Helligkeits-Sensor (den ich als Dämmerungs-Sensor mißbrauche) hängen übrigens an einer Nord-West-Fassade, die keine direkte Sonne abbekommen kann...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Die Helligkeit zur Beschattung misst man genau dort, wo auch beschattet werden soll (d.h. pro Fasade min. ein Sensor).
      Wobei ich als Anfänger auf dem Gebiet mir dann die Frage stelle, warum ich für Beschattung überhaupt die Helligkeit an der Fassade messe und nicht gleich im Raum den ich beschatten will? Dort hat man doch über die PM meistens eh die Werte auf dem Bus.

      Oder mach ich da nen grundlegenden Denkfehler?

      Kommentar


        #4
        hast schon recht, aber es ist halt unpraktisch am Boden einen Sensor zu montieren wenn ich verhindern will, dass die Sonne meinen Lieblings_Flokati ausbleicht

        Daher die "Verallgemeinerung" mit der Montage des Lichtfühlers im Aussenbereich....

        Temperatur misst man, wie erwähnt im Schatten (Nord) und der Fühler sollte min. 2m über Boden sein...
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Für die allgemeine(!) Außen-Temperatur solltest Du eine Stelle suchen, die immer im Schatten liegt und gut vom Wind umströmt wird.
          Einverstanden.

          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Die Helligkeit zur Beschattung misst man genau dort, wo auch beschattet werden soll (d.h. pro Fasade min. ein Sensor).
          Nicht einverstanden. Um zu wissen, ob die Sonne "Bruzzelt" langt ein Sensor an einer exponierten Stelle, der immer von der Sonne beschienen ist. Meist sind die Dinger dann mit einer entsprechenden Streuscheibe ausgestattet, dass es recht egal ist, von welcher Seite die Sonne kommt (Ausrichtung gegen Süden kann aber nicht schaden, damit sich das Teil nicht selbst beschattet).

          Vorausgesetzt natürlich, wir sprechen wieder davon, die direkte Sonne abzuhalten (und nicht davon, dass über Spiegelungen von Nachbarfassaden etc. noch ein zusätzlicher Einfluss kommt).

          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          1-100 kLux ist wohl ein Helligkeits-Sensor und kein Dämmerungssensor)
          Der ist 1 Lux bis 100 kLux und damit sowohl Helligkeits-, als auch Dämmerungssensor.

          Zitat von Basti Beitrag anzeigen
          Wobei ich als Anfänger auf dem Gebiet mir dann die Frage stelle, warum ich für Beschattung überhaupt die Helligkeit an der Fassade messe und nicht gleich im Raum den ich beschatten will?
          hmmm - vorausgesetzt, Du machst mit den Lamellen keine Lichtregelung mit sehr hohen Helligkeitswerten, hast Du halt das Problem, dass es der PM nicht mitbekommt, wenn die (direkte) Sonne weg ist. Über die horizontal stehenden Lamellen ist es immer noch schön hell im Zimmer, aber Schattierung wäre bei einer einsetzenden Bewölkung (genau den Fall haben wir gerade eben) nicht erforderlich.

          Ich halte aufgrund der Problematik der geeigneten Positionen eine Kombination aus Helligkeits- und Temperaturssensor zwar machbar, aber physikalisch unglücklich ... es sei dem es interessiert mich nicht, ob es halt gerade 28 °C oder 35 °C ist. Für Frostalarm sollte die kombinierte Position trotzdem halbwegs geeignet sein.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Also bei uns in den Bergen (*grins*) hat es in der Wintersonne (zB am Dach) Plusgrade, währedn es im Schatten noch -10° hat...

            Darum Frostfühler im Norden...
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar

            Lädt...
            X