Guten Morgen zusammen,
plane den Einsatz des Wiregates und schon tauchen die ersten Fragen auf.
In unserer Sauna wollte ich ursprünglich die Temperatur mit PT100-Fühler und Logo-Analogmodul erfassen (weil Teile vorhanden sind).
Da noch mehr Temperaturfühler geplant sind, bietet sich der Einsatz des Wiregates an.
Wenn man sich die Daten der angebotenen Temperaturfühler ansieht, stellt man fest, das die gemessenen Temperaturen schon bei ca. 85°C ohne Hilfsspannung erreicht sind. (z.B. bei Raumfühler, Aussentemperaturfühler)
Kann man hierfür auch einen Hülsentemperatur/Kabelfühler einsetzen ?
Ist dieser Fühler eventuell zu Träge, da er ja die "Raumtemperatur" messen soll.
Sind die angegebenen Daten bei Raumtemperaturfühler/Aussenfühler ca.-Werte, werden auch höhere Temperaturen angezeigt / erfasst ???
Gerne würde ich auch die Luftfeuchtigkeit erfassen, da die Sauna auch mit "Dampfbetrieb" arbeiten kann.
Was werden dann für Fühler benötigt ?
Schönen Sonntag
Michael
plane den Einsatz des Wiregates und schon tauchen die ersten Fragen auf.
In unserer Sauna wollte ich ursprünglich die Temperatur mit PT100-Fühler und Logo-Analogmodul erfassen (weil Teile vorhanden sind).
Da noch mehr Temperaturfühler geplant sind, bietet sich der Einsatz des Wiregates an.
Wenn man sich die Daten der angebotenen Temperaturfühler ansieht, stellt man fest, das die gemessenen Temperaturen schon bei ca. 85°C ohne Hilfsspannung erreicht sind. (z.B. bei Raumfühler, Aussentemperaturfühler)
Kann man hierfür auch einen Hülsentemperatur/Kabelfühler einsetzen ?
Ist dieser Fühler eventuell zu Träge, da er ja die "Raumtemperatur" messen soll.
Sind die angegebenen Daten bei Raumtemperaturfühler/Aussenfühler ca.-Werte, werden auch höhere Temperaturen angezeigt / erfasst ???
Gerne würde ich auch die Luftfeuchtigkeit erfassen, da die Sauna auch mit "Dampfbetrieb" arbeiten kann.
Was werden dann für Fühler benötigt ?
Schönen Sonntag
Michael
Kommentar