Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Saunatemperatur messen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Saunatemperatur messen

    Guten Morgen zusammen,
    plane den Einsatz des Wiregates und schon tauchen die ersten Fragen auf.

    In unserer Sauna wollte ich ursprünglich die Temperatur mit PT100-Fühler und Logo-Analogmodul erfassen (weil Teile vorhanden sind).
    Da noch mehr Temperaturfühler geplant sind, bietet sich der Einsatz des Wiregates an.

    Wenn man sich die Daten der angebotenen Temperaturfühler ansieht, stellt man fest, das die gemessenen Temperaturen schon bei ca. 85°C ohne Hilfsspannung erreicht sind. (z.B. bei Raumfühler, Aussentemperaturfühler)

    Kann man hierfür auch einen Hülsentemperatur/Kabelfühler einsetzen ?
    Ist dieser Fühler eventuell zu Träge, da er ja die "Raumtemperatur" messen soll.
    Sind die angegebenen Daten bei Raumtemperaturfühler/Aussenfühler ca.-Werte, werden auch höhere Temperaturen angezeigt / erfasst ???
    Gerne würde ich auch die Luftfeuchtigkeit erfassen, da die Sauna auch mit "Dampfbetrieb" arbeiten kann.
    Was werden dann für Fühler benötigt ?


    Schönen Sonntag

    Michael

    #2
    Zitat von lkmicha Beitrag anzeigen
    Wenn man sich die Daten der angebotenen Temperaturfühler ansieht, stellt man fest, das die gemessenen Temperaturen schon bei ca. 85°C ohne Hilfsspannung erreicht sind. (z.B. bei Raumfühler, Aussentemperaturfühler)
    Schwierig.. Offiziell ist Sensorseitig irgendwo bei 100° im parasitären Betrieb Schluss. In unseren Datenblättern steht das bewusst etwas konservativer, lieber zuviel Luft als zuviel Ärger Und möglichst wenig verwirrung stiften..

    Bei den AP/Aussenfühlern ist der limitierende Faktor das Kunststoffgehäuse, das irgendwann halt davonläuft, nicht der Sensor selbst.
    Bedeutet aber nur, man muss >100° z.B. die Hülsenfühler 3-Adrig anschliessen und zusätzlich 5V herbringen; bei <10/Strang kann man die auch locker aus dem USB-Busmaster(DS9490) entnehmen.
    Bei 125° ist aber mit 1-Wire Endgültig Schluss, die Anschlussleitung des Hülsenfühlers geht zwar bis 180° und überleben würde er es auch, aber zum messen sinniger Werte sind dann PT1000&Co gefragt.

    Sind die angegebenen Daten bei Raumtemperaturfühler/Aussenfühler ca.-Werte, werden auch höhere Temperaturen angezeigt / erfasst ???
    Naja, das ist die Datenblattlage, weder der Sensorhersteller noch wir garantieren was ausserhalb dieses Bereichs passiert.. Sicher wird der bei -56 oder 126° nicht platzen und ein Overflow passiert auch nicht, also zeigt er auch 127° an, aber dann wirds halt irgendwann Zufall..

    Gerne würde ich auch die Luftfeuchtigkeit erfassen, da die Sauna auch mit "Dampfbetrieb" arbeiten kann.
    Was werden dann für Fühler benötigt ?
    Die MS-THS geht, was die genaue Luftfeuchte angeht bis 85°. Lagerung ist bis 125° erlaubt, nur sollte man dann halt nicht mehr erwarten, das das Ding sinnvolle Werte ausgibt..
    Daher auch die Angabe in den Daten, denn das der Tempfühler 40° weiter kommt ist zwar schön, hilft aber keinem und zwei Angaben im Datenblatt fände ich verwirrend (so wie manch anderer das macht, der Tempsensor geht bis 124° aber der rF bis 84° .. wenn ich einen Temp/rF-Sensor kaufe, erwarte ich das der geringere Wert der beiden eindeutig im Datenblatt steht und genauso halten wir es damit auch)

    Einen präzisen Luftfeuchtesensor zu finden, der >85° noch was halbwegs sinnvolles liefert, dürfte aber auch spannnend-bis-unmöglich werden; oder extrem teuer Weil der eingesetzte Honeywell schon IMHO zu dem besten gehört, was man kaufen&bezahlen kann.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Danke Makki für die super-schnelle Antwort.

      Temperaturen bis 125°C sind ja auch völlig ausreichend,
      "sonst wirds mir auch zu heiß".


      Michael

      Kommentar

      Lädt...
      X