Sry mein Fehler hatte den Kram da oben ned gelesen !
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Security
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
könnt ihr mir als KNX-Newbie kurz und knapp sagen, ob es für mich sinnvoll ist, für den Fernzugriff auf mein EFH einfach über einen VPN-Tunnel zu realisieren (wobei ich mich dazu erstmal noch einlesen muss) oder ob ich bspw. lieber ise smart connect KNX Remote Access dafür nutzen soll?
Bin gerade etwas ratlos, ob ich eine kostenpflichtige Lösung brauche bzw. diese so viel sicherer und sinnvoller ist als ein kostenlos einzurichtender VPN-Tunnel.
Viele Grüße
Mischa
Kommentar
-
Zitat von Rasetech Beitrag anzeigenMich würde interessieren, ob es denn nun schon KNX Geräte gibt die KNX Data Security unterstützen?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Wobei ich kein Problem darin sehe in ein Benzinauto nachträglich die Akkus einzubauen
Die Frage ist wie die entsprechende Verschlüsselung umgesetzt wird, passiert das rein in der Software liese es sich auch nachrüsten. Ich gehe aber davon aus, dass irgendeine Art von HW-Encryption Chip verbaut werden muss, dann beantwortet sich meine Frage natürlich von selbst.
Ich frage auch nur deshalb weil Ende 2018 mein Hauptinvest in KNX Komponenten ansteht und es natürlich ärgerlich ist, wenn kurz darauf bereits alles wieder veraltet ist (aus KNX Secure Sicht).
Kommentar
-
KNX Secure ist per se nicht an die Hardware gebunden, sondern ist eine Sotfwareverschlüsselung. Die ist so aufwändig, dass es oft eine andere Hardware voraussetzen wird, was Mehrkosten verursachen wird. Wenn man mal vom KNX Secure für IP (Interface/Router) absieht, wird es eher die Frage sein, ob die eher preisbewusste Kundschaft aus diesem Kreis hier wirklich jedes TP Gerät als Secure Gerät kaufen will. Ganz davon abgesehen ist auch der Mehraufwand bei der Installation/Programmierung nicht unerheblich.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Zitat von Rasetech Beitrag anzeigenIch nehme an, die dafür nötigen werksseitigen Keys können nicht nachträglich eingebracht werden, sprich an neuer HW wird kein Weg vorbeigehen oder?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenDann darf der Kunde alles neu kaufen! Ich sehe das eher skeptisch.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von Rasetech Beitrag anzeigenAn den Rechenaufwand habe ich auch bereits gedacht. Danke jedenfalls für die Antworten.
Wenn man ein Gerät austauscht, müssen dann alle anderen Geräte, die mit diesem (Secure) kommunizieren, auch den neuen Schlüssel des neuen Geräts programmiert bekommen.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
vento66 Genau das ist neben dem erhöhten Zeitaufwand das Problem!
Da ein KNX-Bussystem nach außen hin im Regelfall gut absicherbar ist, ist imho auch keine verschlüsselte Kommunikation innerhalb des Busses notwendig - zumindest nicht in normalen Installationen und ist dort eher hinderlich. Sinn macht Data Secure nur in öffentlich zugänglichen Gebäuden, wie bspw. in Hotels. Hier sehe ich einen Sinn in der verschlüsselten Datenkommunikation. Auch ist die Verschlüsselung in der derzeit angedachten Art nicht der Weisheit letzter Schluss und nicht so sicher, wie man sich imho das vorstellt. Von daher glaube ich nicht an den "großen Durchbruch" von KNX Secure.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
Kommentar