Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ahnungsloser: Heimserver-Multimedia usw

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ahnungsloser: Heimserver-Multimedia usw

    Hallo ihr Wissenden!

    Ich bin wirklicher Anfänger...
    Meine neue DG-Wohnung wird gerade mit KNX ausgestattet. Aber erst so langsam begreife ich was da so alles geht!!

    Nun wollt ich mir sowieso einen Heimserver zusammenstellen. Mehrere Clients, Musik und Video-Streaming, BackUps ...

    Möglicherweise sind die Fragen ziemlich dämlich...

    Erste Frage:
    Kann ich diesen Server eigentlich auch dazu verwenden mein KNX zu steuern? Also könnte ich z.B. einen Touchscreen kaufen und den via Software die auf dem Server läuft zur KNX-Steuerung nutzen?

    2te:
    Ich kauf mir auch einen AVR mit Netzwerk und RS-232 Schnittstelle. Er unterstützt 3 Zonen für Musikwiedergabe. Kann ich diesen in KNX einbinden und steuern? So in der Art: 7Uhr morgens, Musik im Bad?

    3te:
    Kann ich das System auch via Smartphone steuern?


    Danke schonmal für eure Tipps!
    :-)

    lg,
    .martin

    #2
    Hoi Martin

    Erst mal wilkommen im Forum.
    Ich fang' mal von hinten an:

    Ja Du kannst das System auch via Smartphone steuern.
    Zu AVR weiss ich zu wenig.
    Und zu dem Server im KNX Verbund, da ist noch die Frage welcher.
    Einmal der HS / FS (Hardware und Software)
    Oder der EibPC (Hardware und Software)
    Oder das Wiregate (Hardware und Software)
    Oder ein Linuxserver mit Software ( eibd, linknx, knxweb, misterhouse)
    Oder Eisbär oder einige andere Möglichkeiten.
    Eine Schnittstelle stellt die Verbindung zum KNX - Bus her (IP/USB/Seriell)
    Ein Touchscreen wie du sagst ist eher ein Rechner mit Touchscreen, der über LAN mit dem Server verbunden ist und die Visu ( Visualisation ) ausführt.

    http://redaktion.knx-user-forum.de/l...isualisierung/

    Du kannst alle blau gefärbten Begriffe hier im Forum anklicken. Sie führen in ein umfangreiches Wiki (Lexikon genannt.)
    Soviel zum Anfang.
    Viel Spass beim stöbern.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Danke schonmal!!

      Der Server sollte eigentlich ein selbst zusammengestellter Windows-Homeserver werden. Geht der auch, oder sollt ich besser einen anderen nehmen? Mit Linux kenn ich mich so gar nicht aus...

      Ich werd mich mal durch das Lexikon kämpfen...

      Danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von cityrola Beitrag anzeigen
        Möglicherweise sind die Fragen ziemlich dämlich...
        Hallo!

        Dämliche Fragen gibt es nicht, jeder hier hat mal angefangen und Fragen gestellt, die für jemanden, der sich schon lange mit dem Thema beschäftigt trivial erscheinen....

        Zitat von cityrola Beitrag anzeigen
        Ich kauf mir auch einen AVR mit Netzwerk und RS-232 Schnittstelle. Er unterstützt 3 Zonen für Musikwiedergabe. Kann ich diesen in KNX einbinden und steuern? So in der Art: 7Uhr morgens, Musik im Bad?
        Habe den AVR-4308 im Einsatz und der lässt sich (genau wie 3310, 3808, 4310) prima ins Netzwerk einbinden, der Befehlssatz ist auf der Denon-Seite verfügbar - da kann man wirklich jede Funktion fernsteuern.

        Wenn Du ihn über LAN oder WLAN anbindest, gibt es nur Probleme mit der Rückmeldung (zumindest im Zusammenspiel mit dem Gira-Homeserver, weil dieser nach dem Senden eines Befehls die Sitzung beendet und die Rückmeldung nicht mehr mitbekommt). Wenn Du eine gute Medieneinbindung haben willst (und auch noch eine Steuerung über iPhone oder iPad), solltest Du Dir auch mal m..myhome mit mremote (mremote.de) anschauen. Die können auch den Denon ansteuern und da klappt das wohl auch mit der Rückmeldung.

        Für das "morgens um 7 Uhr Musik im Bad" benötigst Du natürlich eine Steuerung, die diese Logiken abbildet - womit wir wieder mal beim Gira Homeserver oder EibPC oder Eisbär wären...die letzteren beiden laufen auch auf "normalen Rechnern", während der Homeserver eine feste Hard-/Software-Kombi ist.

        Gruß

        Olaf
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Ok, wenn das mit den Denon's geht klappts auch mit dem 2067er Yamaha oder einem der höheren Onkyos... Danke!
          Zum myHome... Dazu muss ich sagen: Apple, nein danke...
          Ich hab jetzt mal an der Oberfläche der Informationen dieses Forums gekratzt und mir raucht der Kopf!!!

          Also, der Gira Homeserver ist ziemlich teuer und er kann so viele Dinge die ich kaum jemals brauche dass ich was günstigeres suche.
          Also hab ich mir mal die Alternativen angesehn.

          EibPC:
          Kann ich die Software (EibStudio,oder?) auch auf meinem Server installieren, oder braucht es den EibPC auf alle Fälle? Hab das noch nicht überrissen

          Eisbär
          Wohl weniger verbreitet als EibPC? Ist das etwas einfacher handzuhaben als EibStudio oder wirkt das nur so? Es gibt da verschiedene Lizenzen. Was heißt denn 10Seiten? 1 Seite fürs Wohnzimmer, 1 Seite fürs Bad usw?


          Ich beschreib jetzt mal was mir vorschwebt:

          Ich hab keine Rollos, keine Wetterstation, keine Fenstersteuerung, keine Türsteuerung...
          Ich hab eine große OpenSpace DG-Wohnung mit einer Galerie als Schlafzimmer.

          Wichtig sind mir verschiedene Szenarien a la aufstehn, essen, TV...
          Lichtsteuerung, Lichtszenarien, dimmen, Steuerung des Medienparks (eigentlich hauptsächlich Musik), heizen...

          nette Gimmicks sind die Visualisierung, Verbrauchsanzeigen? ...

          Wenn ich diese Wünsche mit manchen der extrem komplexen (wahnsinnig tollen) Arbeiten vergleiche, dann dürfte das doch rel. einfach zu realisieren sein.

          Habt ihr so ein paar Winks mit dem Zaunpfahl?

          Danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von cityrola Beitrag anzeigen
            EibPC:
            Kann ich die Software (EibStudio,oder?) auch auf meinem Server installieren, oder braucht es den EibPC auf alle Fälle? Hab das noch nicht überrissen
            Der EibPC ist eine eigenständige "Steuerung", d.h. der Heim-PC (Win/Lin/OSX) ist nur zum Programmieren dieser Steuerung notwendig. Einmal bespielt, läuft der von alleine. Die Programmier-Software "EibStudio" kannst Du einfach starten (muss nicht im eigentlichen Sinne installiert werden). Einfach über enertex bayern gmbh :: eibpc downloads downloaden. Das Handbuch ist in pdf Form im EibStudio integriert - F1 drücken und es erscheint.
            Wichtig sind mir verschiedene Szenarien a la aufstehn, essen, TV...
            Lichtsteuerung, Lichtszenarien, dimmen,
            problemlos ...
            Steuerung des Medienparks (eigentlich hauptsächlich Musik),
            das kann schon komplexer werden und hängt vom "Medienpark" ab und dessen Möglichkeiten ab. Ich denke der HS bietet hier bereits PlugIns (??). Welcher Musikpark solls denn sein?
            nette Gimmicks sind die Visualisierung, Verbrauchsanzeigen? ...
            Wenn ich diese Wünsche mit manchen der extrem komplexen (wahnsinnig tollen) Arbeiten vergleiche, dann dürfte das doch rel. einfach zu realisieren sein.
            Ganz unabhängig, ob HS, EibPC, Eisbär etc:
            Gerade die Visu ist so ne Sache, weil der Geschmack eine Rolle spielt.
            Und da kann man richtig viel Zeit investieren....
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Danke! :-)

              Aber EibStudio allein würd nicht reichen um mit KNX zu komunizieren, oder? Denn da fehlt ja die Schnittstelle die die Befehle in ein KNX-verständliches Signal umwälzt?

              Zum Thema Medien:
              So kompliziert dürfte das ganze eigentlich nicht werden... Es sind 3 Zonen geplant. TV(5.1) Bad(Stereo) und Schlafzimmer (Stereo) Diese 3 Zonen werden von einem Receiver aus bespielt. Dieser hängt via LAN am Windows-Server der die mp3's, Bilder und Videoas verteilt. Den Receiver (und allgemein die techn. Geräte) möchte ich mit einer Logitech Harmony 1100 steuern oder eben mittels Smartphone über KNX. Dazu muss ich hauptsächlich den Receiver einbinden können, und das klappt ja via RS-232 oder einer LAN-Schnittstelle. Vor allem letztere haben alle meine techn. Geräte.

              Tja die Visu. Eine optisch ansprechende Lösung ist mir wichtig, und da würd ich mir die Zeit auch nehmen. So in die Richtung: Das Projekt nach dem Hausbau... ;-)
              Den Touchscreen würd ich gern direkt am Eingang platzieren. und ich denk da echt an einen reinen Touchbildschirm der über einen DVI-Kabel mit dem Server verbunden ist. Dadurch würde ich mir einen teuren Bildschirm-PC sparen. Die Idee mit dem Archos den hier im Forum jemand auf die Wand befestigt hat find ich durchaus überlegenswert...

              Sorry für die langen Texte...

              lg,
              .martin

              Kommentar


                #8
                Guten Morgen,

                und gleich eine Frage hinterher: Man liest hier so wenig über LinuxMCE. Hab deren Daten nur mal überflogen, aber das scheint mir doch auch den Zugriff auf die Haussteuerung usw zu ermöglichen? Wäre das dann nicht ein mögliches Bindeglied zwischen Audio/Video und KNX? Es wird vermutlich nicht an ein MyHome (ich mag leider Apple nicht, aber MyHome ist echt gut!) heran kommen, aber das muss es bei mir auch nicht...

                schönen Tag noch!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cityrola Beitrag anzeigen
                  ich mag leider Apple nicht, aber MyHome ist echt gut!
                  Hoi

                  Soweit ich weiss arbeiten die Jungs an einem Linuxserver für m..myhome.
                  Inwieweit sich Mac-ferne Endgeräte einbinden lassen, weiss ich allerdings nicht so genau.
                  Kannst ja mal fragen: iHome Forum
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X